1. Welche 8 neuen Trends haben sich in Bezug auf das ,Familienmodell‘ entwickelt?
- Zunahme diverser Lebens- und Familienformen
- Erosion des konventionellen Ernährermodells
- Entgrenzung von Erwerbsbindungen
- Eltern unter Druck – Nicht Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Kulturelle Diversifizierung
- Neue Gestaltungsräume von Kindheit
- Schwindende Passfähigkeit von Infrastrukturen für Familien
2. In welchem Zeitraum tritt die Erschöpfung der Mutter nach der Geburt
meistens auf?
In den ersten 3 Lebensmonaten des Kindes, geprägt von Erschöpfung und ,Baby-Honeymoon‘
3. Mit welchen Begriffen/ Symptomen kann man Erschöpfung beschreiben?
- Müdigkeit
- Schlaflosigkeit
- Schwäche
- Bauchschmerzen
- Kopfschmerzen
- Verspannungen
- Lustlosigkeit in Bezug auf sexuelle Aktivität etc.
4. Welche Faktoren wirken sich auf die Erschöpfung aus? Welche ,neuen‘ Faktoren treten auf biologischer, psychologischer und sozialer Ebene auf?
Auf biologischer Ebene:
- Körperliche Beschwerden nach Geburt
- Körperliche Anstrengung (durch das Stillen)
- Körperliche Anpassung
- Physische Erholung
Auf psychologischer Ebene:
- Glückgefühle
- Emotionale Erschöpfung
- Emotionale Labilität
- Depressive Verstimmung
Auf sozialer Ebene:
- Übergangssituation Paarbeziehung
- Totale Einstellung auf Bedürfnisse des NG
- Bruch im etablierten Alltagsleben
- Herausbilden und Erproben Ernährung des NG
- Regulärer Mutterschutz
5. Auf wen wirkt sich der Erschöpfungszustand der Mutter aus?
- Mögliche Auswirkungen auf den Partner/in / die Paarbeziehung
- Mögliche Auswirkungen auf das Kind / Mutter-Kind-Beziehung
6. Wie kann die Hebamme unterstützen?
- Prävention von Gesundheitsförderung: Fokus Vernetzung
- Schwangerenberatungsstellen / Erziehungsberatungsstellen
- Angebote der Frühen Hilfen, u.a. Familienhebamme
- Flexible Erziehungshilfe
- Initiativen wie ,,Welcome‘‘
- Kur
- Müttergenesungswerk
- Lokale Angebote
- Emotionales Zugeständnis an die Frau ,Du darfst erschöpft sein‘
- Erlaubnis zur Erholung erteilen
- Klare Kommunikation
- Partner mit ins Boot holen, Zeit zu zweit fördern
7. Wie kann die Hebamme ressourcenorientiert mit Familien arbeiten?
- Kräfte und Schutzfaktoren in der Familie finden und stärken: Interessen, Ziele, Fähigkeit, Selbstbilder, soziale und materielle Unterstützungsmöglichkeiten
- Resilienzen erfragen
- Empowerment der Frau und Familie
- Embodiment/ Verkörperung
- Coping -> Bewältigungsstrategie
Last changed8 days ago