Erläutere die Komplexität und Inderdisziplinarität einer Ökobilanzierung!
Eine Ökobilanzierung ist komplex, da sie den gesamten Lebenszyklus eines Produkts, eines Gebäudes oder einer Dienstleistung berücksichtigt – von der Rohstoffgewinnung über die Produktion und Nutzung bis hin zur Entsorgung –, wobei zahlreiche Umweltkategorien wie Treibhausgasemissionen, Wasserverbrauch und Energiebedarf einbezogen werden. Sie ist interdisziplinär, da sie Wissen aus Bereichen wie Umweltwissenschaften, Ingenieurwesen, Chemie, Ökonomie und Sozialwissenschaften vereint, um umfassende und belastbare Analysen zu ermöglichen.
Warum ist es nötig, die Ökobilanzierung im Bauwesen einzusetzen?
Die Methode der Ökobilanzierung ist im Bauwesen essenziell, um die Umweltwirkungen von Gebäuden über ihren gesamten Lebenszyklus zu bewerten, von der Materialherstellung bis zur Entsorgung. Sie unterstützt nachhaltige Entscheidungen, reduziert CO₂-Emissionen und Ressourcenverbrauch und fördert den Einsatz umweltfreundlicher Materialien und Bauweisen.
Die Ökobilanzierung gibt an, wie viele diese Umweltwirkungen durch ein System/Produkt verursacht werden und welche Energie/Ressourcen eingesetzt werden.
Was sind die aktuellen Strategieansätze und Ziele für eine nachhaltige Entwicklung?
Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt das Ziel, Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen, Biodiversität zu schützen, Ressourceneffizienz zu steigern und soziale Gerechtigkeit zu fördern. Sie orientiert sich an den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs) und setzt auf Maßnahmen wie die Energiewende, Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Mobilität und globale Verantwortung.
Wie viel Prozent des weltweiten Energieverbrauchs stammen aus fossilen Energien?
80%, was ca 140 000 TWh entspricht
Warum ist nachhaltiges Wirtschaften überhaupt wichtig?
Es ist wichtig, da in dem dynamischen System Erde viele Variablen voneinander abhängig sind und Wechselwirkungen aufweisen. Beispielsweise hängt die globale Population stark von der verfügbaren Nahrung pro Person ab.
Welche Probleme treten mit der Verwendung von fossilen Brennstoffen auf?
Durch ein unnachhaltiges Handeln, wie den übermäßigen Verbracuh fossiler Energieträger kann der Kohlenstoffkreislauf ins Wackeln geraten. CO2 wurd durch den Verbrennungsprozess schneller freigesetzt als es wieder aufgenommen werden kann, was den globalen Treibhauseffekt verstärkt. Zusätzlich kann künftig die Ressourcenverfügbarkeit ein erhebliches Problem darstellen.
Welchen Beitrag liefern CO2, CH4 und N2O zum Treibhauseffekt?
CO2 = 66%, CH4 = 16% und N2O = 7%
Welche natürlichen Treibhausgase gibt es? Welche anthropogenen? Nenne jeweils 3!
Was sind die zugehörigen Wirksamkeiten in Bezug auf das GWP?
Wovon hängt die Wirksamkeit ab?
Natürlich: CO2 =1 , CH4 = 21 & N2O = 310
Anthropogen: HFC´s (Hydroflourcarbons) = 125, PFC´s (Perflourocarbons) = 6500
& SF6 = 23500
Die GWP Wirksamkeit hängt vor allem von der Fähigkeit des Stoffes Langwellige Infrarotstrahlung zu absorbieren und seiner Lebensdauer in der Atmosphere ab!
In welcher Einheit wird das GWP angegeben?
kg CO2 Äq.
Was ist das GWP 100?
Der Beitrag eines Gases in Bezug auf die globale Erderwärmung über 100 Jahre gemittelt.
Welche Auswirkungen können durch den Klimawandel auftreten?
Zunahme von Häufigkeit und Intensität extremer Wettererreignisse z.B. Hitzewellen, Dürren, Überschwemmungen, Flächenbrände….
Schleichende Umweltveränderungen wie ein steigender Meeresspiegel, Gletscherschmelzen, Versauerung des Ozeans, Versalzung der Böden, Sinken des Grundwasserspiegels, steigende Lufttemperaturen, …
Wie reagieren wir auf diese Problem?
1972 Stockholmer Erklärung und Gründung UNEP
1987 Brundtland Report = “Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart erfüllt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht erfüllen können!”
1997 Kyoto Protokoll = Internationales Abkommen, das alle Beteiligten zu verbindlichen Emissionsminderungszielen verpflichtet
2015 Paris Agreement = Mitglieder versprechen eine Reduktion des CO2 ausstoßes “so schnell wie möglich” und versuchen die globale Erderwärmung unter 2°C zu halten! => Jede Nation legt eine eigene nationale Strategie vor!
Wie lauten die deutschen Klimaschutzziele?
Die Treibhausgasemissionen werden im Vergleich zum Jahr 1990 schrittweise wie folgt gemindert:
1) Bis zum Jahr 2030 um mindestens 65%
2) Bis zum Jahr 2040 um mindestens 88%
Bis zum Jahr 2045 werden die Treibhausgasemissionen so weit gemindert, dass Netto-Treibhausgasneutralität erreicht wird. Nach 2050 soll es sogar negativ sein.
