Was ist das Leitprinzip der Sozialen Arbeit ?
Hilfe zur Selbsthilfe
Benenne mir die allgemeinen Tätigkeiten der Sozialen Arbeit
ist am gesamten Lebenszusammenhang der Klientel interessiert
Orientiert sich an den gesunden Aspekten der Klientel, nicht ausschließlich an den Defiziten
Soziale Arbeit ist an keinem bestimmten Setting gebunden, ihr Thema ist der Alltag der Klientel
akzeptiert die Sichtweise der Klientel als Ausgangspunkt des Gespräches
Bringt als berufsspezifische Kompetenz das Wissen über die Klientel bedeutsamen Regeln, Normen, Zusammenhäänge in die Interaktion mit ein
Entspricht die Sichtweise der Klientel der Realität ? - Zentraler Bestandteil des Beratungsprozesses
Welche 2 Funktionen der Tätigkeitsmerkmale gibt es ?
Advocacy-Funktion ( Die Makler oder Anwaltfunktion)
Funktion des Brokers ( Der Vermittler)
Was ist bei den Tätigkeitsmerkmalen die Adcocacy-Funktion?
Übersetzung: Anwalt - Sie steht anwaltschaftlich den Menschen zur Seite, die aufgrund ….. nicht in der Lage sind, ihre persönlichen Interessen aufgrund von kurz-, mittel-, oder langfristiger individueller Hilfedürftigkeit und/oder gesellschaftlicher Machtlosigkeit geltend zu machen.
… konfliktträchtiger Lebenssituationen ( z.B Armut, mangelnde Bildung, Behinderung)
…unvorhergesehener biografischer Lebenskrisen (z.B Flucht)
Man setzt sich für die Interessen der Klientel ein und informiert sie über ihre Rechte
Was ist bei den Tätigkeiten die Funktion des Brokers?
Übersetzung: Der Vermittler - Die Fachkraft vermittelt zwischen dem Versorgungssystem und der Klientel objektiv, unparteiisch und unabhängig
Welche Tätigkeitsformen gibt es ?`
Psychosozial “beratend” als Unterstützung bei der Entscheidungsfindung in potenziell wichtigen Alltagsfragen
“Vernetzend” als eine Erweiterung der Berarung durch Vermittlung von Ressourcen sowie Arbeit mit für die Klientel wichtigen Personen und Institutionen ( Tipp: Sammeln von Visitenkarten kann brauchbar sein - Jugendamt, Jugendhilfe, Ärtzte…)
“Vorbeugend” ansetzend, insbesondere in der Arbeit mit Jugendlichen ( Freizeitanimation, Jugendzentren , aber auch Schulsozialarbeit), in der Mütter- und Elternarbeit, bevor es zu akuten oder massiven Problemlagen kommt
“Aufsuchend” als Beschäftigung mit Personen, die ohne Unterstützung professioneller Arbeit in gesellschaftliche Isolation geraten würden und/oder von Verelendung bedroht sind ( Beispiele: Psychiatriepatien/innen, Menschen am Rande der Pflegebedürftigkeit und auch in der Jugendwohlfahrt, weil die betroffenen vielfach nicht um Unterstützung fragen (können)
“Begleitend” konzentriert sich Sozialarbeit auf die Kanalisierung von Notständen. Hierzu gehört beispielsweise niedrigschwellige offene Drogenarbeit oder Streetwork - Sie akzeptiert Lebensformen und versucht die Verelendung zu stoppen
Bevor Sozialarbeitende anfangen mit ihrem Handeln zu beginnen, auf welche zwei Aspekte sollten sie sich bewusst sein ? Und wozu ist es wichtig ?
1.Auftrags- und Handlungszielklärung
2.Ablösungsbewusstsein
Dadurch wird vor allem garantiert, dass es keinen Abhängigkeitszustand zwischen den Helfenden und den Geholfenen geben wird.
Was ist die rechtliche Grundlage/die Maxime für Sozialarbeitende?
Kein Handeln ohne das Gesetz
Kein Handeln gegen das Gesetz
Was ist die Aufgabe der Fachkraft im Namen ihres Handlungsauftrags?
