Wirt, Serotypen und Struktur von Influenzaviren
Wirt: Mensch, Tiere (z. B. Vögel), Meereslebewesen
Erreger. Influenza A, B und C
Viele Serotypen: A: 14 Hämagglutinin und 9 Neuraminidase Subtypen
ss(-)RNA, segmentiert, behüllt
Klinisch relevante Aspekte von Influenzaviren
(Übertragung, Infektionsort, Symptomatik)
Tröpfcheninfektion
Inkubationszeit 1-5 Tage, plötzlicher Krankheitsbeginn
Hohes Fieber, schweres Krakheitsgefühl
(Influenza C meist subklinisch)
Komplikationen durch Influenzaviren
Fieberkrämpfe (Kleinkinder)
Otitis media (Mittelohrentzündung)
Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzündung)
Pneumonie (Lungenentzündung) bakteriell und/oder viral
Enzephalopathie (Erkrankungen des Gehirns)
Prophylaxe: Influenzaviren
aktive Immunisierung durch “saisonale” Impfung
Antigendrift und Antigenshift
Neuraminidasehemmer
Amantadin-HCl (nur bei Influenza A)
Antigendrift (Influenza A)
Hohe Fehlerrate bei viruseigener RNA-abhängigen RNA-Polymerase -> zahlreiche Fehler bei der RNA Replikation
Akkumulation von Punktmutationen bei der Replikation in der Wirtszelle
Antigenshift (Influenza A)
Coinfektion eines Wirtes mit verschiedenen Influenzaviren
Rekombination von RNA Segmenten beider Virustypn in der Wirtszelle
Last changeda day ago