Stoffmenge
Stoffmengenkonzentration
Massenkonzentration
Massenanteil
Dichte
promos
Theoretische Ausbeute
Isolierte Ausbeute
Prozentuale Ausbeute
Atomgrösse/ Atomkerngrösse
Massenverhältnis
Energieniveaus d. Orbitale
bindend, antibindend Def.
Bindungsordnung
Bindungstypen (Anhaltspunkte) & Extremfall polare atombindung Definition
Kovalenzradius
Zshg. EN/ Radius &Ionisierungsenergie
Verhalten im PSE (Radien, EN, I1)
Gleichgewichtskonstante K
Aktivierungsenergie
Katalysator Wirkungsweise
Wasserstoffverbindungen der Nichtmetalle
Hybridorbitalwinkel
Autoprotolyse Gleichgewicht
Ionenprodukt des Wassers
ph/ pOH Definition
Was passiert an Anode/ Kathode
EMK/ Delta E
Wann läuft redox Reaktion ab?
Wenn Delta E (EMK) > 0
Nernst Gleichung
Redox Potenziale von Metallen
Löslichkeit in Säuren
Ausgleichen beim aufstellen von redox Gleichungen
EH
Ph Abhängigkeit
Übersicht Begrifflichkeiten Red/ Ox
Konz. v. feststoffen bei Nernst
Galvanische Zelle zwischen identischen redoxpaaren
Löslichkeitsprodukt
Je kleiner pkS,
Ph von schwachen Säuren
pkS, mehrbasige Säuren
ph starke Säuren
PkS pkb Zusammenhang
Ph von Basen
Henderson Hasselbach Gleichung
Pufferlösungen
Titration
n-/ p- Halbleiter
Ligandenfeldtheorie
Wie berechnet sich die molare konzentration einer schwachen Säure (pks =4,76) wenn ph gegeben?
pH= 1/2(pks-log c(Säure))
c= 10 hoch (pks-2ph)
Last changed2 hours ago