Was sind die Merkmale und Besonderheiten von Dienstleistungen?
Intangibilität (Nicht-Greifbarkeit):
Dienstleistungen sind immateriell und können vor der Erbringung nicht angefasst, gelagert oder transportiert werden.
Uno-Actu-Prinzip:
Produktion und Konsum finden gleichzeitig statt, ohne Möglichkeit zur Vorproduktion.
Integration des externen Faktors:
Der Kunde oder ein mitgebrachter Gegenstand (z. B. ein Auto in der Werkstatt) ist aktiv in die Leistungserbringung eingebunden.
Heterogenität:
Dienstleistungen sind individuell und variieren in ihrer Qualität je nach Erbringer, Kunde und Situation.
Vergänglichkeit:
Nicht in Anspruch genommene Dienstleistungen können nicht auf Vorrat produziert oder gelagert werden.
Kundenbindung:
Persönliche Interaktionen schaffen oft eine stärkere Bindung zwischen Kunde und Anbieter.
Ergebnis- und prozessorientiert:
Der Erfolg einer Dienstleistung wird sowohl am Ergebnis als auch am Prozess gemessen.
Welche Arten von Dienstleistungen werden unterschieden?
Personenbezogene Dienstleistungen:
Direkte Leistungen am Menschen (z. B. Friseur, Arzt).
Sachbezogene Dienstleistungen:
Leistungen an Gegenständen (z. B. Reparatur, Wartung).
Selbstbedienungs-Dienstleistungen:
Der Kunde übernimmt Teile der Leistungserbringung (z. B. Geldautomat).
Dienstleistungen mit hohem Interaktionsgrad:
Intensiver Kontakt zwischen Anbieter und Kunde (z. B. Beratung).
Dienstleistungen mit geringem Interaktionsgrad:
Standardisierte Leistungen mit wenig Kundenkontakt (z. B. Massentransport).
Was ist ein Leistungsbündel?
Ein Leistungsbündel ist die Kombination von Sachleistungen (materiellen Produkten) und Dienstleistungen (immateriellen Leistungen), die gemeinsam angeboten werden, um Kundenbedürfnisse umfassend zu erfüllen. Es besteht typischerweise aus:
Kernleistung: Hauptnutzen, den der Kunde sucht (z. B. ein Auto).
Zusatzleistungen: Ergänzende Dienstleistungen, die den Wert der Kernleistung steigern (z. B. Wartung, Garantie).
Leistungsbündel zeichnen sich durch ihre Individualität und die enge Verbindung von Sach- und Dienstleistungen aus.
Wie lassen sich Leistungsbündel typologisch abgrenzen?
Dominanz der Sach- oder Dienstleistung:
Sachleistungsdominierte Leistungsbündel
Dienstleistungsdominierte Leistungsbündel
Integration des Kunden
Standardisierung vs. Individualisierung:
Standardisierte Leistungsbündel
Individuelle Leistungsbündel
Komplexität
Was sind die Merkmale eines Projekts?
Einmaligkeit in Zielen und Rahmenbedingungen
Klare Zielvorgabe (spezifisch, messbar, terminiert)
Zeitliche Begrenzung (definierter Anfang und Ende)
Begrenzte Ressourcen (Personal, Budget, Material)
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Hohe inhaltliche/technische Komplexität
Risiken und Unsicherheiten
Zusammenarbeit mit externen Partnern
Wie wird Projektmangament definiert?
Zieldefinition und klare Abgrenzung des Projektumfangs.
Ressourcenmanagement, einschließlich Budget, Personal und Material.
Zeitmanagement, um Termine einzuhalten.
Risikomanagement, um Unsicherheiten zu identifizieren und zu minimieren.
Qualitätsmanagement, um die gewünschten Standards sicherzustellen.
Welche Phasen gibt es im Projektmanagement?
Projektinitiierung: (Zielsetzung, Machbarkeit)
Projektplanung:
Projektdurchführung:
Projektcontrolling:
Projektabschluss: (Zielerreichung, Dokumentation, Learnings)
Nachprojektphase (Aufarbeitung von Learnings)
Last changed17 days ago