Was? (1)
muskulöses Hohlorgan
Lage (2)
2/3 links der Medianebene oder mittleren Mediastinum
Höhe T5-8 (BWK5-8)
Gewicht
Männer (1)
Frauen (1)
Männer: 300g
Frauen: 220g
Größe (1)
faustgroß des Trägers
Aufgabe (1)
pumpt Blut durchs Gefäßsystem
Form (1)
kegelförmig (Herzbasis, Herzspitze, Vorderwand und Hinterwand)
Blutversorgung (2)
Herzmuskel wird durch Koronararterien versorgt
(venöser Abfluss über Koronarvenen)
Hauptschlagader (Aorta)
Schichten der Herzwand (3) + 1
Epikard (äußere Herzschicht)
Myokard (Herzmuskel)
Endokard (innere Herzschicht)
Perikard (Herzbeutel)
Myokard (2)
dickste Schicht
Zusammensetzung:
Herzmuskelgewebe
Herzskelett (kollagenfaserigen Bindegeweben)
Endokard (1)
Auskleidung des inneren Herzens und Herzklappen
Blutfluss (11)
1. obere + untere Hohlvene (sauerstoffarmes Blut)
⬇️
2. rechter Vorhof (Atrium dexter)
3. rechte Kammer (Ventrikel dexter)
4. Lungenstamm (Truncus pulmonalis)
5. rechte und linke Lungenarterie (Arteria pulmonalis dexter + sinister)
6. Lungenkreislauf (Anreicherung des Blutes mit Sauerstoff)
7. rechte und linke Lungenvene (Vena pulmonalis dexter + sinister)
8. linker Vorhof (Atrium sinister)
9. linke Kammer (Ventrikel sinister)
10. Hauptschlagader (Aorta)
11. Körperkreislauf
Herzklappen (4)
4 Klappen
sorgen dafür, dass das Blut nur in eine Richtung fließt
2 Klappen zwischen Kammer und Vorhöfen (Segelklappen: Mitralklappe und Trikuspidalklappe)
2 Klappen zwischen Kammer und den beiden großen Gefäßen (Aorta + Truncus pulmonalis)
(Taschenklappen: Pulmonalklappe und Aortenklappe)
Gefäßversorgung (1+2)
Durch Herzkranzarterien
-rechte Herzkranzarterie (A. coronaria dextra) ➡️ versorgt…
…rechten Vorhof
…Wand der rechten Herzkammer
…meisten Strukturen des Reizleitungssystems
-linke Herzkrankarterie (A. coronaria sinistra) ➡️ versorgt…
…linker Vorhof
…linke Kammer
…Herzscheidewand
Bestandteile des Herzens (20)
Truncus brachiocephalicus
Aorta (Halsschlagader; A. carotis communis)
Schlüsselbeinarterie (A. subclavia)
obere Hohlvene (V. cava superior)
untere Hohlvene (V. cava inferior)
rechte Lungenvene (V. pulmonalis dexter)
linke Lungenvene (V. pulmonalis sinister)
rechte Lungenarterie (A. pulmonalis dexter)
linke Lungenarterie (A. pulmonalis sinister)
Lungenstamm (Truncus pulmonalis)
rechter Vorhof (Atrium dexter)
Foramen ovale (Loch zwischen den Vorhöfen beim Embryo, schließt sich von allein)
linker Vorhof (Atrium sinister)
rechte Kammer (Ventrikel dexter)
linke Kammer (Ventrikel sinister)
Herzscheidewand (Septum)
rechte Segelklappe: Trikuspidalklappe
linke Segelklappe: Mitralklappe
rechte Taschenklappe: Pulmonalklappe
linke Taschenklappe: Aortenklappe
Herzzyklus (2)
Systole (Kontraktionsphase)
Diastole (Erschlaffungsphase)
Systole (1)
Blut aus den Kammern wird in Lungen- bzw. Körperkreislauf gepumpt
Anspannungs- und Austreibungsphase
Diastole (2)
Kammern füllen sich wieder mit Blut
Entspannungs- und Füllungsphase
Herztöne (2)
kommen durch das Schließen von Herzklappen zustande
1. Herzton: Anspannung des Kammermyokards mit Schluss der AV-Klappen (=Segelklappen)
2. Herzton: Schluss der Pulmonal- und der Aortenklappe
Erregungsbildung und Erregubgsleitung (3)
besteht aus spezialisierten Herzmuskelzellen
leiten elektrische Impulse weiter
sorgen dafür das das Herz schlägt und sich das Myokard zusammenzieht
Bestandteile Erregungsbildung und Erregubgsleitung (5 + Aufgabe)
Sinuskoten (Enstehung Impulse in Schrittmacherzellen)
AV-Knoten (verzögerte Weiterleitung der Erregung an His-Bündel; damit Vorhofkontraktion vor Kammerkontrakion beendet ist)
His-Bündel (leitet es mit hoher Geschwindigkeit an Purkinje-Fasern weiter)
Tawara-Schenkel (leitet es mit hoher Geschwindigkeit an Purkinje-Fasern weiter)
Purkinje-Faser (Erregung der Zellen des Kammermyokards)
Refraktärzeit (1)
= während dieser Zeit kann eine Herzmuskelzelle nicht neu erregt werden
Normale Herzfrequenz Erwachsene (1)
60-80 Schlägen/min.
