Morphologie Corynbacterium diphtheriae
Grampositive keulenförmige Stäbchen,
unbeweglich
keine Sporen
Polkörperchen
Physiologie Corynebacterium diphtheriae
fakultativ anaerob
fermentative Kohlenhydratverwertung
Oxidase-negativ
Katalase-positiv
Zellwand mit Mycolsäure
Krankheitsverlauf von Dipththerie
Infektionsschritte:
Aerogene Übertragung über Tröpfchen
Erste Ansiedlung in Tonsillen (Rachenmandeln).
Geringe Invasivität, Bildung von Diphtherietoxin (Exotoxin) im Rachen.
Toxin-zerstörte Epithelzellen im Rachen bilden typische Pseudomembran.
Symptome Diphtherie
Symptome:
Rachenödem („Caesarenhals“),
Kehlkopfödem (Diphtheriekrupp)
Toxinwirkung kann nicht durch Antibiotika behandelt werden
Erstickung, Myocarditis, Nierenversagen, Tod
Diphtherietoxin
Durch Bakteriphagen codiert
Besteht aus A und B Untereinheit
Wird nach Ansiedlung des Bakteriums und umter Fe-Mangel freigesetzt -> Toxinämie (Vergiftung des Blutes)
B-Untereinheit: Adhäsion an Membran von Epithelzelle -> Toxinaufnahme in Zelle durch Endocytose -> Freisetzung A-Untereinheit
A-Untereinheit: Hemmung Proteinbiosynthese durch enzym. Mod. (ADP-Ribolysierung) von EF-2 -> Zelltod
Last changed4 days ago