Die Prognose der COPD-s Patienten am meisten beeinflussenden Faktoren:
Bei Verdacht auf eine chronische obstruktive Lungenerkrankheit ist die wichtigste, die Diagnose bestätigende Untersuchung:
Welches der untenstehenden Symptome ist das typischste für Bronchiektasen?
Welche der untenstehenden Medikamentengruppen blockiert erheblich den Schleimabtransport?
Medikamente zum schnellen Beheben eines Asthmaanfalles:
Welche Antwort ist nicht richtig?
Ein 56 Jahre alter, Alkoholiker, stark rauchender Patient mit wiederkehrendem Fieber und Husten kommt in die Sprechstunde, grosse Mengen übelriechenden Auswurfes, Gewichtsverlust, Brustschmerzen, schlechtem Allgemeinbefinden. Auf den Röntgenbildern ist im oberen Lappen ein lobarer Schatten mit Fissurenbildung sichtbar. Was ist der wahrscheinlichste Erreger der durch obiges, klinische Bild charakterisierten Pneumonie?
Grösse der hyperergischen Tuberkulinreaktion bei der mit BCG geimpften Bevölkerung (der grösste Durchmesser der Induration senkrecht zur Längstachse):
Was ist die vorgeschriebene ausreichende Medikamentenkombination bei einer frisch entdeckten, kinderhandgrossen, inhomogenen, in der rechten Lungenspitze befindlichen, klinisch als Tbc imponierende Veränderung, deren direkte Sputumuntersuchung und das PCR-Ergebnis jedoch negativ auf Mycobakterium waren?
Bei welcher Antibiotikummedikamentation kommt am häufigsten Hepatitis vor?
Bei der Behandlung multiresistenter tbc-Patienten angewandten Grundprinzipien mit einer Ausnahme:
Bei Behandlung von Lungenembolie Schwangerer ist welche Art der Behandlung kontraindiziert?
Charakteristisch für die primäre pulmonale Hypertonie ist mit einer Ausnahme:
Kennzeichen für ein akutes Cor pulmonale, mit einer Ausnahme:
Für welchen Krankheitsform hat es diagnostische Bedeutung, wenn in der bronchoalveolären Lavage „Birbeckgranulome” mit dem Elektronmikroskop nachgewiesen werden können, oder wenn der Anteil der CD1-positiven Zellen mehr als 3% ausmacht?
Auf Grund welcher Äthiologie ist am ehesten ein pleurales Exsudat zu erwarten?
Die aufgezählten Syndrome können alle mit einer Ausnahme mediastinale Lympfknotenvergösserung verursachen:
Die Symptome des Vena cava superior Syndroms sind, mit einer Ausnahme:
Charakteristisch für auf Hyperventilation beruhende Atmungsinsuffizienz ist mit einer Ausnahme:
Bei den unten erwähnten Symptomkomplexen handelt es sich um Atmungsinsuffizienz, die mit einer Ausnahme entscheidend durch Diffusionsstörungen verursacht werden. Was ist die Ausnahme?
Typisch für Tracheadyskinese:
Welche unter den aufgezeigten klinischen Symptomen ist nicht typisch für das Syndrom der Schlafapnoe?
Ansteckung durch Tuberkulose kann mit einer Ausnahme auf folgende Art zustandekommen. Bezeichnen Sie die Ausnahme!
Welche unter den aufgeführten Veränderungen führt zur Entstehung eines chronischen Cor pulmonale?
Teilerscheinungen des Goodpasture-Syndroms, mit einer Ausnahme:
Die Folgenden können mit einer Ausnahme Komplikation einer chronischen obstruktiven Lungenerkrankung (COPD:chronic obstructive pulmonary disease) sein:
Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung kann in Abhängigkeit von den in der Lunge ablaufenden pathologischen Veränderungen emphysematisch oder bronchitisch sein. Obwohl die beiden Syndrome selten in ihrer reinen selbständigen Form auftreten, werden sie auf Grund ihrer klinischen Erscheinungsform gesondert definiert. Welche der folgenden klinischen Symptome ist sowohl für emphysematische als auch für bronchitische COPD typisch?
Wie üben die cholinergantagonistischen Bronchodilatoren eine relaxierende Wirkung auf die glatte Bronchiamuskulatur aus?