Zur Einhaltung der nationalen Klimaschutzziele wird eine Sektorübergreifende und mehrjährige Gesamtrechnung durchgeführt.
Was ist Nachhaltigkeit?
Das Leitbild Nachhaltigkeit beschreibt die Wertschätzung der ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Systeme sowie ein verantwortungsbewusstes Streben nach dauerhaftem Erhalt des Gleichgewichtszustandes des komplexen und dynamischen Systems Erde.
Nenne und erkläre die 3 Nachhaltigkeitsstrategien!
1) Effizienz => Effizienz bezieht sich auf ein optimales Ergebnis hinsichtlich der Relation zwischen Aufwand und Nutzen
2) Konsistenz => Eine Aussage gilt als konsistent, wenn aus ihr kein Wiederspruch abgeleitet werden kann. Wiederspruchsfrei: Konsistenz natürlicher Stoffkreisläufe => In Kreisläufen denken!
3) Suffizienz => Eine angemessene Lebensführung, in der nur die Menge an Ressourcen verbraucht wird, um die persönlichen Bedürfnisse zu erfüllen! => Genügsamkeit => So wenig wie möglich, aber so viel wie nötig!
Welche Handlungsansätze unterscheidet man im Allgemeinen?
Pro-Aktives Handeln = Vorsorgeprinzip
Retro-Aktives Handeln = Aufräumprinzip
Was sind die Grundlagen für Bewertungsmethoden bzw. Umweltmanagementsysteme?
Zum einen die DIN EN 14001 : 2014 - 10 und das PDCA Prinzip
Was ist der Unterschied zwischen Planungs- und Entscheidungshilfen?
Planungshilfen sind dazu da, um schon vorab Konsequenzen zu erkennen und so bessere Entscheidungen zu treffen.
Entscheidungshilfen sind während der Ausführung wichtig, wenn ich überlege: “was nehm ich jetzt?”
Welche Bewertungsmethoden gibt es, die der Transparenz dienen?
Materialflussanalyse (MFA) ist quasi einfach nur eine Massebilanz => Wo ist wann mein Material? => Ermittlung der Stoffströme
Energie und Stoffstrommanagement (Material + Energie) => Beeinflussung ökologischer & ökonomischer Material- & Energieflüsse, um nachhaltige geschlossene Lebenszyklen mit dem Ziel der Ressourcen- & Materialeffizienz zu schaffen.
Materialflusskostenrechnung stellt neben den physikalischen Einheiten wie z.B. Masse und Volumnen auch die Kosten dar.
Was ist ein Sankey Diagramm? Wie funktioniert es und wozu dient es?
Was ist die Besonderheit der Bewertungsmethode Fußabdruck?
Welche 3 großen Footprints gibt es?
Footprints haben eine festgelegtes Set bezüglich Methodik und Bilanzierungsrahmen! Die 3 wichtigsten Fußabdrücke sind der Wasserfußabdruck, der Ökologische Fußabdruck und der Kohlenstofffußabruck. Das ergebnis dieser Bewertungsmethode ist nur ein einziger Parameter, was die Anschaulichkeit erheblich verbessert und die Kommunikation erleichtert.
Erkläre den Wasserfußabdruck! Welche Probleme bitete dieser Bilanzierungsrahmen? Welche Werte haben wir ca in Deutschland?
Wasserfußabdruck= Wie viel Süßwasser wurde für die Herstellung eines Produktes verwendet? Wann und wo kam das Wasser zum Einsatz und welches Wasser wurde verwendet?
Graues Wasser = Süßwasserverschmutzung
Blaues Wasser = Oberflächen- & Grundwasser zur Herstellung des Produktes
Grünes Wasser = Aufgenommen von Pflanzen während des Wachstums
Er bewertet also den Süßwasserbedarf im Hinblick auf limitierte Ressourcenverfügbarkeit und kommuniziert die Problematik der Süßwasserknappheit und -verschmutzung. Er berechnet die Quantität des Verbrauchs als Basis für mögliche Reduktionsziele.
Probleme: Fokus liegt nur auf dem Wasser und ausschließlich auf dem Süßwasser. Gesellschaftlichte Themen, Salzwasser und Zugänglichkeitsaspekte werden nicht berücksichtigt!
In Deutschland verbrauchen wir 3% des Wassers zuhause, 97% durch den Konsum von Produkten. Insgesamt 60% davon indirekt, also im Ausland.
Erkläre den Ökologischer Fußabdruck! Welche Probleme können auftreten?
Der Ökologische Fußabdruck ist ein Buchhaltungssystem für natürliche Ressourcen, das quantifiziert, wie viele Ressourcen der Menschheit zur Verfügung stehen und wie viele sie verbraucht.
Abgebildet werden CO2 (Abbaufläche), Fischgründe, Ackerflächen, Siedlungsfläche, Waldfläche und Weidefläche.
Bezugsgröße: Die Erde bietet 8,3 Mrd. ha nutzbare Fläche => aufgeteilt auf die Weltbevölkerung wären das ca. 1,78 ha / Person
Bewertet wird also der Ressourcenverbrauch und die Abfallproduktion im Vergleich zur regenerativen Kapazität der Erde. (Quantitativer Verbrauch der ökologischen Ressourcen). Kommuniziert wird dabei der übermäßige Verbrauch der Ressourcen => Earth Overshoot Day
Probleme: Fokus eher auf die Ressourcennutzung der Vergangenheit und Abhängigkeit von Datenverfügbarkeit! Auch die Nutzungsintensität der Biokapazität einer Fläche wird nicht berücksichtigt!
