Privates recht:
Öffentliches Recht:
• sind gleichgestellte Personen (bspw auch. Behörde+Unternehmen) (Käufer-Verkäufer)
• Überordnung Staat-Bürger bspw.
(bekommt eine Rechnung vom Staat, wird angezeigt)
Unterschied zwischen Materiellem und formellem Strafrecht erklären
Das Materielle Strafrecht regelt WAS strafbar ist und und welche Strafen und Maßnahmen darauf folgen können
Das Formelle Strafrecht regelt das WIE der Durchsetzung des materiellen Strafrechts. Es beschreibt die Verfahren, nach denen Straftaten verfolgt und abgeurteilt werden.
Unterschied zwischen Vergehen und Verbrechen
Vergehen:
12 Abs 2 StGB = vergehen ist eine Straftat, bei der das Gesetz eine Mindeststrafe von unter einem Jahr oder einer Geldstrafe vorsieht. Bspw. Diebstahl, Beleidung, Fahrlässige Körperverletzung
Verbrechen: 12 abs 1 StGB = Verbrechen ist eine Straftat, bei der das Gesetz eine Mindeststrafe von einem Jahr Freiheitsstrafe oder mehr vorsieht
Was ist Fahrlässigkeit?
Was ist Vorsatz?
• Fahrlässig bedeutet, das der Täter unbewusst und ungewollt eine Straftat begeht. Die Straftat war nicht gewollt aber wurde aber verursacht.
• Vorsatz bedeutet, dass der Täter bewusst und gewollt eine Straftat begeht. Er kennt die wesentlichen Umstände der Tat und nimmt sie zumindestens billigend in Kauf. (15 StGB?)
Unterschied zwischen:
Notwehr:
Nothilfe:
•Bei der Notwehr Schütze & verteidige ich meine eigenen Rechte & mich selbst (bspw.: Angriff auf den eigenen Körper abwehren)
•Bei der Nothilfe Schütze und verteidige ich die Rechte einer anderen Person & diese dritte Person die angegriffen wird. ( Eingreifen bei Schlägerei um einen anderen zu schützen.)
32 StGB(?)
• Aus wie vielen Teilen besteht das StGB und wie sind diese benannt?
• Wie viele Abschnitte enthält jeweils jeder Teil des StGB?
•Aus 2 teilen - der allgemeine & besondere Teil
• allg. Teil: 5 | bes. Teil: 30 Abschnitte
Subsumtion : 3 Teilig =
Bsp: Hans schlägt Peter grundlos ins Gesicht. Peter erleidet einen Kieferbruch außerdem geht dabei seine Brille zu Bruch.
(Welche Tat wurde begangen? + subsumtion)
Wann ist eine Tat nicht rechtswidrig?
= Tatbestandsmässigkeit
= Rechtswidrigkeit
= Schuld
•Antwort: 223 StGB (Körperverletzung) & Sachbeschädigung, 303 StGB
•Tatbestand (Körperverletzung) erfüllt. Er hat:
A) eine andere Person (Peter)
B) körperlich misshandelt (steht im Paragraph)
• Tatbestand Sachbeschädigung erfüllt. Er hat:
A) = rechtswidrig (grundlos)
B)= eine fremde Sache (Peters Brille)
C) beschädigt oder zerstört (durch den Schlag geht Brille kaputt)
Wenn rechtfertigubgsgründe vorliegen (Notwehr bspw)
Wann ist eine Tat rechtswidrig?
Wenn der Tatbestand eines Strafgesetzes erfüllt ist (Subsumtion)
Welche 3 rechtsfertigungsgründe gibt es?
• Notwehr
• Einwilligung des Verletzen
• Nothilfe
Last changed20 days ago