Die Häufigkeit der diabetischen Nephropathie in Typ 1 Diabetes Mellitus beträgt:
Bei einem mit Metformin behandelten Patienten ist Metformin vor der geplanten Untersuchung mit Kontrastmittel abzusetzen, wenn die eGFR <30 ml/min/1,73m2 liegt:
Der wichtigste Faktor in der Frühdiagnose der diabetischen Nephropathie ist:
Die diabetische Nephropathie ist reversibel:
Grundlegende Behandlung bei der diabetischen Nephropathie ist folgendes:
Die Progression der diabetischen Nephropathie kann durch folgende Faktoren beschleunigt werden:
Bei einem mit Metformin behandelten Patienten mit Diabetes kann Metformin nach der Untersuchung mit Kontrastmittel wieder eingesetzt werden:
Typ-1-Diabetiker müssen auf das Vorhandensein einer diabetischen Nephropathie untersucht werden:
Typ-2-Diabetiker müssen auf das Vorhandensein einer diabetischen Nephropathie untersucht werden:
Eine diabetische Nephropathie liegt mit großer Wahrscheinlichkeit vor, wenn bei einem Diabetiker oder einem proteinurischen Patienten:
Bei Diabetikern ist eine Therapie mit Metformin kontraindiziert:
Die Definition des nephrotischen Syndroms ist:
Falls im Urinsediment sog. glomeruläre Erythrozyten vorhanden sind:
Die analgetische Nephropathie ist
Risikofaktoren einer akuten Nierenschädigung sind, ausgenommen:
Bei einer akuten Nierenschädigung kann auf eine renale Ursache hinweisen:
Bei einer akuten Nierenschädigung und glomerulären Hämaturie oder bei der Ausscheidung von Erythrozytenzylindern:
Was ist die häufigste Ursache der akuten Nierenschädigung unter den folgenden?
Die häufigste Ursache des primär nephrotischen Syndroms ist:
1) Membranöse Glomerulonephritis
2) Minimal Change Nephropathie
3) Fokale segmentale Glomerulosklerose
4) IgA-Nephropathie
Bei einer glomerulären Hämaturie nach einer Atemwegsinfektion denke ich an die folgenden Krankheitsbilder:
1) Minimal Change Nephropathie
2) IgA-Nephropathie
3) membranöse Glomerulonephritis
4) akute, poststreptokokkale Glomerulonephritis
Wenn wir zur Behandlung der diabetischen Nephropathie eine RAAS-hemmende Therapie beginnen, muss nach dem Beginn der Therapie folgendes kontrolliert werden:
1) Serum-Kreatininspiegel und GFR
2) Blutfettwerte
3) Serum-Kaliumspiegel
4) Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG)
Ursachen eines symmetrischen Ödems der unteren Extremitäten sind:
1) Signifikant erhöhte Proteinurie z.B. im nephrotischen Syndrom
2) Malnutrition, Malabsorption
3) Leberinsuffizienz
4) Periphäre arterielle Gefäβerkrankung
Ein typisches Zeichen der systemischen, auch die Niere betreffenden Vasculitis kann sein:
1) Akute Nierenschädigung oft mit Hämaturie
2) Harnwegsobstruktion
3) Auftreten von Purpuren
4) Gleichzeitig vorhandene diabetische Retinopathie
Wählen Sie von den Behauptungen die für die akute poststreptokokkale Glomerulonephritis charakteristisch sind die korrekte Antwort aus:
1) Der Serum-Komplementspiegel vermindert sich
2) Der Serum ASO-Titer sinkt
3) Ein Ödem um die Augenlider ist zu beobachten
4) Hypertonie kommt nie vor
Wählen Sie die richtigen Antworten aus, die die Ursache einer Anämie bei der chronischen Niereninsuffizienz sein können:
1) Verminderte Erytropoetinbildung
2) Verminderte Eisen-und Vitamin B12-Resorption
3) Knochenmark-deprimierende Wirkung der urämischen Toxine
4) Lebensdauerverlängerung der Erys ist zu beobachten
Was weist von den unten angegebenen Ultraschallbefunden auf eine chronische Nierenkrankheit bei einem Erwachsenen mit durschnittlicher Körpergröβe?
1) die Länge der Niere beträgt 80 mm
2) hyperreflektives Parenchym
3) wellige Oberfläche
4) 12-14 mm dickes Parenchym
Bei chronischer Niereninsuffizienz können wir die folgenden Nierenersatztherapien wählen:
1) Hämodialyse
2) Peritoneale Dialyse
3) Nierentransplantation
4) Zyklophosphamid-Behandlung
Was kann auf renale Betroffenheit bei SLE hinweisen?
1) Hautveränderungen
2) Bakteriurie
3) neurologische Veränderungen
4) Proteinurie
Welche Faktoren sind für die Entwicklung der diabetischen Nephropathie verantwortlich?
1) Glykations-Endprodukte
2) Hyperfiltration
3) Genetische Faktoren
4) Verminderung der negativen Ladung in der glomerulären Basalmembran.
Wann muss eine Bakteriurie bei jungen Frauen behandelt werden?