Erkläre den Kohlenstoff Fußabdruck! Welche Probleme können beim Bilanzierungsrahmen auftreten?
Der Kohlenstoff Fußabdruck ist die Summe der emittierten Treibhausgasmengen & der entzogenen Mengen in einem Produktsystem, angegeben als CO2 Äquivalent und beruhend auf einer Ökobilanz, unter der Nutzung der einzigen Wirkungskategorie Klimawandel.
Er bewertet also die THG Emissionen in der Lieferkette und den Märkten und sorgt so für eine Bewusstseins-Entwicklung => Vergleich von Alternativen.
Standardisierte Quantitative Berechnung der Emissionen im Lebenszyklus eines Produktes.
Einfache Kommunikation (kg/CO2) von den Auswirkungen des Produktes auf den Klimawandel!
Sorgt für mehr Produkt- und Geschäftstransparenz (Vergleichbarkeit)
Problem: Der Fokus liegt lediglich auf dem Kohlenstoff. Andere Umweltbezogene Themen und Wechselwirkungen werden vernachlässigt!
Definiere den Begriff Ökobilanzierung:
Ökobilanz ist die Zusammenstellung und Beurteilung der Input- und Outputflüsse und der potentiellen Umweltauswirkungen (meistens nur Tendenzen) eines Produktsystems im Verlauf seines Lebensweges. Sie ist eine Methode um mit dem Thema Ökologie messbar umzugehen.
Beschreibe den groben Aufbau einer Ökobilanz mit allen Ihren Phasen gemäß ISO 14040/44
Nenne Beispiele für Inputkategorien, Outputkategorien und Produktsysteme
Wobei kann die Ökobilanzierung helfen?
Aufzeigen von Möglichkeiten zur Verbesserung der Umwelteigenschaften
Information von Entscheidungsträger
Marketing
Erläutere die Methodik einer ALCA!
ALCA = Attributional LCA ist eine beschreibende / retrospektive LCA
Ziel: Eine ALCA zeigt die potentiellen Umweltauswirkungen auf, die ein System über seinen Lebenszyklus verursacht.
Daten: Es werden historische, faktenbasierte und messabre Daten verwendet
Modellierung: Ein System wie es ist / war / oder sein könnte.
Was ist die Ökologische Eigenschaft von Input- & Outputströmen und dem ganzen System?
Erläutere die Methodik einer CLCA!
Consequential LCA = prospektive LCA, hier werden Szenarien beschrieben => Was könnte sein?
Konzept: Eine CLCA hat einen sogenannten änderungs-, entscheidungs- oder martorientierten Ansatz
Ziel: Ziel ist es die Konsequenzen zu identifizieren, die eine Entscheidung innerhalb eines Systems für andere Systeme aufweist.
Daten: Generische Supply Chain Daten, marginale Prozessdaten und quantitative Zusammenhänge
Modellierung: Modellierung das analysierte System mitsamt den Konsequenzen. Das konsequente Lebenszyklusmodell reflektiert daher nicht die tatsächlichen, spezifischen, sondern modelliert hypothetische generische Prozessketten, die Marktmechanismen, politische Interaktionen und (Konsum-)Veränderungen simulieren/prognostizieren.
Grenzen: Vollständigkeit und Genauigkeit
Nenne die Grundsätze der Ökobilanz.
1) Umweltbezogene Ausrichtung
Der Fokus liegt auf potenziellen Umweltaspekten/Wirkungen => Soziale & ökonomische Aspekte werden i.d.R. nicht beachtet.
2) Ganzheitlichkeit
Betrachtet alle Attribute und Aspekte von natürlicher Umwelt, menschlicher Gesundheit und Ressourcen. Identifizierung und Abschätzung potenzieller Wechselwirkungen (vielleicht schaffe ich beim Lösen eines Problems ein neues?). Erhöht i.d.R die Komplexität. Die Ganzheitlichkeit spiegelt sich im Systemansatz wieder => Struckturierung in Teilsysteme ….
3) Lebenswegbetrachtung
Betrachtung aller relevanter Lebensphasen. Vermeidung von Verlagerungseffekten
4) Relativer Ansatz & Funktionelle Einheit
Sämtliche Analysen bezogen auf eine funktionelle Einheit, die festlegt, was untersucht wird (m^2 Wandfläche, m^3 Rohstoff,…) => Messbarkeit
5) Transparenz
Als wichtigstes Leitprinzip aufgrund der Komplexität für eine angemessene Auswertung der Ergebnisse. (offene, umfassende, verständliche Darstellung der Ergebnisse) Die Reproduzierbarkeit muss gegeben sein! => Vollständig, Konsistent, Übersichtlich & Nachvollziehbar
6) Iterativer Ansatz
Die Ökobilanz wird schrittweise erstellt, wobei Ergebnisse kontinuierlich überprüft und angepasst werden. Das trägt zur Ganzheitlichkeit und Konsistenz der Studie und der im Bericht angegebenen Ergebnisse bei.
7) Priorität Wissenschaftlicher Ansatz
Entscheidungen aufgrund naturwissenschaftlicher Erkentnisse oder internationaler Übereinkommen
Was ist ein System?
Ein System ist eine Anzahl von miteinander in Beziehung stehender Teile, die zu einem gemeinsamen Zweck miteinander operieren. Es gibt eine Systemgrenze!