Welche Funktion ist nicht typisch für die Surfatant-Substanz der Lunge?
Welche Behauptung ist unwahr?
Typisch für die Deckzellen der Atemwege ist mit einer Ausnahme:
Welche Behauptung stimmt nicht?
Welche der erwähnten metabolischen Funktionen findet nicht in der Lunge statt?
Welche der aufgezählten Zellen spielt eine zentrale Rolle in der Pathogenese des Asthma Bronchiale?
Was ist der häufigste Auslöser für ein Belastungsasthma?
Welcher ist die wichtigste antigenpresentierende Zelle beim Asthma der Atemwege?
Welcher Virus verursacht hauptsächlich Pneumonie bei Transplantierten, die ein Risikofaktor der Organabstossung ist?
Charakteristisch für Aspirationspneumonie:
Pulmonale Gagrän wird von welchem der aufgezählten Erreger nicht verursacht?
Was ist ausschliessender Grund einer Lungentranplantatiom?
Was zählt nicht zu den Indikationen einer Lungentransplantation?
Mit welcher Chance tritt eine durch CMV veursachte Pneumonie bei transplantierten Patienten auf?
Wann tritt meist bei transplantierten Kranken eine bakterielle Pneumonie nach der Transplantation ein?
Mit welcher Häufigkeit treten Pilzinfektionen nach einer Lungentransplantation auf?
Häufigste Atemwegssymptome der Thyreotoxikose mit einer Ausnahme:
Wie beeinflusst der Hypothyreoidismus die Atmung?
Allgemeine Grundsätze für die Behandlung von Asthmapatienten während der Schwangerschaft, ausser:
Bei einer jungen Frau wurde in der Lunge ein Rundschatten mit einem Durchmesser von 2 cm entdeckt,in dem Verkalkungen zu sehen sind. An welche Ursache denken Sie?
1) Tuberkulom
2) Metastasen eines Ovarialkarzinons
3) Hamartom
4) Echinikokkenzyste
5) Bronchopneumonie
Bei einer Reihenuntersuchung wurde bei einem 52 Jahre altem Mann in der Spitze des unteren Lappen der Schatten einer Kaverne entdeckt, das letzte Röntgenbild war noch negativ. Woran denken Sie?
1) TBC-Kaverne
2) Lungenzyste
3) zerfallender Lungentumor
4) Aspergillom
5) Metastase eines Kolontumors
Grund für eine halbseitige Verbreiterung des Hilus:
1) zentraler Lungenkrebs
2) Mediastinaltumor
3) malignes Lymphom
4) Lymphangioleiomyomatose
5) Histocytose
Bei Vorhandensein welcher Kriterienkombination ist eine Dauertherapie mit Steroiden angebracht bei COPD ?
1) in einer exacerbationfreien Periode nach einer Steroidmedikamentation von 24-32 mg die FEVı Verbesserung mehr als 10% beträgt.
2) auf Beta2-Agonisten es keine wesentliche Reversibilität gibt.
3) der Zustand des Patienten ohne Steroide nicht befriedigend ist
4) im Falle andauernd bestehender Atemwegobstruktion
50 Jahre alter COPD Raucher mit einem FEVı-Wert von 30% des Referenzwertes, nach Verabreichung von Beta2- Agonisten 34% und nach einer zweiwöchigen Steroidbehandlung 39%, glechzeitig betrug seine arterieller O-2 Druck 55 Hgmm. Welche der aufgezählten Möglichkeiten erhöht primär seine Überlebenschancen?
1) regelmäßige Medikamentation mit kurzwirkenden Inhalation Beta2-Agonisten
2) Einstellen des Rauchens
3) regelmäßige Medikamentation mit Steroidinhalation
4) regelmäßige Sauerstoffheimtherapie
5) regelmäßige orale Steroidtherapie
Was sind beim Emphysem und einem durch Belastung verursachtem Asthma die Gemeinsamkeiten?
1) Reversible Atemwegsobstruktion mit Beta2-Antagonisten
2) Auftreten von Atemnot unmittelbar nach einer Belastung
3) 6-10 Minute nach einer Belastung auftretende Atemnot
4) Atemnot bei Belastung
5) kontinuierliches Abnehmen des ausgeatmeten Luftstromes unter Belastung
Was sind die richtigen Antworten?
