Phasen des Machtwandels
1. Dekade der Netzwerke:
Fokus auf global vernetzte, transnationale Systeme.
2. Renaissance der Territorien:
Rückkehr territorialer Machtstrukturen und Nationalstaaten.
Was passiert bei der Rückkehr zur territorialen Kontrollen ?
Reterritorialisierung und Deglobalisierung
netwerkorientierte Diskurse
Globalisierung
Transnationalisierung
space of flows
territorialisierende Diskurse
Multiplorale Weltordnung
geopolitische Machtblöcke
space of places
Phasen des Machtwandels ( nach Reuber)
Dekade der Netzwerke
—> Fokus auf global vernetzte, transnationale Systeme
Renaissance der Territorien
—> Rückkehr territorialer Machtstrukturen und Nationalstaaten
Wendung zu Geopoliitk
Ursaachen
1) Multiple Krisen= Anfälligkeit globaler Netzwerke
Produktionslieferkette: Durch Corona anfällig
Kriege: Verwundbarkeit in Nahrungsversorgung
2) Staat übernimmt vermehr Kontrolle
Nationalismus
Offshoring
Beim Offshoring verlagert ein Unternehmen seine Geschäftstätigkeit in ein anderes Land (klassische ADI)
Nearshoring
Unternehmen einen Prozess in einem „nahegelegenen“ Land (z.B. direkte Grenze oder sehr gute Transport- und Kommunikationskanäle) etwa um problem. Transportrouten zu vermeiden
Reshoring
Ein Unternehmen verlegt seine Prozesse zurück in sein Heimatland (z.B. aufgrund von Unsicherheit, Kriegen, pol. Sanktionen etc.)
Friendshoring
Unternehmensprozesse werden in Länder verlagert mit denen man „gemeinsame Werte“ teilt (z.B. bei staatlicher Einflussnahme durch das Zielland, Betriebsspionage)
drei DImensionen von multiplen Krisen
Geoökologisch
GEoökonomisch
Geopolitisch
Abfolge von Muliplen Krisen
Gegenseitig verstärken / auslösen
Wechselwirkungverhältnis zueinander
welche zwei “Einheiten” treffen in der Debatte aufeinander?
Territoriale EInheit vs. transnationale Einheit
Übergnag von einem Denken in …
klaren Machtblöcken zu einer Vielfalt der Konfiguration
—> poltiische Karten entstehen
Geopolitische Spannungen und Kriege
Modell
Zusammenhänge:
Kriege und Gewaltätige Außeianndersetzungen
—> Verlust an Staatlicher Kontroll
—> Migrationsbewegungen
Sanktionen und Geopolitische Instabiliät
—> gezwungen Strategien anzupassen
—> Risiken vermeiden
viele Menschen Sterben
Kapital nicht stabil
Probleme bei den Lieferketten
Wechselseitiges Machtverhältnis zwischen
1) territorialen Einheiten
2) transnationalen Netzwerken
Reuber nach 2000er
Balance zwischen
Territorialer und Netzwerkorientierter Macht gerät in Bewegung
Warum gerät es außer Balance?
Anfälligkeit von globaler Netzwerkstruktur
Staaten und Staatverbündung : Übernahme der Kontrolle
Was ist mit Synchronen Entwicklungen gemeint?
Reterritorialisieurngs- und deglobalisierungsdiskurese : versch. Bereiche der Gesellscahft
Verbunden aber teils gegensätziche poltiisch Ziele und leitbilder
Last changed12 days ago