Buffl

LE 05 - Armut

MR
by Marie- Sophie R.

Beschreibe den Begriff Armut aus gesellschaftlicher und sozialstruktureller Perspektive!

Gesellschaftliche Perspektive:

  • Armut als Ungleichheit:

    • Armut wird als gesellschaftlich bedingte Ungleichheit verstanden, die den Zugang zu Ressourcen, Chancen und sozialen Teilhabechancen einschränkt.

  • Relative Armut:

    • Armut wird relativ zu den gesellschaftlichen Durchschnittsbedingungen gemessen (z. B. wenn Menschen weniger als 60% des Median-Einkommens haben).

  • Kulturelle Deprivation:

    • Armut schließt oft den Zugang zu kulturellen und sozialen Aktivitäten ein, was die Integration und gesellschaftliche Teilhabe erschwert.

  • Stigmatisierung:

    • Arme Menschen erfahren häufig gesellschaftliche Stigmatisierung und Ausgrenzung, was ihre soziale Mobilität und das Wohlbefinden beeinträchtigt.

Sozialstrukturelle Perspektive:

  • Strukturelle Ursachen:

    • Armut entsteht durch gesellschaftliche Strukturen wie ungleiche Einkommensverteilung, Arbeitsmarktsegregation und fehlenden Zugang zu Bildung und Gesundheitsversorgung.

  • Vererbung von Armut:

    • Armut wird häufig innerhalb von Familien und Generationen weitergegeben, da benachteiligte soziale Gruppen weniger Zugang zu Ressourcen und Chancen haben.

  • Schichtspezifische Ungleichheit:

    • Armut betrifft oft bestimmte soziale Schichten (z. B. Arbeitslose, Alleinerziehende, Migranten), die durch gesellschaftliche Strukturen benachteiligt sind.

  • Ökonomische Systeme:

    • Die Marktstrukturen und das kapitalistische Wirtschaftssystem können Armut verschärfen, indem sie bestimmte Gruppen vom Wohlstand ausschließen.


Author

Marie- Sophie R.

Information

Last changed