Anspruchsvoraussetzungen von Sozialleistungen und
Möglichkeiten der Rechtsdurchsetzung zu kommunizieren,
Mögliche Rechtsgeschäfte stellvertretend für ihre Klientel zu übernehmen
Umfangreiche Rechtskenntnisse für die Fachkraft sollten nutzbar gemacht werden um die Handlungskompetenz steigern zu können ( z.B Verwaltungsrecht, Sozialrecht, Aufsichtspflicht, Sorgerecht, Datenschutz usw. )
! Wer in der Lage ist, Gesetze lesen, verstehen und deuten zu können, ist in der Lage die Klient/innen und Alltagsveränderung unterstützen zu können
Was ist die Soziale Rehabilitation?
Die Soziale Rehabilitation hat im Sinne der Sozialen Arbeit das Ziel, neben der medizinischen und beruflichen Rehabilitation die Soziale Teilhabe an der Gesellschaft und die selbstbestimmte und unabhängige Lebensführung zu ermöglichen
Soziale Arbeit hat im Sinne der Selbsthilfe auch die Aufgabe, Menschen gesellschaftlich (wieder) zu integrieren — Soziale Rehabilitation
Der Begriff “Soziale Rehabilitation” ist zwar wenig verbreitet, doch genau darum geht es in der Zielbestimmung des Arbeitsauftrags der. Sozialen Arbeit
In welchen Bereichen der “Rebabilitation” sind Sozialarbeitende tätig?
Suchhilfe
Bewährungshilfe
Senioenhilfe
Eingliederungshilfe, von Menschen, mit seelischer, körperlicher und/oder geistiger Teilhabebeeinträchtigung
Was versteht man unter Partizipation in der Sozialen Arbeit?
Und warum ist Partizipation so wichtig in der Sozialen Arbeit?
Beteiligung/ Teilhabe /Teilnahme /Mitwirkung /Mitbestimmung /Mitsprache /Einbeziehung /etc.
Beteiligung stellt eine elementare Voraussetzung für das Verstehen von Lebewesen und für einen gelingenden Hilfe bzw. Leistungsprozesses dar
weil ohne Mitwirkung der Leistungsadressat/innen die Probleme und Hilfebedarfe nicht ausreichend erfasst werden könnnen
Weil die Akzeptanz des Hilfeprozesses durch Betroffene dadurch erhöht wird
Weil dadurch die Fähigkeit und die Bereitschaft zur Übernahme von Selbstverantwortung und dem eigenständigen Handeln gefördert werden
Mitbestimmmmung und Partizipation der Klient/innen kann nur gelingen, wenn man diese bei der Planung und Einschätzung ernst nimmt und so berücksichtigt, dass diese als Expert/innen ihrer Situation gesehen werden
Wozu ist ein organisierter erfolgreicher Hilfelesitungsprozess so bedeutsam?
Ein erfolgreich organisierter und begleiteter Hilfe- oder Lesitungsprozess beinhaltet die Partizipative Aushandlung einer gemeinsamen Sichtweise und erfordert die aktive Beteiligung aller Personen ( Einbindung der Klientel - gemeinsame Zusammenarbeit)
Was ist unter Partizipation genau mit Beteiligung und Mitbestimmung gemeint?
Es geht dabei um Beteiligung, Aushandlung, Dialog, Mitwirkung und Mitbestimmung zwischen Fachkräften und Betroffenen
Die Erarbeitung eines tragfähigen Arbeitsbündnisses ist die zentrale Grundlage der Beteiligung und Mitbestimmung
Sämtliche Angebotsformen der Sozialen Arbeit setzen vor allem an einer lebensweltbezogenen und lebensorientierten Unterstützung der Betroffenen an
Sie setzen auf die Interaktion und die Zusammenarbeit mit den Leistungsberechtigten
Die Angebote und Hilfen können nicht einseitig von Seiten der Sozialen Arbeit realisiert werden, sondern benötigen die Einbeziehung, Mitwirkung, den Wunsch und den Willen der Klientel
Diese Beteiligung und Mitbestimmung macht die zentrale sozialarbeiterische Perspektive der Sozialen Arbeit deutlich, die in der Fachwelt unter dem Begriff der Partizipation diskutiert und fortentwickelt wird.
Durch die Beteiligung und MItbestimmung wird im Sinne des Empowerments das Prinzip der Sozialen Arbeit “Hilfe zur Selbsthilfe” deutlich
Was ist unter Hilfeeplanung zu verstehen?
Hilfeplanung ist vor allem als Prozess zu verstehen, der Menschen dabei unterstützt, ihre selbst gesteckten Veränderungsprozesse mithilfe der Interventionsformen der Sozialen Arbeit zu erreichen
Dieser Prozess ist als Suchbewegung zur Eröffnung von Lösungsperspektiven zugunsten der Betroffenen zu sehen
Ausgangspunkt sind dafür die Wünsche, Vorstellungen und Perspektiven der Adressat/innen
Was stellen sie sich vor?