Durch welche Schritte kann man mit der Komplexität eines Gebäudes umgehen?
Warum ist es wichtig eine Lebenswegsbetrachtung zu machen?
Es müssen alle aufeinander folgenden und miteinander verbundenen Phasen betrachtet werden, damit keine Emissionen weiter geschoben werden können!
DieÖkobilanzbetrachtetdengesamtenLebenswegeinesProduktes,vonderRohstoffgewinnung und -erzeugung über die Energieerzeugung undMaterialherstellung bis zur Anwendung, Abfallbehandlung und endgültigen Beseitigung (cradle to grave).
[DIN EN ISO 14040]
Was ist ein Zyklus?
Kreisförmig in sich geschlossene Folge zusammengehöriger Vorgänge; Kreislauf regelmäßig wiederkehrender Dinge oder Ereignisse
Welche Systemgrenzen gibt es bei der Lebenswegbetrachtung?
Erkläre was mit Relativer Ansatz und funktionelle Einheit gemeint ist:
Die Ökobilanz ist ein relativer Ansatz, der um eine funktionelle Einheit aufgebaut ist. Diese funktionelle Einheit legt fest, was zu untersuchen ist.
“Quantifizierter Nutzen eines Produktsystems für die Verwendung als Vergleichseinheit.“
Die funktionelle Einheit muss eindeutig definiert und messabar sein!
=> Was ist die Hauptfunktion meines Produktsystems?
Beschreibe den Normativen Zusammenhang einer Ökobilanz
Für wie viel Prozent der weltweiten THG Emissionen ist das Bauwesen verantwortlich?
39%
Für wie viel Prozent des Energieverbrauchs in Deutschland ist das Bauwesen verantwortlich?
50%
Für wie viel Prozent des Energieverbrauchs weltweit ist das Bauwesen verantwortlich?
36%
Für wie viel Prozent des Prinmärenergieverbrauchs weltweit ist das Bauwesen verantwortlich?
30 bis 40%
Für wie viel Prozent des weltweiten Rohstoffverbrauchs ist das Bauwesen verantwortlich?
40 bis 50%
Wie viel Wohnfläche hat ewine Person in Deutschland im Durchschnitt?
47,7 m^2 pro Person
Wie viel Fläche Land wird in Bayern pro Tag für das Bauen verwendet? Wie viel ist es in Deutschland?
Bayern 10 ha pro Tag
Deutschland 55ha pro Tag
Für wie viel Prozent des Abfallaufkommens in Deutschland ist das Bauwesen verantwortlich?
Wie viel ist das in absoluten Zahlen?
52 bis 65 % des Aubfallaufkommens was ca. 200 Mio Tonnen pro Jahr entspricht!
Hat ein Passivhaus einen Primärenergiebedarf?
Ja! Zwar nicht im Gebäudebetrieb, aber für die Herstellung wurde Primärenergie verwendet!
Wie viel Beton verwendet China im Vergleich zu den USA?
China hat in den letzten 3 Jahren mehr Beton verbaut, als die USA im gesamten 20. Jhd!
Beschreibe die Lebenszyklusphasen eines Gebäudes mit allen zugehörigen Modulen!
A1 bis 3
A4 & 5
B1 bis 7
C1 bis 4
D
Wie verhalten sich der Ressourceneinsatz und die damit verbundenen Umweltwirkungen über die Lebensdauer eines Gebäudes?
Was bedeutet ReqSL, RSP, ESL und RSL?
ReqSL = Geforderte Nutzungsdauer (Required Service Life)
RSP = Betrachtungszeitraum (Reference Study Period)
ESL = Voraussichtliche Nutzungsdauer (Estimated Service Life)
RSL = Referenz-Lebensdauer (Reference Service Life) eines Produktes
Was sind die geforderten Nutzungsdauern für die Bemessung im Bauwesen nach Eurocode 0?
Was ist die Austauschhäufigkeit und wie wird sie berechnet?
Was ist die Aufgabe des Bauens?
Schaffen eines räumlich abgegrenzten, kontrollierbaren Umfelds, das für bestimmte menschliche Aktivitäten oder sonstige Bedürfnisse zweckorientiert eingerichtet, konditioniert und gestaltet werden kann. Es ist ein künstlich geschsffenes Umfeld!
Was ist das funktionale Äquivalent?
Das funktionale Äquivalent ist eine Darstellung der geforderten technischen Eigenschaften und Funktionen des Gebäudes. Es ist das Hilfsmittel, mit dem die Eigenschaften des Gebäudes in Form einer Mindestbesschreibung des Bewertungsgegenstandes zusammengefassst werden!
Typ des Gebäudes z.B. Büro, Fabrik, …
Geforderte Nutzungsdauer
Maßgebliche technische und funktionale Anforderungen
Art und Strucktur der Nutzung
Was sind Grundanforderungen an Bauwerke?
1) Mechanische Standfestigkeit
2) Brandschutz
3) Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz
4) Nutzungssicherheit
5) Schallschutz
6) Energiesparung und Wärmeschutz
7) Nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen
Waas sind typische funktionelle Einheiten für ein Gebäude, eine Außenwand und einen Baustoff?
Gebäude = kgCO2Äq / m^2 Netto Raumfläche
Außenwand = kgCO2Äq /m^2 Außenwand
Baustoff = kg CO2Äq / Volumen oder Masse Baustoff
Die funktionelle Einheit muss klar definiert und messbar sein! Sie quantifiziert den Nutzen eines Produktsystems für die Verwendung als Vergleichseinheit.
