Hodentorsion
Drehung des Hodens um die eigene Achse
Blutstauung in Venen, Einblutung ins Gewebe
zu weing Sauerstoffversorgung der Hodentubuli
-> Nekrose
operative Freilegung sonst irreversibler Verlsut des Hodens
Hydrozelenresektion
Hodenfreilegung
bei Torsion/Aussackung der Hodenhüllen
bei Torsion immer Fixierung der Gegenseite
Epididymorchitis
(Neben-) Hodenentzündung
Ursache
aufsteigender Harnwegsinfekt
sexuell übertragbare Erkrankungen
Therapie
antibiotika
Ausschluss prädisponierender Faktor
bei Abszess: Drainage/operative Freilegung
Fournier-Gangrän
nekrotisierende Entzündung (lebensbedrohlich)
Hautinfekt
Mischinfektion mit Hautkeimen und gasbildenden Bakterien
antiobiotika
operatives Debridement
offene Wundbehandlung
Hodentumore
Neoplasie
Seminome
nicht Seminomatöse Keimzelltumore
embryonales Karzinom, Teratom, Dottersacktumore, Choriokarzinome
Tumore des Gonadenstroma
Lexdig-Zell-Tumore
Sertoli-Zell-Tumore
sonstige Tumore
Lymphome, Metastasen
Hodenfehllage
unvollständige Verlagerung des Hodens in das Skrotum durch fetale hormonelle Störung
kryptorchismus = “versteclter Hoden”
Entzündung Prostata
akut, chornisch
meist aszendierend
Prostatahyperplasie
Vergrößerung der Prostata mit knotiger Proliferation der Drüsen und des Stromas
mit Altern bei Männern
ungleichgewicht der Geschlechtshormone
Transvertrale Resektion der Prostata
Prostatakarzinom
peripher gelegen
lange klinisch stumm
latente Prostatkarzinome
nicht manifest, nur bei Obduktion festgestellt
inzidenzielle Prostatakarzinome
zufällig wegen benigner Prostatahypertrophie gefunden
akute Prostatkarzinome
durch Metastasen aufgefallen
kleine hichdifferenzierte Karzinome gute Prognose
niedrig differenzierte Karzinome schlechte Prognose
ableitende Harnwege
fehlbildungen
Entzündungen
Obstruktion (Verschluss)
Tumore, Fehlbildungen, Verwachsungen, Entzündungen, Steine
Schmerzen beim urinieren
Hämaturie(vermehrte Erythrozyten im Urin), Koliken(Krämpfe)
Steinsanierung
Zerkleinerung, Bergung, Spontanabgang
Niere
Nierenifarkt
Durchblutungsstörung
Glomuerulonephritiden
Autoimmunerkrankung
Entzündung der Glomeruli
Nierenzyten/Zystennieren
Hydronephrose
Abflussstörung
Pyelonephritis
aufsteigende Infektuin der Harnwege
Harnblasenkarzinom
nicht invasiv
Transurethrale Resektion
muskel-invasives Harnblasenkarzinom
Zystetktomie
Entfernung der Harnblase (auch bei Blasenfunktionsstörung)
bei onkologischer Indikation erweiterte Resektion
Last changed23 days ago