Was motiviert sie ?
Was wollen sie verändern?
Hier muss die Beratung durch die Fachkräfte ansetzen. Dabei geht es auch um das Hinwirken auf die Bereitschaft zur Hilfeannahme und die Klarstellung der eigenen Verantwortung
Die Erarbeitung eines tragfähigen Arbeitsbündnisses ist dabei die zentrale Grundlage der Hilfeplanung
Die komplexe Herausforderung bei Hilfeplanung liegt darin, die Bedarfe, Wünsche und Willen der Leisttungsberechtigten als zentraler Personen mit den fachlichen Inhalten einer Profession zusammenzubringen und die bestehenden Leistungsansprüche vor dem Hintergrund der politisch-administrativen Rahmenbedingungen bestmöglich zu realisieren
Nennen sie mir die drei Interventionsformen der Sozialen Arbeit und geben sie mir Beispiele, worin diese Formen angesetzt werden können.
1. Gemeinweselarbeit (“Community Organization”) - Beispiele: Streetwork, offener Jugendtreff, Ehrenamt
2. Soziale Gruppenarbeit(“Social Group Work”) - Beispiele: Angebote der Schulsozialarbeit, Kita-Betreuung, OGS etc.
3. Einzelfallhilfe (“Casework”) - Beispiele: Familienhilfe, stationäre Wohngruppe, Schuldenberatung, Beratungsstelle
Was stellt die Zielplanung der Sozialen Arbeit dar?
Ziele sind positiv formulierte zukünftige Zustände - Positiv formulierte Ziele - Die Fachkraft hat die Aufgabe, die Klientel für realistische Ziele zu sensibilisieren
Eine Hilfe ohne Vereinbarung, Abstimmung und Planung von Zielen wird neben fehlender Wirksamkeit auch in einer Katastrophe enden
Die Formulierung angestrebter Ziele ist das wesentliche Element für die Planung individueller benötigter Leistungen - Mitunter können hierbei Leistungsberechtigte, Leistungserbringende oder Sozialhilfetragende unterschiedliche Interessen verfolgen
Eine Hilfe kann ohne Beschreibung von Zielen nicht funktionieren und demnach keine Besserung mit sich bringen, da sie nicht beschreibt, wie sich der Zustand der Klientel ergeben soll/wird. - Zudem bleibt dann der Arbeitsauftrag der Fachkraft unklar
Ziele beschreiben eine Veränderung, die Klient/innen erreichen wollen, etwa eine erwünschte Verbesserung der Lebensumstände, die Stabilisierung eines vorhandenen Zustands oder das Verlangsamen einer Verschlechterung
Ziele sollen bedarfsgerecht gesteuert werden - die Ziele sollen von den persönlichen Möglichkeiten der Klientel und der Bereitschaft zur Mitwirkung seitens der Klientel bestimmt werden - Berücksichtigen, dass nicht alle Ziele erfüllt werden können
Was genau ist darunter zu verstehen, dass Soziale Arbeit eine Profession der Allzuständigkeit ist ?
Soziale Arbeit ist eine Profession der Allzuständigkeit, die für alle Bereiche der Lebensbewältigung zuständig ist - Damit stellt sich die Soziale Arbeit als “Alleinstellungsmerkmal” dar. Keine andere Profession erkennt sich als Allzuständigkeit an.
Menschen mit vielfältigen komplexen Problemen ( z.B überforderte Eltern) benötigen eine Anlaufstelle, die ihre schwierige Situation nicht als Summe einzelner Probleme betrachtet, sondern die mit einer “professionellen Allzuständigkeit” für ihre ganze komplexe Lebenssituation zuständig ist
-Soziale Arbeit als Profession des Brückenbauens-
Was sind die drei Säulen der Sozialen Arbeit?
Die Konstruktion professioneller Sozialer Arbeit wird von drei wesentlichen Säulen getragen:
Wissenschaftliche Theorien/Ansätze Sozialer Arbeit und angrenzende Gebiete anderer Disziplinen
Wissenschaftlich fundierte Methoden/Arbeitsweisen der Sozialen Arbeit
Die berufsethisch-orientierte Reflexion der Haltung und des Handelns professioneller Sozialer Arbeit
Benenne mir die drei Grundzüge der Professionalität der Sozialen Arbeit.
