Zusammensetzung Blut
Eryhtrozyten, Leukozyten, Thormbozyten => zelluläre Bestandteile, 40-45%
Blutplasma, 55-60%
Wasser, Proteine, Ionen, Glukose, Hormone, Kreatinin, Harnstoff
Erythrozyten
rote Blutkörperchen
kein Zellkern
Herstellung durch Hämatopoese im Knochenmark
zum Sauerstofftransport
Erythorzyten - Anämie
Mangel Anzahl Erythrozyten
Verminderung Hämoglobinkonzentration
Verminderung Hämokrit(sedimentierte, zelluläre Bestandteile)
häufigste Form ist Eisenmangelänamie (z.B. durch Blutverlust)
Behandlung: Blutungsursache beheben, Eisensubstitution
Megaloblastäre Anämie
Mangel an Vitamin B12 oder Folsäure
-> DNA-Synthese Störung -> übergroße Erythroblasten
Vitamin B 12 Mangel
Ursachen
schlechte Ernährung
Magenresektion
chronische atriohe Gastritis
Tumor
Symptome
Neurologische Symptome: Gangunsicherheit, psychische Veränderungen, Paresen(unv. Lähmung Muskel)
Gastrointsetinale Symptome: chr. Atrophe Gastritis
Therapie:
Ursache beheben
Parenterale(injektion) Vitamin B12-Substitution
Folsäure Mangel
Mangelernährung
Malabsorbtionssyndrom
Srörung, Dekonjugation im Dünndarm durch Medikamente
Megaloblastäe Anämie
bei Schwangerschaft: Risiko für embryonale Neuralrohrdefekte
Behandlung:
Orale Substitution
Thrombozyten
Blutplättchen
wichtig für die Blutgerinnung
verkleben bei Gefäßverletzung -> Propfbildung
Setzen Botenstoffe frei -> Stabilisierung Propf
Thrombozytose
Anstieg Thrombozytenanzahl im Blut
ausgeprägter Eisenmangel
dauerhafte Erhöhung bei essentieller Trhombozythämie
Folgen
Durchblutungsstörung mit eventueller Thrombose und Ifarkt in verschiedenen Regionen
Thrombozytopenie
verminderte Anzahl Thrombozyten
angeborene Bildungsstörung
erworbene Bildungsstörung
verkürzte Lebensdauer (der Thrombozyten?)
Maligne Lymphome
Neoplastische Erkrankung lymphatischen System
Hodgin Lymphome: Reed-Sternberg Zellen
Non-Hodgin-Lymphome: maligne lymphatische Zellen
Hodgkin-Lymphom
monoklonale B-Zell Neoplasie
Hodkin und Reed-Sternbergzellen
begleitendes entzündliches Infiltrat
Lymphozyten, Monozyten, eosiniophile Granulozyten, Fibroplasten
i.d.R. lokalosoert in Lymphknotengruppe
Ausbreitung zunächst lymphogen oder per continuitatem, später hämatogen
schmerzlose, cervikale Lymphknotenschwellung
wellenförmiger Fieberverlauf, Juckreit, Lymphknotenschmerz nach Alk.
neurologische Schmerzen, Schmerzen und pathologische Frakturen
Heilungsrate > 90%
Non-Hodgkin Lymphom
Neoplastische Erkrankung des lymphatischen System ohne Hodgkin Zellen oder Reed Sternberg Zellen
folikuläres lymphom
Normalerweise nicht im Keimzentrum vorhanden
Burkittlymphom
hochgerade aggresiv
Diffus großzelliges B-Zelllymphom
am häufigsten
aggresives Lamphom
Leukämien
autonome, systemische Proliferation eines abnormen leukozyteren Zellstammes mit häufiger Ausschwemmung neoplastischer Zellen ins periphere Blut
Leukozyten
Myeloische Reihe ->Granulozyten und Monozyten
unspezifische Abwehr
Lymphatische Reihe
spezifische Abwehr
dienen Der Abwehrfunktion
Myeloische Reihe
neutrophile Granulozyten
Hauptguppe Leukozyten
wesentliche Träger unspezifische Abwehr
Eosinophile Granulozyten
spezialisiert auf allergische Reaktionen und Parasitenerkrankungen
Basophile Granulozyten
wirken bei Entzündungen und bestimmten Allergieformen mit
Monozyten
werden zu Makrophagen
starke Phagozytosefähigkeit
Akute myeloische Leukämie
neoplastische Transformation einer hämatoppoetischen Vorläuferzelle
Gingivahyperplasie (Infiltration des Zahnfleichs)
Polychemotherapie
Akute lymphatische Leukämie
-durch Noxe -> DNA-Schäden -> neoplastische Transformation einer hämatoppoetischen Vorläuferzelle
Last changed18 days ago