Basen Begriff nach Brønsted
Basen sind Protonenakzeptoren
d.h. ein Stoff der Protonen aufnehmen kann und dabei in dessen korrespondierende Säure übergeht
Ampholyte oder amphotere Substanzen
Moleküle oder Ionen, die abhängig vom Reaktionspartner sowohl als Säure als auch als Base reagieren können
das können auch mittlere Dissoziationsstufen von mehrwertigen Säuren/ Basen sein z.B. HSO4
Amphiprotische Lösungen besitzen außerdem die Fähigkeit zur Autoprotolyse
Säure Begriff nach Lewis
Elektronenpaarakzeptor
Ein Teilchen mit einer unvollständig besetzten äußeren Elektronenschale, das sich an das Elektronenpaar einer Base unter Bildung einer Kovalenten Bindung anöagern kann.
Säure-Base-Reaktion nach Brønsted
Bei einer Säure-Base-Reaktion findet ein Protonenübertragung von einer Säure auf eine Base statt
Base Begriff nach Lewis
Elektronenpaardonator (Nucelophil)
d.h. ein Teilchen das ein freies Elektronenpaar besitzt, mit dem eine kovalente Bindung zu einem anderen Teilchen verknüpft werden kann.
Säure-Base-Reaktion nach Lewis
Bildung einer kovalenten Bindungaus einer Säure (Elektrophil) und einer Base (Nucleophil), wobei das bindende Elektronenpaar stets von der Base stammt.
Säuren und Basen können unterschiedliche Ladungen besitzen, oder?
Säuren oder Basen können aus ungeladenen oder aus Ionen bestehen!
Danach wird unteiteilt in:
Neutralsäuren - Ungeladene Säuren die ein Proton abgeben können
Anionsäuren - negativ geladene Verbindungen die ein Proton abgeben können
Kationsäuren - positiv geladene Verbindungen die ein Proton abgeben können
Neutralbasen - ungeladene Moleküle die ein Proton aufnehmen können
Anionbasen - negativ geladene Verbindungen die ein Proton aufnehmen können
Kationbasen - positiv geladene verbindungen die ein Proton aufnehmen können
Zusammenhang Säurestärke und PSE?
Elektronegativität und Elementgröße haben einen Einfluss auf die Säurestärke
Die Säurestärke nimmt innerhalb der Periode von links nach rechts zu
Die Säurestärke nimmt innerhalb der Gruppen mit steigender Ordnungszahl ab (d.h. von oben nach unten) - der basische Charakter nimmt mit steigender Ordnungszahl zu
Säurestärke bei Oxasäuren und Zusammenhang zur Struktur
Oxasäuren: H-O-Z
Last changed15 days ago