Welche Aussage zu den allgemeinen Grundsätzen der Mitarbeiterkontrolle trifft nicht zu?
Welcher Grundsatz ist gemeint, wenn es heißt: „Die DSGVO ist ein Verbotsgesetz mit Erlaubnisvorbehalt“?
Welche Aussage zur Aufsichtspflicht i.S.d. § 130 OWiG trifft zu?
Welche Aussage zum spontanen Aufsuchen des Mitarbeiters am Arbeitsplatz trifft nicht zu?
Welche Aussage zur Zugangskontrolle am Werkseingang trifft zu?
Welche Aussage zur Taschenkontrolle am Werksausgang trifft zu?
Welche Aussage zur Spindkontrolle nach der höchstrichterlichen Rechtsprechung trifft zu?
Welche Aussage zur Mitbestimmung bei der Mitarbeiterüberwachung nach der höchstrichterlichen Rechtsprechung trifft nicht zu?
Welche Aussage zur Ortung von Mitarbeitern mittels elektronischer Hilfsmittel trifft nicht zu?
Welche Aussage zur Ortung von Mitarbeitern mittels elektronischer Hilfsmittel trifft zu?
Welche Aussage zur Videoüberwachung nach der höchstrichterlichen Rechtsprechung trifft nicht zu?
Welche Aussage zur Videoüberwachung nach der höchstrichterlichen Rechtsprechung trifft zu?
Einzelhändler E überwacht wegen erheblicher Inventurdifferenzen sein Ladenlokal mit einer versteckt installierten Videokamera. Der Betriebsrat wurde von der Maßnahme nicht zuvor in Kenntnis gesetzt. Die Anlage zeichnet die Entwendung eines Lippenstiftes durch Verkäuferin V auf. Sie wird daraufhin gekündigt. Welche Aussage trifft nach der Rechtsprechung des BAG zu?
Welche Aussage zum Ab- und Mithören von Telefongesprächen, die Arbeitnehmer am Arbeitsplatz führen, trifft nicht zu?
Arbeitgeber A hegt gegen Mitarbeiter M den Verdacht, dass er blau macht. Er beschließt, ihn durch einen Detektiv überwachen zu lassen. Welche Aussage trifft nach der Rechtsprechung des BAG zu?
Handelsunternehmen H will die Zuverlässigkeit seiner Kassiererinnen durch eine „Wechselgeldfalle“ testen. Geprüft werden soll, wie die Betreffenden mit überzähligem Wechselgeld, das ihnen in die Kasse gelegt wird, verfahren. Welche Aussage trifft nach der Rechtsprechung des BAG nicht zu?
Der Arbeitgeber hat die private Nutzung des Internets durch die ihm gehörende Hard- und Software ausdrücklich verboten. Welche Aussage zur Kontrolle der Internetnutzung trifft zu?
Welche Aussage zur Einsichtnahme in auf Dienst-PC gespeicherte Dateien trifft nicht zu?
Im Betrieb des A erfolgt eine interne Untersuchung zur Klärung strafrechtlich relevanter Vorwürfe mit Unterstützung durch eine Rechtsanwaltskanzlei. In diesem Rahmen überprüft A die E-Mail-Postfächer verschiedener Arbeitnehmer, sichert E-Mails und leitet sie zum Zwecke der Auswertung an die externen Berater weiter. Welche Aussage zu den Rechten des bei A bestehenden Betriebsrats ist falsch?
Die Abmahnung ist eine Erklärung, die
Welche Aussage zur Verdachtskündigung trifft nicht zu?
Welche Aussage zur Anhörung des Verdächtigen bei einer Verdachtskündigung trifft zu?
Welche Aussage zur außerordentlichen Kündigung trifft nicht zu?
Welche Aussage zum Anlauf der 2-Wochen-Frist nach § 626 Abs. 2 BGB ist falsch?
Betriebsbußen können verhängt werden, wenn…
Welche Aussage über Betriebsbußen trifft nicht zu?
Aufhebungsverträge können…
Die Freistellung des Mitarbeiters von der Arbeit („Suspendierung“) ist auch gegen seinen Willen zulässig, wenn…
Last changed23 days ago