Was ist eine EPD?
Eine Environmental Product Declaration enthält qualitative Daten für ein spezifisches Produkt auf der Grundlage von festgelegten Parametern!
Was muss bei einer Zieldefinition beachtet werden?
1) Anwendungsbereich => Was ist das Ziel der Studie? Was wird untersucht?
2) Erkenntnisinteresse => Warum macht man die LCA?
3) Adressaten => An wen wichtet sich die Studie? Wer ist die angesprochene Zielgruppe?
4) Publikation => Sind die Ergebnisse für eine Veröffentlichung oder für eine vergleichende Aussage bestimmt?
Welche 13 Punkte müssen für den Untersuchungsrahmen beachtet werden?
Was ist ein Produktsystem?
Ein System ist eine Anzahl von miteinander in Beziehung stehender Teile, die zu einem gemeinsamen Zweck miteinander operieren. Bei einem Produktsystem sind diese einzelnen Teile Prozessmodule = kleinste in der Sachbilanz berücksichtigter Bestandteil, für den Input & Output Daten quantifiziert werden.
Was sind Inputs / Outputs?
Produkt-, Stoff-, oder Energieflüsse, die einem Prozessmodul zugeführt oder von einem Prozessmodul abgeführt werden.
Wass ist ein Zwischenprodukt?
Ein Zwischenprodukt ist der Output eines Prozessmodules, der der Input in andere Prozessmodule ist und der eine weitere Bearbeitubng innerhalb des Systems erfordert.
Was ist ein Elementarfluss?
Material oder Energie ohne vorherige menschliche Transformation aus der Umwelt, welche in das untersuchende System gelangt oder das zu untersuchende System verlässt.
Was ist ein Produktfluss?
Produkte, die in oder aus anderen Produktsystemen fließen.
Was ist ein Referenzfluss?
Messung der Outputs aus Prozessen in einem gegebenen Produktsystemn, die zur Erfüllung der Funktionseinheit erforderlich sind!
Was ist die Systemgrenze?
Die Systemgrenze bestimmt, welche Modulprozesse in die LCA mit aufgenommen werden!
Die Wahl der Systemgrenze muss dabei mit dem Ziel der Studie übereinstimmen.
Wichtig ist vor allem zu definieren, was nicht betrachtet werden soll => Abschneidekriterien
z.B sollen nur alle Bauteile beachtet werden, die einen vertretbaren Prozentsatz der Masse, Energie & Umweltrelevanz ausmachen!
Außerdem gibt es Zeitliche Systemgrenzen (Lebenszyklus bzw Lebensdauer) und Geographische Systemgrenzen (Auswirkungen, Produktionsstandort, Verwendung, …)
Was ist der Sinn hinter den Abscheidekriterien?
Sie sollen die Berechnung effizienter machen, indem die Komplexität des Modells reduziert wird!
Was sind typische Abscheidekriterien?
Alle Stofflüsse (Einheitsprozesse) größer als 1% (Gesamtmasse, Primärenergieverbrauch, Umweltrelevanz) werden berücksichtigt!
Die Summe der vernachlässigten Stoffströme darf 5% nicht übersteigen!!!!
Außerdem vernachlässigt am Vorketten (2. Instanz) also Infrastrucktur für Herstellungsprozesse (Gebäude, Maschinen, Transporte, Energie,…)
Welche Module werden bei den Systemgrenzen Cradle to Gate und Cradle to Grave berücksichtigt?
Cradle to Gate = A1 bis A3
Cradle to Grave = A1 bis C4
Wie ist das generelle Vorgehen bei der Definition des Ziel und Untersuchungsrahmens?
Was sind Koppelprodukte?
Koppelprodukte sind Produkte oder Nebenprodukte, die bei einem gemeinsamen Prozess gleichzeitig entstehen und deren Umweltwirkungen entsprechend aufgeteilt werden müssen, beispielsweise bei der Herstellung von Milch und Fleisch in der Landwirtschaft.
Was ist die Schwiergkeit bei der Allokation?
Das Problem ist, dass man nicht immer genau sagen kann, wie viel von einem Produkt in das nächste Produkt fließt. Wenn ich z.B. ein Schaf mit Heu fütter, bekomm ich am Ende Wolle, Fleisch und Schafsmilch. Aber wie viel von dem Heu landet dabei z.B. in der Wolle?
Wie kann man das Produkt der Allokation angehen?
Die Allokation sollte generell vermieden werden!
Z.B. kann amn das Produktsystem so erweitern, dass auch die Koppelprodukte mit berücksichtigt werden, oder man teilt das Prozessmodul in zwei oder mehrere Teilprozesse auf.
Wichtig ist auch, dass die Inputs und Outputs des Systems zwischen den Produkten oder Funktionen so aufgeteilt werden, dass sie die zugrunde liegenden physischen Beziehungen wiederspiegeln. (z.B. Verhältnis ökonomischer Wert oder Masse)
Wie viel Abfall wird durch die Produktion des Endproduktes erzeugt und viel CO2 wird freigesetzt?
Was ist eine Sachbilanz?
Eine Sachbilanz ist Bestandteil der Ökobilanz, der die Zusammenstellung und Quantifizierung von Inputs und Outputs seines gegebenen Produktes im Verlauf seines Lebensweges umfasst.
Sie stellt also das Produktsystem zusammen!
