Welche Kategorien von Eindringvorgängen gibt es?
Elastische Aufprall
Plastisches Eindringen
Erosives Eindringen
Hydrodynamisches Eindringen
Überschalleindringen
Explosiver Aufprall
Welche Materialeigenschaft dominiert den Eindringvorgang elastischer Aufprall?
E-Modul
Welche Materialeigenschaft dominiert den Eindringvorgang plastisches Eindringen?
Festigkeits- und Verformungskennwerte
Welche Materialeigenschaft dominiert den Eindringvorgang erosives Eindringen?
Dichte
Viskosität
Welche Materialeigenschaft dominiert den Eindringvorgang hydrodynamisches Eindringen?
Welche Materialeigenschaft dominiert den Eindringvorgang Überschalleindringen?
Stoßimpedanz (Schallimpedanz)
Welche Materialeigenschaft dominiert den Eindringvorgang explosiver Aufprall?
Thermische Konstanten
Was sind die jeweilig kennzeichnenden Phänomene beim Eindringvorgang elastische Aufprall? Nennen Sie ein Beispiel.
rein elastiche, kurzzeitige Verformung
v < 50 m/s
Tennispall auf Fensteglas
Was sind die jeweilig kennzeichnenden Phänomene beim Eindringvorgang plastisches Eindringen? Nennen Sie ein Beispiel.
plastische Verformung unter hohen Dehnraten
v < 1.000 m/s
7,62 Hartkern auf Baustahl
Was sind die jeweilig kennzeichnenden Phänomene beim Eindringvorgang erosives Eindringen? Nennen Sie ein Beispiel.
Erosion von Ziel und Projektil
v = 1.000 - 2.000 m/s
Großkaliber KE - Penetrator
Was sind die jeweilig kennzeichnenden Phänomene beim Eindringvorgang hydrodynamisches Eindringen? Nennen Sie ein Beispiel.
dynamische Drücke >> Festigkeit dynamischer Asspülvorgänge
v = 2.000 - 6.000 m/s
HL-Stachel in Panzerstahl
Was sind die jeweilig kennzeichnenden Phänomene beim Eindringvorgang Überschalleindringen? Nennen Sie ein Beispiel.
intensive Stoßwelle und Kompression des Materials
v = 6.000 - 10.000 m/s
Spitze HL-Stachek in Panzerstahl
Was sind die jeweilig kennzeichnenden Phänomene beim Eindringvorgang explosiver Aufprall? Nennen Sie ein Beispiel.
Verdampfung des Geschoss und Teilen des Zielmaterial
v > 10.000 m/s
Meteoriten-Einschlag
Mit welcher sehr einfachen Formel lässt sich die Eindringtiefe eines hydrodynamischen eindringenden Stabprojektiles berechnen?
Wurzel-Roh-Gesetz:
-> ab ca. 2.500 m/s gültig
Skizzieren Sie das balistische S und beschreiben Sie die Aussage des Phänomens?
Wann etwa wurde der Hohlladungseffekt endeckt und wann wurde er zuerst militärisch verwendet?
Entdeckung: 1883
Max von Förster publiziert Effekt des Hohlraumes in Sprengladungen
Militärischer Einsatz:
70 mm Tank-Gewehr als erste HL-Waffe von Franz Thomanek
Was ist eine der besten Anwendungenfür eine Hohlladung? In welchen Fällen scheint die Hohlladung weniger geeignet?
Idealer Einsatz:
Panzerfaust/Bazooka
Gefechtsköpfe
Hafthohlladung
Nicht idealer Einsatz:
Rohrwaffenmunition - Drall wirkt sich stören auf Wirkung der HL aus
Welche zwei grundlegend verschidene Prinzipien der rückstoßfreien Beschleunigung von Geschossen gibt es? Welche ist am effizientesten und am ehesten für den Verschuss aus geschlossenen Räumen geeignet?
Raketenantrieb:
ca. 300 mm Penetration in RHA
Davis-Kanone (Gegenmassenkanone):
ca. 540 mm Penetration in RHA
geeignet für Verchuss aus geschlossenen Räumen - kein Gasstrahl aus Düse
Mit Hilfe welchen Parameters kann die Eindringleistung von Hohlladungen normiert und verglichen werden?
Belegungsdichte
Brisanz des Sprengstoffes
Detonationswellenlenkung
Einlagenwerkstoff
Einlagenwinkel
-> ggf. Verdämmung und Einlagenkontur
Wie viele “Kaliber” Eindringleistung schafft eine qualitativ gute Hohlladung heute?
7-8 Kaliberdurchmesser bei 3 Kaliberdurchmesser Standoff
Beschreiben Sie kurz den Mechanismus der Stachelbildung bei einer Hohlladung.