1) bei einer Medikamentation von Theophyllin hängt die bronchodilatorische Wirkung von der Serumkonzentration ab
2) verzögert wirkende (retard) Theophylline haben eine Wirkungsdauer von 10-12 Stunden
3) orales Theophyllin wird bei leichtem Asthma angewendet
4) der therapeutische Theopyillinblutspiegel liegt bei 5-15 µg/ml
5) der Medikamentenmetabolismus zeigt grosse individuelle Unterschiede
Medikamente, die bei der wirksamen Behandlung der atypischen Pneumonien (Mycoplasma pneumoniae, Clamydia pneumoniae, Legionella pneumophila) angewendet werden:
1) Makrolide
2) Fluorokinolone
3) Oxytetracyclin
4) Beta-laktam Antibiotika
5) Aminoglycoside
Bei welcher Form der Tuberkulose ist neben der Antituberkulose- medikamentation eine Kortikosteroidbehandlung nicht gerechtfertigt?
1) primärem Komplex
2) Miliartuberkulose
3) TBC der Halslymphdrüsen
4) tuberkulöse Pleuritis exsudativa
5) toxische pulmonale TBC
Was ist charakteristisch für Tuberkulose bei einer Koinfektion mit HIV?
1) schnellere lymphatische und hämatogene Dissemination
2) Systemerkrankungen sind häufiger
3) die Erkrankung kommt dominierend durch die Aktivierung eines Dorman-Bakteriums, mit einer endogenen Exacerbation zustande
4) Anteil der extrapulmonalen Formen steigt
5) Anteil der falsch- negativen Tuberkulinhautteste wächst
Durch Aspergillus verursachte pulmonologischer Befund:
1) allergisch bronchopulmonale Aspergillose
2) Aspergilloma
3) Aspergillus- Asthma
4) chronisch nekrotisierende pulmonale Aspergillose
5) bronchozentrisches Granulom
Therapie der invasiven Aspergillose:
1) Inhalieren mit Amphotericin B
2) Segmentresektion
3) hyperbare Sauerstoffbehandlung
4) Amphotericininfusionen
5) Kavernostomie
Welche der aufgezählten Symptome ist typisch für eine akute massive Lungenembolie?
1) schwere Ruhedyspnoe
2) Syncope
3) Husten
4) zentrale Brustkorpschmerzen
5) Zyanose
Allgemeines Symptom eines Pneumothorax (PTX):
1) Brustschmerzen an der betroffenen Seite
2) Zyanose
3) Atemnot (eventuell erst nach Belastung)
4) Verschiebund des Mediastinums auf die PTX-Seite
5) pfeifende Töne aus dem Thorax
Indikation für künstliche Beatmung:
1) NIF (Negative Inspiratory Force) < 20 wassercm
2) Atmungsrhythmus > 35-40/min
3) Vitalkapazität < 65-70 ml/Körpergewicht Kg
4) Pa CO2 > 55 Hgmm
5) O2 Saturation <90,bei 0,6 FiO2
Akute Atmungsinsuffizienz:
1) geht immer mit einer CO2 Retention einher
2) Ursache kann eine Pneumonie sein
3) lebensgefährliche Verschiebung der Säure-Basen Gleichgewichtes sind selten
4) sie ist eine häufige Folge der akuten Exazerbation einer chronischen Lungenkrankheit
5) mit einer Sauerstofftherapie immer gut zu beeinflussen
Chronische Atmungsinsuffizienz:
1) ensteht im Laufe von Monaten, Jahren
2) typisch ist eine Hypoxie, häufig mit Hyperkapnie vergesellschaftet
3) häufig ist eine Folge von COPD
4) wegen der Kompensationsmechanismen sind die Pufferbasen vermindert
5) bei Fibrosen selten
Typisch für ARDS (Acute Respiratory Distress Syndrome):
1) PaO2/FiO2<200
2) immer eine Zweitkrankheit
3) hoher pulmonaler Kapillardruck
4) Sauerstoffrefraktäre Hypoxie
5) Leitsymptom ist die Dyspnoe
Fremdkörperaspiration:
1) allein der Verdacht ist Indikation für eine Bronchoskopie
2) im Kindesalter häufiger
3) kann endobronchiale Granulation verursachen
4) Erfordert präventive Anibiotikumbehandlung
5) Ausschluss durch eine Thorax CT-Untersuchung
Teilbefund eines Löfgren-Syndroms:
1) bilaterale Hiluslymphadenopatie
2) Erythema nodosum
3) Polyarthralgie
4) pulmonales Infiltrat
5) pleurale Flüssigkeitsansammlung
Welcher der erwähnten Befunde kann sich zu einem Lungenkarzinom gesellen?