Wie ist das Allgemeine Vorgehen bei der Erstellung einer Sachbilanz?
Welche Arten von Datensätzen gibt es?
Spezifische Datensätze = spezifisch berechnete Primärdaten z.B. aus EPDs
Durchschnitts Daten
Generische Datensätze = gemittelte Werte repräsentative Einzelwerte
Abschätzungen wenn keine Daten vorliegen
Was ist der Vorteil von spezifischen Daten?
Spezifische Daten sind genauer und erlauben eine bessere örtlich und zeitliche Zuordnung von Emmissionen und Ressourcenverbräuchen
Was muss bei der Verwendung generischer Daten beachtet werden?
Das Alter der Studie - zeiltliche Systemgrenze
Geographischer Bezug - geographische Systemgrenze
In der Ökobilanz formulierte Zielsetzung und Technologie
Worauf muss man bei Datensätzen generell achten?
Sie müssen zur Software passen, ansonsten stimmen die Allocationen nicht mehr!
Wie lässt sich die Qualität der vorhandenen Daten validieren? (Beurteilungsmethodik)
Plausibilitätsprüfung der Daten
Vollständigkeitsprüfung der Daten => wurden alle relevanten Informationen und Daten berücksichtigt?
Repäsentativität der Prozesse im Fokus & schwerpunktanalyse
Verständlichkeit der Ergebnisse
Konsistenzprüfung in der Anwendung der erzeugten Daten => Wurden Annahme, Methoden und Daten in der Studie einheitlich angewendet?
Fehlerabschätzung erzeugt durch Unsicherheiten und Annahmen
Sensitivitätsanalyse => Was kommt mit anderen Annahmen und Methoden raus?
Was ist eine Sensitivitäsprüfung?
Eine Sensitivitätsprüfung in der Ökobilanzierung ist eine Analyse, bei der untersucht wird, wie empfindlich die Ergebnisse auf Änderungen bestimmter Annahmen, Daten oder Methoden reagieren, um Unsicherheiten zu bewerten und die Robustheit der Studie sicherzustellen.
Was ist die Wirkungsabschätzung?
Die Wirkungsabschätzung ist ein Bestandteil der Ökobilanz, der dem Erkennen und der Beurteilung von potenziellen Umweltwirkungen (Größe und Bedeutung) eines Produktsystems im Verlauf seines Lebensweges dient.
Sie dient nicht der Voraussage von exakten Umweltwirkungen!
Was sind verbindliche Bestandteile einer Wirkungsabschätzung? Was sind optionale Bestandteile?
Verbindlich:
Auswahl Wirkungskategorien, Wirkungsindikatoren & Charakterisierungsmodellen
Zuordnung der Sachbilanzergebnisse (Klassifizierung)
Berechnung der Wirkungsindikatorwerte (Charakterisierung)
Optional:
Berechnung des Betrages von Wirkungsindikatorwerten im Verhältnis zu einem oder mehreren Referenzwerten (Normierung)
Ordnung
Gewichtung
Was ist eine Wirkungskategorie auf End-Point-Level?
Eine Klasse die wichtige Umweltthemen repräsentiert und der Sachbilanzergebnisse zugeordnet werden können => übergeordnet z.B. Schäden für menschliche Gesundheit, Schäden für natürliche Umwelt, Abbau natürlicher Ressourcen,…
Was ist eine Wirkungskategorie auf Mid-Point-Level?
Sind konkret und messbar und können direkt auf die Wirkungsabschätzung übertragen werden. Wird durch Wirkungsindikatoren beschrieben. Z.B. Climate Change, Acidification, Land-Use, Human toxinity, Resource Depletion,…. (Werden durch z.B. Co2 und andere Emissionen bedingt)
Nenne einige Wirkungskategorien und beschreibe sie auf Mid- & End-Point-Level. Nenne auch den zugehörigen Wirkungsindikator!
Was bezeichnet man als Klassifizierung?
Zuordnung der Sachbilanzergebnisse zu den relevanten Wirkungskategorien!
Braucht man aber in der Ökobilanz nicht, da die Daten für die einzelnen Baustoffe das bereits beinhalten!
Was versteht man unter Charakterisierung?
Berechnung der Wirkungsindikatorwerte mithilfe von Charakterisierungsfaktoren!
z.B. ist CH4 21 mal so Wirksam wie CO2 => 21 ist der Charakterisierungsfaktor
Ist ebenfalls in den Daten bereits hinterlegt!
Ordne die folgenden Sachbilanzergebnisse einer Wirkunskategorie zu:
SO2, NOx, HCL, NH3, P, CO2, CH4, N2O
Was ist die Auswertung und Interpretation einer Ökobilanz?
Bestandteil der Ökobilanz, bei dem die Ergebnisse der Sachbilanz oder der Wirkungsabschätzung oder beide bezüglich des festgelegten Ziels und Untersuchungsrahmens beurteilt werden, um Schlussfolgerungen abzuleiten und Empfehlungen zu geben.
Mögliche Parameter sind:
Sachbilanzdaten, wie z.B. Energie, Emissionen, Einleitungen in Wasser, Abfall
Wirkungskategorien, wie z.B. Ressourcenverbrauch und Klimaänderung
signifikanteBeiträgevonLebenswegabschnittenzudenErgebnissender Sachbilanz- und Wirkungsabschätzung, z.B. einzelne Prozessmodule oder Prozessmodulgruppen wie Transport und Energieerzeugung.
