Was bedeutet Rasse und Ethnie? Wo liegt der Unterschied?
a) Rasse
➢ Wissenschaftliche Grundlage: In der Biologie ist der Begriff „Rasse“ nicht
haltbar bzw. nicht biologische signifikant, da jeder Mensch zur Spezies Homo sapiens gehört und die genetische Variabilität innerhalb von Gruppen größer ist als zwischen den Gruppen. In anderen Worten bedeutet das, dass wir als Menschheit genetisch viel mehr Gemeinsamkeiten haben, als Unterschiede zwischen Gruppen vermuten lassen.
➢ Soziale Konstruktion: „Rassifizierung“ beschreibt die Konstruktion von „Rassen“ durch gesellschaftliche Zuschreibung, die Diskriminierung legitimiert. Also es ist ein reines soziales Konstrukt.
➢ Historische Konnotation: Seit der NS-Zeit gilt „Rasse“ in DE als belasteter Begriff, findet sich aber noch in rechtlichen Texten wie dem Grundgesetz. In der NS-Zeit missbrauchte man den Begriff, um rassistische Ideologien, Kolonialismus und Eugenik (= genetische „Verbesserung“ der Menschscheit durch Zwangssterilisation, Euthanasie etc.) zu rechtfertigen, sowie die Hierarchisierung von Menschengruppen zu betonen.
b) Ethnie
➢ Definition: Ethnie basiert auf gemeinsamen kulturellen Merkmalen wie Sprache,
Religion und Geschichte. Der Begriff hebt die subjektive Wahrnehmung der Zugehörigkeit zu einer Gruppe hervor und unterscheidet sich dadurch vom Konzept „Rasse“.
➢ Kritik: kann trotzdem zu Legitimation von Diskriminierung missbraucht werden.
Was bedeutet Herkunft?
➢ Definition: Geografische Verortung einer Person/Familie
➢ Info: Es gibt unterschiedliche Erfahrungen je nach Herkunft, d.h. z.B. können Menschen aus derselben Region sehr unterschiedliche Diskriminierungserfahrungen haben
Was ist der Unterschied zwischen PoC und BiPoC?
➢ PoC = People of Color: Sammelbegriff für Menschen, die aufgrund äußerlicher Merkmale wie Hautfarbe Diskriminierung erfahren haben.
➢ BiPoC = Black and Indigenous People of Color: Erweiterung von PoC, um spezifische Diskriminierungerfahrungen schwarzer und indigener Menschen hervorzuheben.
Wofür verwendet man die Bezeichnung „Schwarz“ und „Weiß“?
➢ Schwarz: Politische und soziale Kategorie, die Rassismuserfahrungen und - strukturen sichtbar macht
➢ Weiß: Symbolisiert Privilegien und Machtpositionen in rassistischen Gesellschaften; keine biologische Realität, sondern soziale Konstruktion
Was versteht man unter Kolonialismus?
➢ Definition: Die politische, wirtschaftliche und kulturelle Unterdrückung eines Landes durch ein anderes
➢ Merkmale:
• Ökonomische Ausbeutung: Ressourcen und Arbeitskraft
• Kulturelle Unterdrückung: Indigene Kulturen werden verdrängt/zerstört
• Rassistische Ideologie: Rechtfertigung durch Überlegenheitsanahmen
➢ Auswirkungen bis heute: Globale Machtungleichheiten, Abwertung indigener Kulturen und rassistische Stereotype
Welche Erscheinungsformen des Rassismus gibt es?
➢ Institutioneller Rassismus: Diskriminierung durch Systeme und Institutionen (z.B. Bildung, Gesundheit, Arbeitsmarkt, Polizei). Hier benachteiligen Regeln und Routinen bestimmte Gruppen systematisch.
➢ Interpersoneller Rassismus: Diskriminierung im Alltag (z.B. bei Bewerbungen, Wohnungssuche, Schulen)
➢ Internalisierter Rassismus: Betroffene übernehmen rassistische Stereotype und akzeptieren sie als Teil ihrer Identität.
➢ Struktureller Rassismus: Historische und gesellschaftliche Verankerung rassistischer Machtstrukturen, die sich in die Ungleichheiten wie Bildung, Einkommen und Zugang zu Ressourcen manifestieren.
Wieso führt Rassismus zu schlechteren Gesundheitoutcomes?
➢ Rassismus führt zu Rassistischem Stress
• Menschen, die ständig mit Rassismus und Diskriminierung konfrontiert sind,
können mit psychischen (Angstzustände, Depression, PTBS, ...) und physischen (Hypertonie, Schlafstörungen, ...) Belastungen zu kämpfen haben
➢ Rassismus führt zu Impliziter Voreingenommenheit/Implicit Bias (im Gesundheitssystem)
• Unbewusste Vorurteile und Stereotype beeinflussen Entscheidungen und Handlungen, besonders ausgeprägt in stressigen/überfordernden Situationen
• Beispiele hierfür: Ärztliches Personal behandelt PoC oft unbewusst ungleich in z.B. Diagnosestellung, Behandlung, Schmerztherapie
• Folgen für die Gesundheit: verzögerte Diagnosen, unangemessene Behandlung, verzögerte Genese, rassistischer Stress
Welche Maßnahmen können Politik/Gesellschaft, Kreißsäle und die Wissenschaft/Lehre wählen, um Rassismus zu minimieren?
➢ Politik/Gesellschaft: Bewusstsein für Implicit Bias schaffen, Förderung kultureller Bescheidenheit (in den Dialog mit Betroffenen gehen), Sensibilisierung für rassismuskritische Sprache, Förderung von Diversität
➢ KRS: Schulungen und Sensibilisierung des Personals, Ausbildung rassismus-kritischer Hebammen, Schaffung diskrimierungsfreier Räume für Patient*innen, Zero-tolerance- Politik für Rassismus (diskriminierendes Verhalten -> sofort Strafe), Förderung der Vielfalt im Gesundheitspersonal
➢ Wissenschaft und Lehre: Integration von Rassismuskritik in Curricula, Förderung interdisziplinärer Studien zu Rassismus und Gesundheit, Forschung voranbringen
Welche Relevanz hat das Thema Rassismus für die Frauengesundheit?
➢ Datenlage ist unzureichend, aber Studien zeigen, dass Diskriminierung in der Versorgung im Gesundheitssystem Alltag ist.
➢ Rassismus ist ein entscheidender Faktor für die Frauengesundheit, da er zu erheblichen Ungleichheiten in der medizinischen Versorgung führt. Frauen aus marginalisierten ethnischen Gruppen erfahren oft Diskriminierung, was zu verzögerten Diagnosen, unzureichender Behandlung und schlechteren Gesundheitsoutcomes führt. Rassismus verstärkt somit soziale Determinanten von Gesundheit, wie Zugang zu Ressourcen und soziale Unterstützung. Eine gerechte Gesundheitsversorgung erfordert Anerkennung und Bekämpfung rassistischer Strukturen, um allen Frauen eine gleichwertige und respektvolle medizinische Betreuung zu gewährleisten.
Last changed21 days ago