Morphologie Acinetobacter baumannii
Gramnegative Kurzstäbchen,
unbegeißelt
keine Sporen
Bildung von Exopolysaccharid-Kapsel
Physiologie Acinetobacter baumannii
obligat aerobe (alle nonfermenter eigentlich fak. anaerob) Nonfermenter -> oxidative Glucoseverwertung
Oxidase-negativ
Natürlich erhöhte Antibiotika und Desinfektionsmittelresistenz
Pathogenität und Infektionswege von Acinetobacter baumannii
Infektionswege:
endogen
exogen
Pathogenitätsfaktoren:
Atemwegsinfektionen (vor allem beatmete Patienten)
Hautinfektionen (Risikofaktor Diabetes mellitus)
Harnwegsinfekte
Bakteriämie -> Sepsis
Multiresistenz von Acinetobacter baumannii gegen fast alle Antibiotika
Fluorchinolone (Mutationen in Topoisomerasen II und IV)
Cephalosporine, Carbapeneme (-Lactamasen)
Aminoglycoside wie Gentamicin, Amikacin (AME)
Colistin (LPS-modifizierende Enzyme, Mcr-1)
Virulenzfaktoren von Acinetobacter baumannii
FecA, aerobactin: Fe-Bindung und -Transport, Pathogenität
Kapsel-Polysaccharid: Schutz vor CAMP und anderen Antibiotika
PLC, PLD: Phospholipase für Wirtsmembran
Last changed21 hours ago