Wie kann die Auswertung und Interpretation einer Ökobilanz struckturiert werden?
Unterteilung in Lebwenswegabschnitte
Unterteilung in Prozessgruppen (z.B. Transport, Energieversorgung,…)
Unterteilung zwischen Prozessen, die verschiedenen Einflussgraden Unterliegen (z.B. Firmeninterne Prozesse, Entscheidungsprozesse verschiedener Fachplaner)
Unterteilung zwischen einzelnen Prozessmodulen
=> Wo fällt was an?
Schlussfolgerungen müssen…
…iterativ aus der Studie gezogen werden.
Einschränkungen müssen….
…identifiziertunditerativinderStudieangegebenund berücksichtigt werden.
Empfehlungen …
…folgen aus den Schlussfolgerungen und müssen logisch und konsequent sein.
Worauf ist im Rahmen der Berichterstattung bei einer Ökobilanz zu achten?
Vollständige,korrekte und unvoreingenommene Mitteilung der Ergebnisse
Nachvollziehbarkeit und Verständlichkeit der einer Ökobilanz inhärenten Komplexität und Wechselwirkungen (z.B. graphische Darstellung, etc.)
TransparenteundausreichendausführlicheDarstellungder
Systemgrenzen
Annahmen und Einschränkungen
Methoden
Ergebnisse
Daten etc.
Warum wird das Modul D in der Regel separat zum Lebenszyklus betrachtet?
Das Modul D beschreibt die potenziellen Umweltvorteile und -lasten, die entstehen, wenn Materialien oder Energie am Lebensende eines Produkts recycelt, wiederverwertet oder zur Energiegewinnung genutzt werden. Diese Effekte treten jedoch erst in einem anderen Lebenszyklus oder in einem anderen System auf!
Außerdem bietet die Zukunft zu viele Unsicherheiten und die Ökobilanz würde in ihrer Erstellung deutlich komplexer werden. Das beeinflusst nicht nur die Validität der Studie, sondern auch ihre Transparenz. Zusätzlich birgt die Berücksichtigung des Moduls D das Risiko der Doppelzählung von Umweltwirkungen!
In vielen Ökobilanzstandards ist das Modul D optional.
Wann beginnt die Lebensendphase eines Gebäudes?
Sobald ein Gebäude stillgelegt wird und keine Pläne für eine zukünftige Nutzung mehr bestehen!
Was ist der Zweck des Moduls D und wo beginnt es?
Das Informationsmodul D soll Transparenz für die Umweltvorteile oder -belastungen schaffen.
Es stellt Vorteile, die sich insgesamt in Bezug auf exportierte Energie und Sekundärmaterialien, Sekundärbrennstoffe oder Sekundärprodukte aus Wiederverwendung, Recycling und Energierückgewinnung jenseits der Systemgrenze ergeben dar.
Das Modul D beginnt, wo die Abfalleigenschaft endet!
Was sind Sekundärstoffe?
Jede Form von Stoff, der aus einer früheren Nutzung oder aus Abfall rückgewonnen wird und einen Primärstoff ersetzt.
z.B. recyceltes Altmetall, Betonbruch, Glasbruch, recycelte Holzabfälle, recycelte Kunststoffe
Betrachtung und Erfasung ab dem Punkt, an dem der Stoff in das Folgesystem eintritt!
Was ist ein Sekundärbrennstoff?
Brennstoff, der aus einer früheren Nutzung oder aus Abfall rückgewonnen wird und einen primären Brennstoff (z.B. Kohle, Erdgas Biomasse) ersetzt.
z.B. Lösemittel, Holz, Reifen, Öl, tierische Fette.
Was versteht man unter dem Begriff “Weiterverwendung”?
Erneute Nutzung von gebrauchten Produkten oder Produktteilen für denselben Verwendungszweck wie zuvor unter Nutzung ihrer Gestalt ohne bzw. mit beschränkter Veränderung des Produkts.
Was versteht man unter dem Begriff “Wiederverwendung”?
Erneute Nutzung von gebrauchten Produkten oder Produktteilen für einen anderen Verwendungszweck wie zuvor unter Nutzung ihrer Gestalt ohne bzw. mit beschränkter Veränderung des Produkts.
Was versteht man unter Rückgewinnung?
Rückgewinnung ist der Prozess bei dem aus Abfallprodukten nützliche Ressourcen, Sekundärmaterialien oder graue Energie herausgetrennt oder extrahiert werden.
Es ist ein Teilprozess des Recyclings
Was ist Recycling?
Recycling bedeutet Gewinnung von Rohstoffen aus Abfällen, die Umwandlung von Abfällen in wiederverwendbares Material und ihre Rückführung in den Wirtschaftskreislauf (Zyklus) und die Verwertung zu neuen Produkten (stoffliche/energetische Verwertung).
Erkläre die „Recycling-Kaskade“
Was ist Kohlenstoffspeicherung?
Biogener Kohlenstoff, der über einen festgelegten Zeitraum hinweg gespeichert wird.
Was ist biogener Kohlenstoff?
Kohlenstoff, der aus biomasse gewonnen / drin enthalten ist.
Was ist biogene Kohlenstoffneutralität?
Gleichgewicht der bhiogenen Kohlenstoffaufnahme während des Wachstums von BHiomasse und der Freisetzung während des natürlichen Zerfalls oder der Verbrennung.
Wann muss biogener Kohlenstoff für Bauprodukte nicht deklariert werden?