Schlagvolumen in Ruhe (1)
70ml
Herzzeitvolumen [HZV] (1)
= Blutmenge die pro Minute vom Herz gefördert wird
Herzkreislaufsystem (1)
besteht aus 2 Teilkreisläufen die miteinander in Verbindung stehen
Teilkreislauf: Körperkreislauf (großer Kreislauf)
Teilkreislauf: Lungenkreislauf (kleiner Kreislauf)
Körperkreislauf (5)
= großer Kreislauf
versorgt Organe und Gewebe mit Sauerstoff und Nährstoffen
transportiert entstehenden Stoffwechselprodukte ab
in Arterien: sauerstoffreiches Blut
in Venen: sauerstoffarmes Blut
Lungenkreislauf (2)
= kleiner Kreislauf
Anreicherung des Blutes mit Sauerstoff
Abgabe Kohlenstoffdioxid
in Arterien: sauerstoffarmes Blut
in Venen: sauerstoffreiches Blut
Blutgefäße + Herz = …
… Herz-Kreislauf-System
Arterien (5)
leiten das Blut vom Herzen weg
Wände der herznahen Arterien sind dick und elastisch
gewährleisten durch Windkesseleffekt gleichmäßigen Blutfluss im Körper
herzferne Arterien können durch ihre dicke Schicht aus glatten Muskelzellen die Weite ihres Lumens (= Durchmessers) verändern (Widerstandsgefäße)
Blutfluss in Arterien wird von Herz angetrieben
Venen (4)
transportieren Blut zum Herzen hin
Besitzen Venenklappen, die ein Rückfluss des Blutes verhindern
Wand der Venen ist dünner als die von Arterien (v.a. Muskelschicht dünner)
Blutfluss in Venen durch kurze Zusammendrückung der Vene (durch nebenverlaufene Arterie oder bei Bewegung durch die Skelettmuskulatur)
Kapillaren (3)
verbinden als feines Gefäßnetz, das arterielle mit dem venösen Blutgefäßsystem
in Kapillaren findet der Stoffaustausch mit dem Gewebe statt
Wand der Kapillaren ist ein einschichtig und weist Poren auf (Diffusion)
Hauptschlagader [Aorta] ()
entspringt direkt aus linke Herzkammer
größte arterielle Gefäß im menschlichen Körper
Von ihr stammen alle Arterien des Körpers ab
Zieht im Brustkorb zum Kopf, dann ein 6 cm Bogen und dann in Richtung Beine
muss im Bauchraum durchs Zwerchfell ziehen (durch kleine Lücke)
oberhalb Zwerchfell: Brustaorta
unterhalb Zwerchfell: Bauchaorta
Beobachtungskriterien Puls (3)
Pulsfrequenz (Anzahl der getesteten Puls werden pro Minute)
Pulsrhythmus (rhythmisch oder arrhythmisch)
Putzqualität (gibt an, wie kräftig die Puls sind)
Bradykardie (2+2)
Zu niedrige Herzfrequenz (<60/min, aber rhythmisch)
Ursachen:
-physiologisch: Schlaf, Leistungssportler
-pathologisch:
Medikamentenüberdosierung/ Vergiftungen
Störungen der Erregungsbildung bzw. Erregungsleitung des Herzens
Hyperkaliämie
erhöhter Hirndruck mit anhaltenden Vagusreiz
Tachykardie (2+2)
Zu hohe Herzfrequenz (>100/min, aber rhythmisch)
-physiologisch: körperliche Anstrengung, Aufregung, Angst, Schmerzen
Medikamente (z.B. Wehenhemmer)
hoher Blutdruck
Herzinfarkt
hoher Koffeinkonsum
Flüssigkeitsmangel
Fieber
Last changed20 days ago