Die advokatorische Grundhaltung den Adressierten gegenüber
Die soziale Gerechtigkeit
Der Abbau sozialer Ungleichheit sind ein zentrales Merkmal der Professionalität Sozialer Arbeit
Frühe Theorien
Was für eine Theorie hatte Johann Hinrich Wichern (1808-1881) ?
“Hütten der Liebe bauen”
Er beschreibt ausführlich das Leben der untersten Schicht, wobei er jeden Menschen als Geschöpf Gottes sieht . Seine Pädagogoik sucht Wege, mit der Sünde der Menschen als bewusst gewählten Weg gegen Gott zu arbeiten
Er Schuf das Konzept des “Rauhen Hauses” als Rettungshaus für gefährdete oder straffällige Kinder und Jugendliche, um sie dazu zu befähigen, in der Welt ihren Platz zu finden
Die sozialpolitischen und missionarischen Ideen Wicherns geben den Anstoß zur Gründung der Inneren Mission als Vorläuferin der heutigen Diakonie
Benenne mir 10 bedeutsame Theoretiker der Sozialen Arbeit.
Nohl
Von Aquin
Rousseau
Böhmisch
Adler
Otto
Addam’
Bismarck
Pestalozzi
Thiersch
Arlt
Dewe
Wichern
Was für eine Theorie hatte Thomas von Aquin (1224-1274) ?
“Gott und den nächsten dienen”
Seine Theorie der Sozialarbeit ist von christlicher Sozialethik geprägt und praktisch orientiert. Seine Lehre zielte auf Harmonie und Verwirklichung der Botschaft der Evangelien ab
Seine Ansichten waren bei den Theologen umstritten, da sie nicht an das herrschaftsorientierte Denken vieler Bischöfe und Päpste passte
Was für eine Theorie hatte Jean Jack Rousseau (1712-1778) ?
“Zurück zur reinen Natur”
Um Freiheit und Gleichheit aller Menschen herzustellen, schlägt Rosseau als Ergebnis seiner Betrachtungen der Natur zwei Dinge vor:
Die natürliche Erziehung des Kindes als Weg, um die Gesellschaft grundlegend zu sanieren
Ein gemeinsamer Gesellschaftsvertrag auf der Grundlage der Familie als einzige natürliche Gesellschaftsform
Für die Pädagogik war sein Blick auf das Eingehen auf die innere Natur des KIndes und dessen Bedürfnisse revolutionär und prägte die Pädagogik grundlegend
Was für eine Theorie hatte Pestalozzi (1746-1827) in der Sozialen Arbeit?
“Erziehung für ein Leben in Armut”
Durch Bildung un Erziehung soll den Menschen die notwendigen Fähigkeiten vermittelt werden, um im eigenen Stand glücklich und nützlich zu sein
Fundament seiner Erziehungsmethoden sind die “drei Seiten der Menschbildung”
Kopf (Wissen)
Herz (Wollen)
Hand (Können)
Was für eine Theorie hatte Otto Bismarck ( 1815-1898) ?
“Arme absichern”
1862 wurde Bismarck zum preußischen Ministerpräsident gewählt
1871 gründete er das deutsche Kaiserreich
Die Sozialpolitik von Bismarck basiert auf einer Sozialwissenschaftlichen Sicht , die er in einem politischen Programm umsetzt und somit realpolitische Ziele verfolgt.
Ziel ist es, das Elend der Arbeitenden zu mindern
Hierzu schuf er :
1883 Gesetz betreffend der Krankenversicherung der Arbeiter/innen
1884 Unfallversicherungsgesetz
1889 Gesetz über die Altersversicherung
Bismarcks Theorie Sozialer Arbeit bestimmt bis heute. Das deutsche Sozialversicherungssystem gilt bis heute als erfolgreiches Modell für die Lösung sozialer Fragen
Theorien der 1.Hälfte des 20 Jhd.
Welche Theorie hatte Jane Addams ( 1860-1935) ?
“Herstellung von Frieden und Sozialer Gerechtigkeit”
Sie entwickelt Theorie aus der Rerflexion ihrer direkten praktischen Tätigkeit und Auseinandersetzung mit sozialen Problemen. Um aussagekräftige Daten zu erhalten und ihre Tätigkeit wissenschaftlich zu fundieren, greift Addams auf Methoden soziologischer Foraschung zurück
Theorien der Sozialen Arbeit in der 1. Häfte des 20 Jhd.
Welche Theorie hatte Alice Salomon (1872-1948) ?
