worin Unterscheiden sich Maschinen?
Kraftmaschinen
Abgabe mechanischer Energie
rechtsdrehedne Kreisprozesse
Motoren, Turbinen
Arbeismaschinen
Aufnahme mechnischer Energie
linksdrehende Kreisprozesse
Pumpen, Verdichter
Definition Kolbenmaschinen
Kolbenmaschinen sind Fluidenergiemaschinen, bei denen ein Verdränger mittels seiner Bewegung einen sich periodischen verändernden Arbeitsraum bildet.
Verdränger —> Bewegung—> periodische verändernden Arbeitsraum
Definition Verbrennungskraftmaschine
Verbrennung zündfähiger Brennstoffgemische Wärmeenergie —> mechanische Energie umgewandelt wird
(Gemisch = Luft + Krafstoff(gas-, flüssig))
Verbrennungsmotoren , Gasturbinen
Unterteilung von Verbrennungskraftmaschinen
Äußere Verbrennung
Gasturbine
Stirlingmotor
innere Verbrennung
Dieselmotor
Ottomotor
Energiefluss in Verbrennungskraftmaschine
Chemische Energie —> Thermische Energie —> Mechanische Arbeit
Wirkprinzipein von Kolbenmotoren
(Bilder zur Erklärung auf S.25f)
Tachkolbenmotor
Krieskolbenmotor (wankelmotor)
Geäuse mit epitrochoidenförmiger Innenkontur und kraftabgebendem Innenläufer, der sich exzentrisch um ein Ritzel dreht und gleichzeitig die Abdichtfunktion hat
Drehkolbenmotor
Kraftabgebender Ausßenläufer mit epitrochoidenförmiger innenkontur und innenläufer als Absperrorgan
4 Taktverfahren
Bild (S.30)
Ansaugen
Verdichten
Arbeiten
Ausstoßen
ein Takt = 0.5 Kurbelwellenumdrehung
2* Kurbelwollenumdrehung = 4 Takte = 1 Arbeitsspiel
zwei takt Verbrennungsmotor
Ansaugen, Ausstoßen/Spülen, Verdichten und Arbeiten laufen gleichzeitig ab
Sowohl Seite über dem Kolben als auch (Kurbelgehäuse) werden genutzt
Die Krubelwelle dreht sich während eines Arbeitsspiels nur einmal. Der Gaswechsel ist offen, das heist, es kommt zu einer partiellen Durchmischung ovn Frischgas und Abgas
2 Takt Verfahren
Ausströmen, Überströmen, Verdichten
Arbeiten, Ausströmen
Merkmale:
2 Takte bilden ein Arbeisspiel
Motorsteuerung
Ladungswechsel wirdd in der Regel durch Kolben gestuert
keine zusätzlichen Steuerorgane notwendig
1. Takt = halbe Kurbelwellenumdrehung
1 Kurbelwellenumdrehung= 2 Takte = 1 Arbeitsspiel
S.33
Möglichkeiten der Gemischbildung
Äußere Gemischbildung mit Vergaser
indirekte Bezineinspritzung
innere Gemischbildung
direkt einspritzenung
Need to know Äußere Gemischbildung mit Vergaser
Bilder(S.37ff)
Querschnittsverengung erzeugt Unterduck
Ansaugen des Kraaftstoffes und zersäubung im Bereich der Mischkammer
Verbesserung der Zerstäubung durch Erzeugung von Vorgemisch
Drosselklappenstellung steuert Kraftstoff-Luft-Gemischmenge
Need to Know indirekte Benzineinspritzung 1
SPI (Single Point Injection)
Zentrale Einspritzung vor der Drosselklappe
+ Verbesserung der Aufbereitung des Kraftstoff-Luft_Gemisches durch Zerstäubung im Drosselklappenspalt und Verdampfung im heißen Saugrohr
- Transport auf unterschiedlich langen Wegen und Rohrverzweigung mit Randwirbeln verursacht unterschiedliche Aufteilung auf dei Zylinder
- Wandbenetzung können Gemischinhomogenität verursachen
Need to know indirekte Benzineinspritzung 2
jedem Zylinder ist ein Einspritzventil zugeordnet
Einspritzventile können im Ansaugrohr oder unmittelbar vor dem Einlassventil sitzen
+ kurze, gleich lange Transportwege
+ gleichmäßige Aufteilung des Gemisches auf die einzelnen Zylinder
Need to know innere Gemischbildung
charakteritsch für Diesel-Motoren
Einsatz auch im Otto-Motor (GDI ,FSI)
Kraftstoff-Luft-Gemischbildung erfolgt im Zylinder
Positiv indirekte Einspritzung
Pro und Kontra direkte Einspritzung
Arten der Zündung
Fremdzündung
Otto-Motor
Zuführung der Zündenergie von außen
Zuführung der Zündenergie durch Zündkerze
Selbstzündung
Diesel-Motoren
Verdichtung der Luft
Zuführung des Kraftstoffes nach Verdichtung
Entzündungen des Kraftstoffes an der heißen Verbrennungsluft
Welche Aufgaben hat eine Kühlung
Abführung der überschüssigen Wärme aus dem Verbrennungsvorgang
Vermeidung der Zerstörung von Bauteilen oder des Motoröls
Im Volllastzustand müssen bis zu 30% an Umgebung abgegeführt werden
Kühlenergie ist für den Fahrbetreib nicht mehr nutzbar
Welche Vorteile hat eine Kühlung
Voteile Luftkühlung
S 49
Nachteile Luftkühlung
S.49
Flüssigkeitskühlung vorteile
Nachteile Flüssigkeitskühlung
Merkmale Freisaugender Motor
Abwärtsbewegung saugt Luft aus der Umgebung direkt an
Aufwärtsbewegung schiebt das Abgas direkt in die Umgebung aus
Frischladungsmasse im Zylinder ist abhängig von den Umgebungsbedingungen
Def: Liefergrad
Verhältnis zwischen der tatsächlichen Frischladung im Zylinder und der tatsächlichen vorhandenen Frischladungsmenge je Arbeitsspiel.
Verschiedene Bauformen
Reihenmotoren
Boxermotor
V-Motoren
Sternmotor
Bauform abhängig von der Ventiltechnik
4 Ventiler
zwei Einlassventile , zwei Auslassventile
zwei Nockenwellen (Einlass , Auslass)
Mittige Zündkerze
3 Ventiler
Zwei Einlassventile und vergrößertes Auslassventil
Mittig oder seitlich doppelte Zündkerze
gemeinsame nockenwelle
5 Ventiler
Drei Einlassventile und zwei Auslassventile
zwei Nockenwellen
Last changed9 days ago