1) Bei Beschwerden, die auf eine Harnwegsinfektion hinweisen
2) Bei Leukozyturie
3) Bei Schwangerschaft
4) Wenn sie mit Hämaturie einhergeht
Zur Bestimmung der glomerulären Funktion kann folgendes verwendet werden:
1) 24-Stunden endogene Kreatinin Clearance
2) Isotop-Clearance
3) Geschätzte GFR
4) Konzentrierungsprobe
Was ist für die akute tubulo-interstitielle Nephritis charakteristisch?
1) Fieber
2) Eosinophilie/Eosinophilurie
3) Sterile Pyurie
4) Hypertonie
Was ist für die renovaskuläre Hypertonie charakteristisch?
1) durch körperliche Untersuchung immer bemerkbares schwirrendes Geräusch
2) die Gold-Standard Diagnostik ist die Angiographie
3) die häufigste sekundäre Hypertonie-Form
4) es entsteht am häufigsten durch Atherosclerose
Was weist bei akuter Niereninsuffizienz auf eine gute Prognose von den unten genannten Befunden hin?
1) Polyurie
2) Anurie
3) Urin-SG: 1005
4) Urin-SG: 1012
Welche Faktoren spielen eine wichtige Rolle bei der Verlangsamung der Progression der chronischen Nierenkrankheiten?
1) Gabe von RAAS-Hemmern
2) Eiweiβarme Diät
3) Blutdruckkontrolle
4) Statinbehandlung
Welche von den unten genannten Veränderungen soll bei der konservativen Therapie der chronischen Niereninsuffizienz behandelt werden?
1) Anämie
2) Metabolische Azidose
3) Hyperkalämie
4) Hyponaträmie
Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion (eGFR<30 ml/Min/1,73m2) und auch Dialyse- Patienten kann folgendes Antidiabetikum verabreicht werden:
1) Gliquidon
2) Metformin
3) Insulin
4) Glimepirid
Bei der konservativen Therapie der Hyperkaläemie kann folgendes verwendet werden:
1) Insulin + Glukose-Infusion
2) iv. Calciumglukonat
3) Furosemid und physiologische Kochsalzinfusion
4) Ionenaustauschharz
Beim Verschreiben von neuen Medikamenten muss man die Nierenfunktion des Kranken kennen, weil die Pharmakokinetik von zahlreichen Medikamenten und dadurch ihre Dosierung von der Nierenfunktion abhängig sind.
Bei einer minimal change Nephropathie ist die Hämaturie das häufigste Symptom und deshalb müssen die Kranken vor körperlichen Belastungen bewährt werden.
Bei nicht dialysierten, aber über eine erheblich eingeschränkte Nierenfunktion verfügenden Patienten müssen Thiaziddiuretika angewendet werden, weil die Schleifendiuretika in dieser Situation schon wirkungslos sind.
Bei über 50 Jahre alten Patienten mit einer membranösen Glomerulonephritis muss man nach eventuellen Tumoren suchen, weil Immunkomplexe gegen Tumorantigene bei älteren Patienten häufiger eine membranöse Glomerulonephritis verursachen können.
Für die akute diffuse poststreptokokkale Glomerulonephritis sind Fieber und entzündliche Symptome charakteristisch und deshalb müssen die Kranken mit Antipyretika therapiert werden.
Bei Kranken mit einem nephrotischen Syndrom ist die Pyurie das Leitsymptom und deshalb muss man nach Veränderungen suchen, die Harnabflussstörungen verursachen.
Bei einer Nierenveränderung durch Diabetes mellitus wird wegen der pathologischen Albuminurie eine Behandlung mit einem RAAS-Hemmer angewendet, weil der RAAS-Hemmer den Nierenfunktionsverlust vermindert.
Bei Diabetes mellitus Typ 1 und 2 sind die Stadien der Nierenveränderungen ähnlich, weil sich beide Diabetestypen infolge der schweren Schädigung der Insulinproduktion des Pankreas herausbilden.
Bei Kranken mit Diabetes Typ 2 kann eine Nephropathie schon bei der Diabetes-Diagnose vorliegen, weil die diabetische Nephropathie zu den sogenannten Makroangiopathien gehört.
In der hausärztlichen Praxis wird die CKD-EPI-Formel zur Einschätzung der Nierenfunktion verwendet, weil eine 24 Stunden-Urinsammlung zu ihrer Bestimmung notwendig ist.
Ordnen Sie den mit einer Nummer markierten Symptome das passendste (mit einem Großbuchstaben markierten) Krankheitsbild zu!
Proteinurie über 3,5 g pro Tag
Glomeruläre Hämaturie
Pyurie + Bakteriurie
Erythropoetin-Behandlung
Niedrige glomeruläre Filtrationsrate
Die Nieren haben eine normale Größe oder sie sind vergrößert
Es entwickelt sich unbemerkt, fast ohne Symptome
Die Konzentrierungsfähigkeit der Niere wird nicht beeinträchtigt
Ordnen Sie jeder mit einer Nummer markierten Therapiemöglichkeit das mit einem Großbuchstabe markierte Krankheitsbild zu, bei dessen Behandlung sie am ehesten nötig sein kann!
Normalisierung des Volumenhaushaltes
Kaliumsparende Diuretika
Erythropoetin
Dialyse
Ordnen Sie jedem mit einer Nummer markierten Zustand den am ehesten passenden Begriff zu!
Screening nach Albuminurie
Akute poststreptokokkale Glomerulonephritis
Verminderung der GFR
Verminderung der Proteinurie
Last changed20 days ago