1) Hyperkalzämie
2) Gynäkomastie
3) Trommelschlägelfinger
4) Cushing-Syndrom
5) leukämieartige Reaktion
Ursache für Lungenfibrose:
1) Amiodaron
2) Bleomyzin
3) Nitrofurantoin
4) Atrovent
5) Colchizin
Richtige Behauptung für Sarkoidose:
1) histologisch gesehen epitheloides Granulom
2) die aktive Form geht häufig mit einer Hypergammaglobulinämie einher
3) die Lymphadenopathie ist nicht immer bilateral
4) spontane Regression kommt nicht vor
5) der Tuberkulintest ist in der Mehrzahl der Fälle positiv
Grund für die Inoperabelität eines Lungenkrebs in funktioneller Hinsicht:
1) FEVı < 1 l
2) PaO2 > 55 Hmm
3) schwere pulmonale Hypertension
4) Verringerung des CO-Transfer-Koeffizienten
5) Vergrösserung von TLC (total lung capacity)
Typisch für eine Asthmaanfall sind die Lauterscheinungen, Pfeif-und Zischlaute begleiten ihn. Das Vestummen der Laute (stumme Lunge) bedeutet ein Ende der Obstruktion.
Bei Verdacht auf Lungenembolie lohnt es sich die Lungenscintigraphie schon bald durchzuführen, weil sie einen hohen Informationswert hat und die Strahlenbelastung ist gering.
Für die zytologische Diagnose eines peripheren Rundschatten ist die transthorakale Nadelbiopsie ein effizienteres Vorgehen als die Bronchoskopie, weil sich die Veränderungen im den,mit dem Bronchoskop nicht mehr erreichbaren kleinen Bronchien befinden.
Im Schockzustand ist die Blutgasbestimmung aus arteralisiertem Kapillarblut (Ohrläppchen oder Fingerbeere) begründet, weil durch den Zusammenbruch des periperen Kreislaufes die Blutentnahme aus der Arterie zu ungenauen Ergebnissen führt.
Das akute schwere Asthma bronchiale bezeichnet einen therapieresistenten Zustand, der auf die gewöhnlichen Brochodilatoren nicht anspricht, desshalb bedarf es in jedem Falle einer künstlichen Beatmung.
Die überwiegende Mehrheit ambulanter Pneumonien verursachen die sogenannten atypischen Erreger, desshalb ist in den meisten Fällen zur Behandlung der ambulanten Pneumonie Antibiose mit Amoxycillinin die Methode der Wahl.
Die hypererge Tuberkulinreaktion ist der Beweis für einen aktiven TBC-Prozess, denn zwischen der Grösse der Reaktion und Aktivität wie Ausmaß des TBC-Prozesses besteht ein enger Zusammenhang.
Bei pulmonaler Hypertonie übersteigt der pulmonale systolische Druck die 30Hgmm, weil die pulmonale vaskuläre Resistenz wegen der durch Hypoxie ausgelösten pulmonale Vasokonstriktion wächst.
Eine Atmunginsuffizienz vom Typ II erfordert häufig schnelle Intubation und künstliche Beatmung, weil die schwere Hypoxie Gehirnschäden verursachen kann.
Bei chronischer Ateminsuffizienz ist Hyperkapnie selten, weil der langsame Prozesses es ermöglicht Kompensationsmechanismen auszubauen.
Hohe Serum Tumormarkerspiegel (CEA-TPA-Erhöhung) beweisen auch ohne Lungenschatten einen Lungenkrebs, weil Tumormarker ausserordentlich spezifische Parameter sind.
Kleinzelligen Lungenkrebs behandeln wir nicht, weil die Lebenserwartung des Kranken keinerlei Behandlung verlängert.