“Frieden im Inneren und in der Welt erzeugen”
Für Salomon ist die Wohlfahrt das Ziel fast allen Handelns. Ziel der Wohlfahrtspflege ist es, Armut und Not zu lindern und Ursachen zu bekämpfen. Dabei besteht Wohlfahrt aus den Bereichen:
Wohnungs-und Gesundheitsfürsorge
Jugendwohlfahrt
Bildungswesen für das Volk
Arbeitsfürsorge
Wirtschaftliche Fürsorge
Dabei unterscheidet Salomon zwischen heilbaren und unheilbaren Notständen. Sie erforschte diese Notstände, entwickelte Methoden der Wohlfahrtspflege und Konzepte für die Ausbildung in sozialen Berufen
Theorien der Sozialen Arbeit in der 1. Hälfte des 20. Jhd.
Was für eine Theorie hatte Ilse Arylt (1876-1960) ?
“Befriedigung von Grundbedürfnissen”
Bereits in der KIndheit interessierte sie sich für Armutsproblematik, findet jedoch keine Auskunft darüber, wie geholfen werden könnte
Arlt kritisiert die bisherigen Grundlagen und das Vorgehen der Fürsorgesysteme. Für sie ist Fürsorge angewandte Armutsforschung mit verschiedenen Aufgaben:
Erkennen von Armutsgefährdung
Verstehen von Ursachen und der Verschlechterung der Lage
Kenntnisse über vorhandene Unterstützungsmöglichkeiten
Wirksamkeitsprüfung der verschiedenen Hilfen
Um dies leisten zu können, müssen Armut und Fürsorge wissenschaftlich erforscht werden.
Dabei gilt es, Fragen der Lebenshaltung zu untersuchen, wobei Bedürfnisse als Ausgangspunkt aller Fürsorge betrachtet werden
Theorien der Sozialen Arbeit ab Mitte des 20. Jhd.
Was für eine Theorie hatte Hans Thiesch (1935) ?
“Einen gelingenden Alltag ermöglichen”
Soziale Arbeit ist für ihn eine praxisorientierte, kritische Handlungswissenschaft. Die Grundlage für eine Theorie der Sozialen Arbeit bildet für ihn die Gesellschaftstheorie.
Eine Theorie der Sozialen Arbeit umfasst folgende Dimensionen:
Die Lebenswelt der Adressat/innen Sozialer Arbeit
Die Funktion Sozialer Arbeit für die Gesellschaft
Die Institutionen der Sozialen Arbeit
Handlungskompetenz innerhalb der Sozialen Arbeit
Soziale Arbeit als Wissenschaft
Ziel der Sozialen Arbeit ist der gelingende Alltag ihrer Adressat/innen
Theorie der Sozialen Arbeit ab Mitte des 20. Jhd.
Welche Theorie hatte Silvia Staub-Bernasconie (1936) ?
“Menschengerecht handeln”
Soziale Arbeit ist der Umgang mit leidenden Menschen, den sozialen Organisationen, Ressourcen und Ideen. Ziel ist die Besorgung des ganzen Menschen
Welcher Theorie folgte Lothar Böhnisch (1944) ?
“Krisen bewältigen”
Ausgangsfrage seines Schaffens ist die Frage danach, wie die Bewältigung schwieriger Lebenslagen (Lebensbewältigung) innerhalb unserer Gesellschaft gelingen kann
Wesentliche Aspekte sind für ihn der gesellschaftliche Wandel und dessen Auswirkungen auf das Individuum sowie die biografische Lebensbewältigung.
Er bezieht sich dabei auf Lebensalters-und sozialstrukturtypische Bewältigungskonstellationen innerhalb der sogenannten Risikogesellschaft
Von wem ist die Theorie :
Von wem ist die Theorie “Erziehung für ein Leben in Armut”
Welche Theorie hatte Jean Jaques Rousseau (1712-1778) ?
Wer hatte die Theorie “Arme absichern” ?
Von wem ist die Theorie “Hütten der Liebe bauen” ?
welche Theorie hatte Alice Salomon (1872-1948) ?
Theorien der Sozialen Arbeit in der 1.Hälfte des 20.Jhd
von wem ist die Theorie “Herstellung von Frieden und sozialer Gerechtigkeit” ?
Von wem ist die Theorie “ Einen gelingenden Alltag ermöglichen” ?
Theorien der Sozialen Arbeit ab Mitte des 20 Jhd.
Welchte Theorie hatte Lothar Böhnisch (1944) ?
Last changed15 days ago