Zünder liegt auf der Seelenschse der Ladung, zündet
Belegung wird beschleundigt und fließt symmetrisch auf der Seelenachse der Ladung zusammen
-> vBelegung = 2.500 m/s, v_Kollisionspunkt = 4.000 m/s
Aus Kollisionspunkt heraus wird das Material um die Seelenachse herzum beschleunigt
Addition der Geschwindigkeiten ergibt sehr schnellen Stachel ca. v = 10.000 m/s
Kompensation der Geschwindigkeiten ergibt Stößel ca. v = 500 m/s
Welche Hohlladung hat die höhere Stachelgeschwindigkeit, die mit einem falchen (großer Winkel) oder die mit einer spitzen Einlage (kleiner Winkel)?
Die Einlage mit einem spitzeren Winkel hat die größere Stachelgeschwindigkeit.
-> P-Ladung liegt am Schnittpunkt
Skizzieren Sie eine typische Stand-Off-Kurve. Worauf beruht dieser Effekt.
-> beruht auf der Abstandsabhängigkeit
-> idealer und partikulierter Stacher penetrieren.
Was versteht man unter partikulierender Stachel?
HL-Stachel der sich in der Luft auflöst (Abstandsabhängigkeit).
Erreichen im Bezug auf das Kaliber Schneidladungen (lineare Hohlladungen) dieselbe Eindringleistung wie Radiale Hohlladungen? Warum gibt es Unterschiede?
Schneidladungen haben nicht dieselbe Eindringleistung wie radiale Hohladungen.
Unterschiede:
Spitzkegel-HL had gezielt gerichtete Durchschlagkraf, die durch das Bündeln höher ist
Welche Wirkprinzipien kennen Sie die auf mehrstufigen Ladungsaufbau beruhen (Kombination von mehreren Ladungen, die in zeitlicher Folge eine Wirkung erzeugen)? Beschreiben Sie ein solches Bescpiel im Funktionsablauf
Tandemhohlladung in der Panzerfaust 3.
Wie wirkt eine Hohlladung auf ein Ziel? Welche Wirkung tritt hinter einer penetrierten Panzerung auf?
Wirkung auf Ziel:
gebündelter HL-Stachel - kleines Loch entsteht
Wirkung hinterpenetrierter Panzerung:
sekundär Fragmente (Spall)
Hitzewirkung
Überdruck und Schockwelle
Wovon hängt die Geschosswirkung und die Eindringleistung ab?
Aufprallgeschwindigkeit
interagierende Materialien
geometrischen Aufbau des Geschosses
Auftreff-Winkel
Anstell-Winkel
Zielaufbau
Was sind übliche Verfahren zu Herstellung von Hohlladungs-Kegeln?
Warmfließpressen mit beidseitiger mechanischer Überarbeitung
Tiefziehen texturarmer Bleche
Rollen von texturarmen Blechen
Zerspanung aus Stangenmeterial
Was sind mögliche Fehler bei Hohlladungen und wie sieht derren >Einfluss auf die Stachelbildung aus?
Exzentrische Initierung:
Schief eingesetzter Kegel:
Einseitige Verdämmung:
Unsymmetrische Verdämmung:
Zweifache Initierung:
Wie funktioniert eine Reaktivpanzerung?
Störung eines HL-Stachels durch eine Reaktivpanzerung. Dadurch reduzierung der Wirkung auf < 30%.
-> Stackel wird durch Interaktion mit der ERA zu partikuliertem Stachel, sodass die Wirkung in der Fläche der Grundpanzerung und nicht in der Tiefe ist
Wie interagiert ERA mit einem HL-Stachel?
HL- Stachel löst die ERA aus.
Wie interagiert ERA mit einer P-Ladung?
P-Ladung “schneidet” ein Loch in die ERA.
Welche Maßnahmen gibt es gegen reaktiven und aktiven Schutz?
Reaktiv Panzerung:
Tandem-Hohlladung
Vorgeschaltete P-Ladung
Aktiv Panzerung:
Täuschkörper
Wie unterscheiden sich die Eindringleistungen von Hohlladungen und P-Ladungen und über welchen Abstand zum Ziel kann gewirkt werden?
Hohlladung:
Eindrinkleistung: ca. 700 - 800 mm
Abstand zum Ziel: 2,5 - 3,0 Kaliberlängen
P-Ladung:
Eindrinkleistung: schätzungsweise 500 mm
Abstand zum Ziel: 50 - 100 Kaliberlängen
Welche Anwendungen haben sich für P-Ladungen bewährt?
Einsatz gegen gepanzerte Ziele aus mittlerer Entfernung
-> Suchzündermunition: SMArt 155 DM702
-> Panzerabwehrrichtmine: TM-83
->ATGM: TOW 2B Aero RF
Last changed17 days ago