Wenn auf den Summations- Thoraxaufnahmen eines blutspuckenden Patienten kein Schatten zu sehen ist, kann Lungenkrebs ausgeschlossen werden, jedoch ist Blutspucken eine Symptom des Lungenkarzinom.
Bei einer 48 Jahre alten Frau wurde wegen Bruskrebs 3 Jahe zuvor eine Operation vorgenommen, danach bekam sie auch eine Strahlentherapie. Der jetzige Pleuraerguss kann im Zusammenhang mit der vorangegangenen Krebserkrankung stehen.
Im Falle einer richtigen Diagnose würden Sie welche Therapie empfehlen?
Ein 37 Jahre alter Mann hat seit drei Wochen Beschwerden und Symptome: Halsschmerzen, Muskelschmerzen, Kopfschmerzen, Photophobie, starken trockenen Husten, Ermüdungserscheinungen, Appetilosigkeit und Fieber. In seiner Anamnese existiert ein Pneumothorax und in jüngster Vergangenheit eine Überseereise. Seit 20 Jahren ist er starker Raucher. Seit drei Tagen sind auch bei zwei Familiemitgliedern ähnliche Beschwerden und Symptome aufgetreten.
Was ist die wahrscheinliche Diagnose?
Ein bis daher gesunder Mann heilt nach einem Brusttrauma, bei dem nach einem pulmonalen Hämatom eine Kavität entstanden war, über Monate hinaus nicht, der Auswurf des Patienten verringerte sich trotz gezielter und wechselner Antibiose nicht, die Schichtaufnahmen zeigen auf dem Grund des dünnwandigen Hohlraumes einen Weichteilschatten, aus dem Sputum konnte wiederholt Aspergillus fumigatus gezüchtet werden.
Welche Untersuchungen haben eine diagnostische Bedeutung?
1) Schichtaufnamen
2) Lungenscintigraphie
3) Aspergillusantikörperbestimmung im Serum
4) DCO-Bestimmung
5) Wiederholung der Sputumzytologie
6) Blutgasbestimmung
7) Bactec-Untersuchung eines Bronchusaspiratum
Was ist die ideale Therapie?
Grundlegend wichtige Untersuchungen zur Diagnose der Erkrankung
56 Jahre alter Mann in dessen bisheriger Anamnese keine wesentlichen Erkrankungen vorgekommen sind. Seit sechs Wochen hat er bei Belastung verstärkte Atembeschwerden, die sich immer mehr steigern. Er hustet viel, Lippen- und Akrozyanose, über den Lungen ist am Ende der Ausatmung eine Krepitation zu hören. Keine weiteren Abweichungen. Bei der Atemfunktionsprüfung ist das statische Lungenvolumen verringert, der Strömungswiderstand der Atemwege normal. Die CO-Diffusionakapazität ist verringert. Immunologsche Untersuchungen sind negativ.
1) eletronmikroskopische Untersuchung der bronchoalveolaren Lavage
2) Bestimmung des Verhältnisses von CD4/CD5 im peripheren Blut
3) SACE(Serum Angiotensinconverting Enzym) Bestimmung
4) Thoraxröntgen
5) ANCA (antineutrophil-Zytoplasma-Antikörper) Bestimmung
6) histologische Untersuchung einer Biopsie
7) HRCT (high resolution computed tomography)
Zweckentsprechendste Untersuchungen:
Ein 24 Jahre alter Medizinstudent bekam Fieber und auf der rechten Thoraxseite bildete sich ein Pleuraerguss. Aus dem serosen Punktat konnten keine Bakterien nachgewiesen werden und im Sediment waren hauptsächlich Lymphozyten zu erkennen.
1) Kochbakterien-Züchtung aus dem Punktat
2) Pleura-Nadelbiopsie
3) Mantoux-Test
4) Hämokultur
5) SACE
6) ANA
7) transbronchiale Biopsie
Was ist die richtige Diagnose?
Was für eine Therapie schlagen Sie vor?
Welche Untersuchungen sind im Falle dieser Kranken unerlässlich?
Eine 48 Jahre alte Patientin klagt über zwei Wochen anhaltendes, bis zu 39C˚ansteigendem Fieber und Hautjucken. Auf demThorax - Röntgenbild kann man assymmetrische mediastinale Lymphknotenvergrösserungen erkennen.
