4 Aspekte Empowerment
Kompetenz (wie kompetent fühlen Sie sich in berufl. Aspekten, oder eher unsicher?)
Bedeutsamkeit (Wie sinnvoll ist ihre Arbeit? War es wichtig, heute erschienen zu sein?)
Einfluss (fühlen Sie sich mächtig, ohnmächtig im Arbeitsumfeld? Können Sie Einfluss auf wichtige Ergebnisse nehmen?)
Selbstbestimmung (wv Mitbestimmungsrechte haben Sie bei wichtigen Dingen, wann + wo Aufgaben erledigt werden?)
Ansätze zur Förderung psychologischen Empowerments
Empowerment der Führungskraft
Führungsstile
Partizipativ, Transformational, Autorität, Laissez-faire
Partizipative Führung
Information
Vorschläge
Mitbestimmung
Vetorecht
Autonomie
Transformationale Führung
beruht auf intrinsischen Anreizen + Emotionen + Transaktionale Aspekte
Idealisierter Einfluss (Charisma), (Einfluss durch Vorbild+Glaubwürdigkeit des Vorgesetzten)
Inspirative Motivation (attraktiven Visionen MA überzeugt)
Intellektuelle Stimulation (Förderung von unabhängigen Denken)
Individualisierte Beachtung (Individ. Unterstützung + Förderung)
-> Positive Effekte auf subj. + Obj. Erfolgskriterien der Führung
(Zufriedenheit, Commitment, Vertrauen, Leistung, Identifikation des MA mit dem U)
Vor- und Nachteile Transformationaler Führung
Last changed21 days ago