(Fischgrätendiagramm)
Und was kann man dagegen tun?
80% der Fehler werden nach Serienanlauf behoben
60% aller Fehler sind Wiederholungsfehler
-> Leute Schulen, zb auch Einkäufer
Frühausfälle (Bereich I):
Montagefehler
Fertigungsfehler
Werkstofffehler
Elementarer Konstruktionsfehler
Zufallsausfälle (Bereich II):
Bedienungsfehler
Wartungsfehler
Spätausfälle (Bereich III):
Bauerbruch
Alterung
Fehlervermeidungsmaßnahmen:
Versuche
Nullserie
Fertigungs und Qualitätskontrolle
Korrekte Bedienung und Wartung
richtiger Einsatz
Berechnung
Ziel der Kurve:
Die Badewannenkurve hilft dabei, unterschiedliche Phasen des Produktlebenszyklus zu analysieren und geeignete Maßnahmen zur Fehlervermeidung zu identifizieren. In der Frühausfallphase sind intensive Qualitätskontrollen und Tests wichtig, während in der Nutzungsphase die korrekte Bedienung und regelmäßige Wartung im Vordergrund stehen. Am Lebensende können Maßnahmen zur Lebensdauerverlängerung wie robuste Designstrategien oder vorbeugende Wartung sinnvoll sein.
Feuerschweißen
eine Art von Pressschweißen
Unter Ausschluss von Sauerstoff Material in teigigen Zustand bringen, mit großem Druck verbinden (Hammer), Material hat keine Spannung
Heutige Anwendungsbereiche:
für Denkmalpflege
Schmuckherstellung
FTB steht für Fügen, Trennen und Beschichten.
Technologische Verfahren zur Herstellung und Bearbeitung von Investitions- und Konsumgütern.
Einsatz in Baugewerbe, Reparaturdienstleistungen und additiver Fertigung.
Reichen von einfachen Schweißverfahren bis zu komplexen Hybrid- und Mikrosystemtechniken.
FTB werden vertreten vom DVS Verband
DVS steht für Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V.
bietet Fortbildungen an und man bekommt Infomaterial auf Anfrage
SLV = Schweißlehr- und Versuchswerkstatt
BZ = Berufsbildungszentrum
Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V.
Gesellschaft für Schweißtechnik International
European Welding Federation
International Institute of Welding
The Welding Institute
Nur Empfehlungen, aber wenn in Vertrag -> Gesetz und muss eingehalten werden
Diese Normen regeln Standards in
Bereichen wie Arbeitssicherheit,
Kompatibilität von Produkten,
Umweltschutz und Qualitätssicherung.
Definition: Technische Regeln, die:
Wissenschaftlich fundiert sind.
Von Experten anerkannt sind.
In der Praxis bewährt sind.
Beispiele:
DIN-Normen
VDE-Bestimmungen
Unfallverhütungsvorschriften
VDI-Richtlinien
Wichtig: Nichteinhaltung kann als Mangel gelten (z. B. bei Reparaturen oder Produktherstellung).
Beuth Verlag
Normbehörde
Internet
die datierte Norm ist relevant
ISO 9001:2015“. Dadurch wird sichergestellt, dass sich alle Beteiligten auf eine identische Version der Norm beziehen und Missverständnisse vermieden werden.
-> kurz: es gilt diese Ausgabe der Norm aus diesem Jahr
Eine undatierte Norm verweist auf eine Norm oder einen Standard ohne Angabe einer spezifischen Version oder eines Veröffentlichungsjahres. Das bedeutet, dass immer die aktuell gültige Version der Norm herangezogen werden soll, unabhängig davon, wann sie aktualisiert wurde.
Luft und Raumfahrzeuge
Kranbau
Schienenfahrzeuge
Kraftwerksbau
Im geregelten Bereich gibt es klare, gesetzlich vorgeschriebene Vorgaben und Regelungen, die eingehalten werden müssen. Beispiele:
Richtlinien und Verordnungen (z. B. EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG).
Produkte müssen spezifischen gesetzlichen Anforderungen entsprechen
die in Gesetzen,
Normen oder
technischen Vorschriften festgelegt sind.
Einhaltung ist verpflichtend, um eine Zulassung, Kennzeichnung (z. B. CE-Kennzeichnung) oder den Marktzugang zu gewährleisten.
Beispiel: Ein elektrisches Gerät muss die Anforderungen der Niederspannungsrichtlinie und der EMV-Richtlinie erfüllen, um in der EU verkauft zu werden.
Im ungeregelten Bereich gibt es keine verbindlichen gesetzlichen Vorgaben, die vorschreiben, wie ein Produkt oder eine Konstruktion geprüft oder ausgeführt werden muss. Stattdessen gelten die „anerkannten Regeln der Technik“ als Maßstab.