1) Gastroskopie
2) Thorax –CT
3) Atmungsfunktionsprüfung
4) Bronchoskopie
5) EKG
6) Mediastinoskopie
7) hämatologische Unersuchungen
Was sind die wahrscheinlichen Diagnosen?
1) COPD
2) Sarkoidose
3) Asthma
4) Lymphoma (non –Hodgkin)
5) Pneumonie
6) TBC
7) Hodgkin- Lymphoma
Welche Untersuchung führt zu einer genauen Diagnose?
Welche Untesuchungen liefern wertvolle Hilfe?
Ein 35 jahre alter Mann wird seit zwei Tagen wegen einer akuten Pankreatitis auf der chrugischen Abteilung betreut. Progredierendes Ersticken tritt auf. Bei der physikalischen Untersuchung zeigt sich hochgradige Dyspnoe, Tachypnoe, Zyanose, Blässe, Schwitzen, Tachykardie und Hypotonie. Das Ekg zeigt eine Sinus-Tachykardie. Der zentrale Venendruck ist niedrig.
1) Serum-und Harnamylase
2) Thoraxröntgen
3) Blutbild
4) Perfusions- Lungenscintigraphie
5) Blutgasbestimmung
6) Echokardiografie
7) SGOT, SGPT, LDH, CK
Was kann die Diagnose sein?
Im Falle der richtigen Diagnose würden Sie von welcher Behandlung die meiste Hilfe erwarten?
Informative Untersuchungen:
Eine 44 Jahre alte Frau wurde wegen versuchten Suizides 2 Wochen lang künstlich beatmet und eine Tracheotomie vorgenommen. Nach zwei Monaten kam es zu Atembeschwerden und Strigor.
1) Ergebnisse der inspiratorischen Atmungsfunktion
2) DOC (Diffusionskapazität des Kohlenmonoxyd)
3) Bronchoskopie
4) Echokardiographie
5) Compliance- Bestimmung
6) Blutgasuntersuchung
7) Pharmakospirometrie
Wahrscheinliche Diagnose:
Prinzipielle therapeutische Möglichkeiten:
Welche Störung des Säure-Basen-Gleichgewichts kommt es hier vor?
Ein 58 Jahre alter Mann mit einer seit Jahren bekannten obstruktiven Lungenerkrankung und Diabetes mellitus wird mit Dringlichkeitsstufe in das Krankenhaus mit hohem Fieber, Husten, purulentem Auswurf, Dypnoe und Zyanose eigeliefert. Ergebnisse der Blutgasuntersuchung: pO2:51Hgmm pCO2:54Hgmm pH:7,26 St.Bikarbonat:32 mmol/L
Neben der Grundkrankheitbehandlung wurde auch mit einer Oxigentherapie begonnen: durch eine Nasensonde 3 liter O-2 per Minute. Nach 24 Stunden wurden die Blutgasuntersuchungen mit folgenden Ergebnissen wiederholt: pO2:65 Hgmm, pCO2:76Hgmm, pH:7,22, St.Bikarbonat:35 mmol/L Abgesehen von der Behandlung der Grundkrankheit welche der unten erwähnten therapeutischen Massnahmen würden Sie wählen?
Wählen Sie unter den Untersuchungsverfahren diejenigen, die für der mutmaßliche(n) Diagnose(n) krankheitshinweisend sind
Eine 27 Jahre alte Patientin hat, besonders von Frühling bis Herbst, andauernd Schnupfen. gelegentlich, besonders Frühmorgens erwacht sie mit Husten und einem Druckgefühl in der Brust. Diese Beschwerden klingen ab wenn sie sich„ausgehustet” hat. Beim Saubermachen hört sie manchmal ein Pfeifen in der Brust.
1) Hautprobe
2) Bestimmung des Serum-IgE Spiegels
3) Bronchenspiegelung
4) PEF-Monotorisierung über mehrere Tage
5) Thoraxröntgen
6) Sputumbakteriologie
7) Inhalieren von KCI als Provokationstest
8) spezifischer Inhalations -Provokationstest
Welche Medikamente würden Sie zur Vorbeugung der Beschwerden bzw. deren Milderung verabreichen?
1) lokae Inhalation mit Steroiden
2) Antihistamine per os
3) Na-Chromoglykat
4) Hustenmittel
5) Digoxin
Last changed21 days ago