Welche Aussagen zu den Plasmiden treffen zu?
ringförmige, doppelsträngige DNA-Moleküle
können Antibiotika Resistenz vermitteln
können nur zwischen Bakterien gleicher Art übermittelt werd
Welche Aussagen zu den Koch-Henle’schen Postulaten treffen zu:
Ein Mikroorganismus ist ein Infektionserreger wenn er isolierbar aus infizierten Personen ist
Infektionserreger infizieren Tiere
Ein Infektionserreger llässt sich aus neu infizierten Tieren isolieren
Ein Infektionserreger ruft eine spezifische Immunantwort hervor
Ein Mikroorganismus ist ein Infektionserreger wenn er sich unabhängig von der Begleitflora vermehren lässt
Ein Bakterienstamm ist mesophil, litotroph, heterotroph, microaerophil. Was trifft nicht zu?
optimaler Temperaturbereich 45-70 Grad Celsius
C- Quelle sowohl organisch als auch anorganisch
Eisenionen als Energiequelle
kann kleine Mengen Sauerstoff tolerieren
Welche Aussage/Aussagen zu Mycolsäuren treffen nicht zu?
Sie sind charakteristisch für Mykobakterien
Sie bestehen aus Hydroxyfettsäuren, die mit Zuckermolekülen verestert werden können
Sie befinden sich außerhalb der eigentlichen Zellwand
Sie sind mit Peptidoglycan über Arabinogalactan-Polysaccharid verbunden
Welche Kontrolle der Ergebnisse beim sterilitätstest nach ph.eur sind durchzuführen:
Testmedium
Nährmedium
Aseptische Bedingungen
Keine Keimhemmenden Substanzen dürfen vorliegen
welche Aussage zu Pyrogenen trifft zu
Findet man in Bakterien im Peptidoglycan
Eine universelle Nachweismethode ist mit dem Blut des Pfeilschwanzkrebs
Auch Viren können pyrogene Eigenschaften haben
Eine Methode zum Nachweis ist das Infizieren von Kaninchen mit definierter Menge an Toxin & anschließender Körpertemperaturmessung
Welche Aussage/n zur Autolyse trifft/treffen zu?
Kommt bei streptococcus pneumoniae vor
In zellkolonien lysieren die Zellen im Zentrum
Wird durch Muraminidase ausgelöst
Löst die Verknüpfung von N-Actylmuraminsäure und D-Alanin
Penicilin-Binde-Proteine (PBP) was stimmt nicht?
Carboxypeptodase, Endopeptidase sind an Zellwachstum beteiligt
B-Laktamasen inhibieren PBPs
Transglycosiaden verknüpfen Lipid A und N‘Acetylglucosamin und Quervernetzung von L-Alanin und L-Lysin
Welche Aussage/n zu Acinetobacter baumannii trifft/treffen zu?
Erzeugen Harn-,Haut- und Atemwegsinfekte.
Besitzen multiple Antibiotika Resistenzen, inklusive eine übertragbare gegen Colistin durch eine veränderte Cytoplasmamembran.
Besitzen als Viruluzenzfaktor Phospholipidasen, in welche Lipide der äußeren Membran von Acinetobacter Hydrolysieren.
Zur Aufnahme von Fe-Ionen wird Aerobactin als Komplexbildner sezerniert.
Welche Aussage/n zu Pseudomonas aeruginosa trifft/treffen nicht zu?
aktiviert die mukoziliär clearance
exotoxin A hemmt die Proteinbiosynthese
Ist die Aussage zu Konservierungsmitteln zutreffend?
Die Mindestanforderung an ein Konservierungsmittl ist, dass die Zellzhl nicht ansteigt
Welche Aussage/n trifft/treffen nicht zu bezüglich der Vogelgrippe?
Erreger ist H. Influenzae
Gibt keine Impfung
Vermehren sich ausschließlich intrazellulär
Erster Schritt der Infektion durch Rezeptor Hämaglutthanin
Neuraminidase hilft bei Freisetzung und Infektion weiterer Zellen
Welche Aussage/n über Koagulase trifft/treffen zu?
Ermöglicht Unterscheidung zwischen Staphylococcus aureus und Staphylococcus epidermis.
Es wirkt proteolytisch.
Es aktiviert Prothrombin.
Bei Infektionen Thrombin Aktivität verstärkt generalisiert Blutgerinnung.
Es ermöglicht Erreger die Abkapselung von Immunreaktion.
Welche Aussage zu Hepatitis-Viren trifft nicht zu?
Was sind Vorschriften für das aseptische Herstellen von sterilen Arzneimitteln?
steriler Kittel
desinfizieren des Arbeitsplatzes
Abzug mit Reinstraum
Welche Aussagen zur bakteriellen Proteinbiosynthese treffen nicht zu ?
Eubakterielle Ribosomen gehören dem 70S Typ an.
Eubakterielle Ribosomen bestehen aus drei ribosomalen RNA-Molekülen, die teilweise doppelsträngige Regionen besitzen.
Die Proteinbiosynthese wird wesentlich durch ribosomale Proteine katalysiert
Die bakterielle Proteinbiosynthese lässt sich durch Antibiotika der Gruppe: Oxazolidinone, Aminoglykoside und Makrolide hemmen.
Die Proteinbiosynthese verläuft unter schrittweise Anbindung von aktivierten Aminosäuren an die wachsende Peptidkette entsprechend der Abfolge der Anticodons auf der mRNA.
Welche Aussage(n) zu Viren trifft/treffen zu?
DNA Viren vermehren sich nur im Zellkern der Wirtszelle
Rna Viren liegen entweder als plus oder minus Strang vor
Corona RNA ist für sich selbst gefährlich
Was trifft zu Herpesviren nicht zu?
Herpesviren haben Doppelsträngige DNA als Genom
Herpesviren verursachen die Krankheit CMV und bei Schwangeren führt das zu Embryopathie
Gegen Herpesviren gibt es keine Impfung
Last changed2 days ago