Diese Regeln basieren auf Normen, Standards und bewährten Praktiken, die jedoch nicht gesetzlich vorgeschrieben sind.
Ein Produkt oder eine Konstruktion wird in diesem Fall oft auf freiwilliger Basis nach Normen oder technischen Regeln geprüft, um Qualität und Sicherheit zu gewährleisten.
Beispiele für ungeregelte Bereiche:
Allgemeiner Maschinenbau
Straßenfahrzeugbau
Landmaschinen
Allgemeiner Gerätebau
Im Schadensfall wird geprüft, ob die Konstruktion den anerkannten Regeln der Technik entspricht. Obwohl die Normen nicht vorgeschrieben sind, besteht häufig eine wirtschaftliche Notwendigkeit (z. B. für Versicherungen oder die Haftung), Produkte nach Normen zu zertifizieren.
Nennen Sie 3 mit jeweils 1 Vor- und Nachteil
Gießen
Vorteil: Gestaltungsfreiheit und die Massenfertigung ist oft billiger
Nachteil: Modelle und Werkzeuge sind erforderlich
Kleben
Vorteil-> Arbeiten bei Raumtemperatur, Leichte Bauweise, Gute Festigkeitswerte
Nachteile -> große Alterungsgefahr, Vorbereitung aufwendiger
Spritzguss:
Vorteile: Leichte Teile, mögliche farbige Ausführungen
Nachteile: Geringere Festigkeit, geringere Steifigkeit, Geringere Temperaturbeständigkeit
Metallöten:
Beim Metalllöten werden die Werkstoffe im Gegensatz zum Schweißen durch schmelzende metallische Zulegestoffe (Lot) vereinigt, deren Schmelzpunkt / Schmelzbereich unterhalb des Schmelzpunktes / Schmelzbereiches der zu vereinigten Teile liegt.
Kunststoffschweißen:
Kunststoffschweißen ist ein Vereinigen von thermoplastischen, d.h. nicht härtbaren Kunstsoffen gleicher oder verschiedener Art unter Anwendung von Wärme und Druck mit oder ohne Zusetzen von Kunststoff als Zusatzwerkstoff.
Metallkleben:
Metallkleben ist das Vereinigen metallischer Werkstoffe unter Verwendung eines Klebemittels. Die Vereinigung erfolgt durch chemische und mechanische Adhäsion.
Weichlöten:
unter 450°C
Bleilot (Schmelztemperatur 230°C)
Hartlöten
über 450°C
Messinglot (Schmelztemperatur 950°C)
Silberlot ( Schmelztemperatur 780°C)
Nieten, Falzen, Drücken, Clinchen
und nennen sie jeweils ein Beispiel
Flüssig:
Lackieren
Spritzen
Gelöst:
Galvanisieren
Eloxieren
Verzinken
Fest:
Pulverbeschichten
Thermisches Spritzen
Auch Diskuntinuität genannt, umschreibt Fehlstellen z.B. Risse in der Schweißnaht
Werkstoff
Schweißzusätze
Arbeitsanweisung
Schweißaufsichtsperson
Schweißfachingenieur
Schweißtechniker
Schweißfachmann
Schneidbrenner: 3-1500mm
-> Stahl
Laser: bis 10mm
-> Holz
Plasmaschneider: 0,5 bis 300mm
-> Aluminium, Stahl
Sauerstofflanze: alle Stärken
-> Beton (größtes Verfahren)
+ Vorteile
Kalt Trennen / Schneiden
Hoher Druck durch feine Düse
mit Granat Zusatz
+ wenig Hitzeentwicklung
+ sehr große Schnitttiefe 300mm
+ Automatisierbar
+ guter Kraftfluss
+ Leichtbaupotential
- Thermische Beeinflussung des Werkstoffs
- Brand- Explosionsgefahr
- anspruchsvolles Equipment
Schweißen ist ein Fügen mit dem Ergebnis einer stoffschlüssigen, nicht lösbaren Verbindung
Schmelzschweißverfahren
-> durch Wärme
-> Schmelzfluss der Fügeteile und Zusatzwerkstoff
Pressschweißverfahren
-> durch Druck und Wärme
- > Plastifizierung und örtliche Verfomung
Schmelzschweißen:
MiG: Metallinertgasschweißen
MAG: Metallaktivgasschweißen
Presschweißen:
Reibschweißen
Stückzahl
Automatisierungsgrad
Arbeitssicherheit
Bauteilgeometrie
Verfahren
Mechanisierungsgrad
Schichtweiser Aufbau eines Bauteils anhand 3D-Modell
z.b. 3D-Druck -> Pulveraufschmelzen
+ hohe Produktivität
+ hohe Qualität
+ niedrige Fehlerquote
- hohe Anschaffungskosten
- erst ab einer gewissen Stückzahl wirtschaftlich
Last changed15 days ago