Wie lauten die Gestaltungsprinzipien bei dem erstellen einer Infografik
W-Fragen klären (siehe nächstes Kärtchen)
Überschrift
Inhalt klar strukturieren
Kernausage erkennbar und klar formulieren
passende visuelle Metapher finden
keine manipulative Darstellung
bei Mengendarstellungen sollten die Verhältnise beibehalten werden
Form und Inhalt sollten einheitlich dargestellt sein
Wie lauten die W-Fragen zum erstellen einer Infografik?
welche Info möchte ich transportieren?
welche Zielgruppe möchte ich ansprechen?
(über) welches Medium wird die Grafik übertragen?
wie wird die Info vermittelt?
Welche Überlegungen sollten in Bezug auf die Datenforschung beim erstellen einer Infografik getroffen werden?
Was soll dargestellt werden?
Gibt es verschiedene Variablen? (Datenelemente, die über eine Sache gespeichert sind)
Gibt es verschiedene Kategorien (in welche Variablen unterteilt werden)?
> Eine Rangfolge solcher definieren
Gibt es zeitliche Einordnungen?
Was sollte beim Storytelling einer Infografik beachtet werden?
Alle Kernaussagen sollten herrausgehoben werden
entwerfen eines Dramatischen Bogens (kann mit der Leserichtung der Grafik und/oder mit der Analogie zusammenhängen)
soll den persönlichen Blickwinkel (des Lesers) darstellen
Mithilfe welcher Fragen kann ich eine Zielgruppendefinition erlangen?
bewusst machen der Leserschafft
>Wen könnte diese Infografik interessieren?
In welchem Zusammenhang wird die Infografik verwendet?
>Wann, wo, wie?
Wie lässt sich mithilfe von Infografiken eine Geschichte erzählen?
Es folgen einige Beispiele
Welche Rolle spielen Narrative Elemente bei der Datenvisualisierung?
Narrative (Elemente) spielen eine Tragende Rolle im Bereich der Datenvisualisierung sie:
Wecken Emotionen
Erleichtern die Interaktion
sorgen für eine insgesamt bessere Nutzererfahrung
Last changed23 days ago