Wenn das Gewicht des biogenen Kohlenstoffs in Produktstoffen < 5% des Produktgewichts
Wenn das Gewicht des biogenen Kohlenstoffs in Verpackungsstoffen < 5% des Verpackungsgewichts
Was ist im GWP Fossil enthalten?
Was ist im GWP Biogen enthalten?
Was ist im GWP LULUC enthalten?
Direkte oder Indirekte (außerhalb der Systemgrenzen) Landnutzungsänderung
Beschreibe wie sich die Darstellung des Biogenen Kohlenstoffs bei der Auswertung der Ökobilanz darstellt!
Was gilt es bei Speichern zu beachten?
Speicher sind äbhängig vom Betrachtungsrahmen (Systemgrenzen)
Speicher sind abhängig von den Zu- und Abflüssen und sind unterschiedlich groß
Speicher sind zeitabhängig und können zu untschiedlichen Zeitpunkten entweder eine Quelle oder eine Senke darstellen.
Erkläre die Substitutionsmethode.
Die Substitutionsmethode beinhaltet zum einen die Identifizierung des Produkts (oder des Prozesses), welches durch das Koppelprodukt des untersuchten Hauptprodukts ersetzt oder „substituiert“ wird, und zum anderen die Quantifizierung der Emissionen, die bei der Herstellung dieses Produkts aufgetreten wären.
z.B. Substitution Material => Ersetzen nicht benötigter Funktion durch Alternativen
z.B. Substitution Energie 0> Ersetzen nicht benötigter Energieträder durch Erneuerbare.
Worauf muss bei der Substitutionsmethode geachtet werden?
Das Sekundärmaterial kann nur als substituierte Primärproduktion deklariert werden, wenn es die funktionale Äquivalenz des substituierten Primärmaterials erreicht hat.
Trotz funktionaler Äquivalenz können dennoch weitere Probleme auftauchen, da die Korrelation zwischen Sekundär- und Primärmaterial nicht immer eindeutig ist:
Welcher Recyclingweg wird gewählt? => Also welches Produkt entsteht tatsächlich aus meinem Sekundärstoff?
Welches Material wird durch meinen Sekundärstoff erstezt? => z.B. im Straßenbau verwendet man teilweise Flusssteine oder Bruchsteine aus lokalen Minen
Was ist das Ziel hinter Recycling?
Ziel ist es das Abfallaufkommen zu reduzieren!
Was besagt die Gewerbeabfallverordnung?
Abfallerzeuger und-besitzer …
… haben ihre Bau- und Abbruchabfälle getrennt zu sammeln und zu befördern
… werden verpflichtet, diese Abfälle vorrangig der Vorbereitung zur Wiederverwendung oder dem Recycling zuzuführen.
Was ist Closed Loop Recycling?
Was ist Open Loop Recycling?
Was besagt das Schutzziel 7 der Bauproduktverordnung?
Was versteht man unter Abbruch? Was wäre das Gegenteil?
Unter Abbruch wird die Entfernung eines Bauwerks ohne ausdrückliche Berücksichtigung seines Materialbestandes verstanden.
Das Gegenteil ist der selektive, kontrollierte, systematische und recyclinggerechte Rückbau.
Was ist wichtig für die stoffliche Verwertbarkeit?
Die Lösbarkeit und Art der Fügung ist zentraler Bestandteil für die Stoffliche Verwertbarkeit!
Bauteile und Baustoffe sollten sich möglichst zerstörungsfrei voneinander trennen lassen, Stör- und Gefahrstoffe sollten vermieden werden! Aber auch die Identifizierbarkeit von verschiedenen Stoffen und die Erkennbarkeit der Fügung ist wichtig. => Dokumentation und z.B. Schrauben nicht verputzen!
Welches Prinzip kann angewendet werden, um die Trennbarkeit eines Gebäudes zu verbessern?
Welcher Grundsatz sollte bei der Whal der Fügungen beachtet werden?
Am besten so wenig unterschiedliche Fügungen wie möglich verwenden, damit man für das Lösen nicht so viele verschiedene Werkzeuge benötigt
Welche Verantwortung hat der Bausektor?
Wie kann das GWP für das Tragwerk reduziert werden?
Material werkstoffgerecht einsetzen / Materialeinsatz minimieren => z.B. Stützenabstand reduzieren, andere Deckenart (z.B. Hohlkörper), …
Klinkerreduzierte Zemente und Betone CEM II/III bevorzugen
Geringere Betongüten einsetzen
Betonfertigteile: Einsatz lösbarer Verbindungen für einfacheren Rückbau prüfen => Kreislaufgerecht Bauen
Bewehrungsstahl aus Lichtbogenverfahren anstatt Hochofenerfahren
Rohstoffherkunft mitplanen
Bauen mit Bestand bevorzugen
Wie viel Treibhausgasemissionen eines Gebäudes fallen beim Tragwerk an?
54%!!! Das meiste geht dabei für die Decken drauf!!! Platz zwei machen Untergeschosse!!
Was ist eine Ökobilanz?
Eine Ökobilanz ist die Zusammenstellung und Beurteilung der Input und Outputflüsse und der potenziellen Umweltwirkungen eines Produksystems im Verlauf seines Lebensweges!
Was ist die Ökobaudat?
Ökobaudat Datensätze sind Ökobilanzen auf Baustoff-/Bauteil-/Bauproduktebene (EPDs)
Last changed3 days ago