Liquor
Schutzfunktion
Abtransport Abfallprodukte
Gewichtsreduktion Gehirn
Volumen: 100-160ml
Zusammensetzung: Klare, fablose Flüssigkeit mit geringem Zellgehalt
Ventrikel
zwei Seitenventrikel
Ventriculi laterales cerebri
3. Ventrikel
Ventriculus tertius cerebri
4. Ventrikel
Ventriculus quartus cerebri
Liquorräume
innerer Liquorraum -> vier Hirnventrikel
Produktion Liquor
äußerer Liquorraum -> Subarachnoidal Raum
Resorption Liquor
Äußerer Liquorraum - Zisternen
Zisternen: Erweiterung Subarachnoidalraum
Cisterna lumbalis
Liquorentnahme Liquorpunktion Erwachsener
kaudal Conus medullaris LWK 3-5
Cisterna cerebromedullaris
Liquorentnahme Liquorpunktion pädriatrische Sonderfälle
dorsal Medulla im Hirnstamm
Liquorraum Rückenmark Abbildung
Innerer Liquorraum
Bestandteile:
vier Hirnventrikel
Aquaeductus mesencephali
Canalis Centralis (Rückenmark)
mit äußerem Liquorraum nur über 4. Ventrikel in Kontakt
Ependymzellen Liquorraum
innere Liquorraum wird von Ependymzellen (Gliazellen ZNS) ausgekleidet
Trennschicht zwischen Liquor und Hirngewebe
Hirnventrikel Abbildung
Seitenventrikel
Lage: Liegen gebogen in den Großhirnhemisphären
Anteile:
Cornu frontale (Vorderhorn)
Pars centralis
Cornu occipitale (Hinterhorn)
Cornu temporale (Unterhorn)
Seitenventrikel - Plexus Chorioideus
Lage: In der Pars centralis und im Unterhorn
Befestigung: An der Taenia chorioidea
Septum Pellucidum
Trennwand zwischen den vorderen Seitenventrikeln
Seitenventrikel - Verbindung zu anderen Ventrikeln
Foramen interventriculare (Foramen Monroi, Monro-Foramen)
Verbindet die Seitenventrikel mit dem III. Ventrikel
3.Ventrikel - Lage, Begrenzung
Lage: Vertikal im Diencephalon zwischen den beiden Thalamushemisphären
Begrenzung des III. Ventrikels
Boden
Hypothalamus
Chiasma opticum
Dach: Tela chorioidea (Enthält Plexus chorioideus)
Lateral: Thalamus
Rostral
Lamina terminalis
Commissura anterior
Kaudal: Epiphyse
3. Ventrikel - Verbindung zu anderen Ventrikeln
Foramen interventriculare: Verbindet den III. Ventrikel mit den Seitenventrikeln
Aquaeductus mesencephali (cerebri): Verbindung zum vierten Ventrikel
4.Ventrikel - Lage, Begrenzung
Lage: Dorsal von Pons und Medulla oblongata des Hirnstamms im Rhombencephalon
Begrenzung des IV. Ventrikels
Dorsal und Lateral: Kleinhirn
Kranial: Velum medullare superius
Kaudal: Velum medullare inferius
Ventral (Boden) = Fossa rhomboidea (Rautengrube)
Von den Kleinhirnstielen, Pons und Medulla oblongata begrenzt
Rautengrube Abbildung
rautengrube - Sulcus medianus
Teilt die Rautengrube in eine linke und rechte Hälfte
rautengrube - Ementia mediana
Längsverlaufender Wulst, der beidseits lateral des Sulcus medianus liegt
rautengrube - sulcus limitans
Lateral der Eminentia medialis gelegene Längsfurche
rautengrube - Area vestibularis
Lateral des Sulcus limitans gelegener Bereich der Rautengrube
hier Rautengrube am breitesten
4.Ventrikel - Plexus Chorioideus
liegt in der Hinterwand
4.Ventrikel - Verbindung andere Ventrikel/ äußerer Liquorraum
Kranial:
Verbindung zum dritten Ventrikel über Aquaeductus mesencephali (cerebri)
Lateral
Recessus lateralis ventriculi quarti: Ausziehung des vierten Ventrikels nach lateral
Aperturae laterales ventriculi quarti (Foramina Luschkae): Öffnung an der lateralsten Stelle des Recessus, die Verbindung zum äußeren Liquorraum schafft
Dorsal: Verbindung zum äußeren Liquorraum über Apertura mediana ventriculi quarti (Foramen Magendii)
Liquorfluss
Antriebskräfte:
Sekretionsdruck der Plexus chorioide
Ependymzellen (deren Kinozilien bewegen Liquor)
I. und II. Ventrikel: Liquor fließt durch die Foramina interventricularia in den III. Ventrikel
III. Ventrikel: Liquor fließt durch den Aqueductus mesencephali in den IV. Ventrikel
IV. Ventrikel: Hier wird der Liquor des inneren Liquorraumes gesammelt
Aperturae laterales und Apertura mediana: Durch die Öffnungen im IV. Ventrikelfließt der Liquor aus dem inneren in den äußeren Liquorraum
Subarachnoidalraum: Weitere Zirkulation in den Zisternen des Subarachnoidalraums
Liquorbildung
von Plexus Chorioides des inneren Liquorraums
Geflecht aus gefäßreichem Gewebe das aus Blutplasma Liquor herstellt
Plexus Chorioideus
Tela chorioidea: Bindegewebsgerüst der Plexus, entsteht aus einer Duplikatur der Pia mater
Ependymzellen: Überziehen die Tela chorioidea
Vorkommen:
Teile der Seitenventrikel (Pars centralis und Unterhorn), III. Ventrikel, IV. Ventrikel
Liquorresorption
ein Teil über Granulationes arachnoidales im Subarachnoidalraum resorbiert
großteil über Aussackungen des Subarachnoidalraums im Bereich des Rückenmarks
Granulationes arachnoidales (Pacchioni-Granulationen)
Gefäßfreie Ausstülpungen der Arachnoidea im Sinus sagittalis superior
Aussackungen des Subarachnoidalraums um die Spinalwurzeln
Resorption durch den venösen Plexus der Wirbelsäule und Lymphbahnen
Hauptabflussweg des Liquors
Hydrozephalus
“Wasserkopf”
Abflusstörung/ Überproduktion Liquor
—> pathologische Erweiterung Liquorräume
Hirndruck —> Kopfschmerzen, Überlkeit, Erbrechen, Koma
Blut-Hirn-Schranke
wichtige physiologische Schutzbarriere fürs gehirn
verhindert das schädliche Substanzen aus Blut ins Hirn kommen
BHS für wichtige Nährstoffe (z.B. Glukose) durchlässig —> stellt ausreichende Versorgung sicher
Last changed5 days ago