Enteropathogene E. Coli (EPEC)
Säuglingsenteritis
Adhäsin: bundle-forming pili (Bfp) „attaching and effacing“ (eae)
Tyrosinkinase-Stimulation, intrazelluläre Ca2+ runter, Actin-abbau, Microvilli hoch.
Enteroaggregative Escherichia coli (EAggEC)
Adhäsin: GVVPQ-Fimbrien; persistierende Enteritis
Toxin: EAST (ST-like Toxin?)
Enterotoxische Escherichia coli (ETEC)
Reisediarrhoe
Adhäsine: Type I Fimbrien und CFA/I-IV,
Toxine: heat-labile toxin (LT ~ Cholera-Toxin), ADP-Ribosylierung von Gs, heat-stable toxin (ST) direkte Guanylatcyclase-Aktivierung, cGMP hoch, cAMP hoch
Enteroinvasive Escherichia coli (EIEC)
ruhrartige Enterokolitis MERKE: RÜHREI
Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC)
Enteritis
hämorrhagische Kolitis, hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS)
Adhäsin: eaeA,
Toxin: Shiga-like Toxin (Stx1, -2) Rezeptoren in Niere und Darm, spaltet rRNA, Zelllyse
Infektionsverlauf durch Samonella Typhi
Typhus:
Aufnahme der Bakterien über die Nahrung
Anheftung an Darmschleimhautszellen
Aufnahme in Makrophagen von Lymphgewebe -> prim. Bakteriämie
Überleben in Makrophagen, Ausbreitung über Lymphsystem, Freisetzung in Blut -> sek. Bakteriämie, Fieber
generalisierte Infektion: Diarrhoe, Meningitis, Milztumor, Lebertumor, Myokarditis, Pneumonie, Roseolen (Hautausschläge)
Adhäsion Enterobakterien
Bindung an Schleimhautepithelien durch Fimbrien
Ausbreitung Enterobakterien
Beweglich über Geißeln in Flüssigkeiten
Immunresistenz Enterobakterien
Kapsel: Hemmung von Phagozyten durch Komplementblockade
Colicine: töten konkurriende Bakterien ab
Toxine Enterobakterien
Enterotoxin: Stimulierung der Sekretion von Cl- und HCL3- Ionen -> Wasserverlust
Cytotoxine: Schädigen Epithelzellen -> Wasser + Elektrolytverlust
Hämolysin: Zerstören der Erythrozyten
Last changeda day ago