Buffl

Ökobilanzierung

PJ
by Philip J.

Nenne die Grundsätze der Ökobilanz.

1) Umweltbezogene Ausrichtung

Der Fokus liegt auf potenziellen Umweltaspekten/Wirkungen => Soziale & ökonomische Aspekte werden i.d.R. nicht beachtet.


2) Ganzheitlichkeit

Betrachtet alle Attribute und Aspekte von natürlicher Umwelt, menschlicher Gesundheit und Ressourcen. Identifizierung und Abschätzung potenzieller Wechselwirkungen (vielleicht schaffe ich beim Lösen eines Problems ein neues?). Erhöht i.d.R die Komplexität. Die Ganzheitlichkeit spiegelt sich im Systemansatz wieder => Struckturierung in Teilsysteme ….


3) Lebenswegbetrachtung

Betrachtung aller relevanter Lebensphasen. Vermeidung von Verlagerungseffekten


4) Relativer Ansatz & Funktionelle Einheit

Sämtliche Analysen bezogen auf eine funktionelle Einheit, die festlegt, was untersucht wird (m^2 Wandfläche, m^3 Rohstoff,…) => Messbarkeit


5) Transparenz

Als wichtigstes Leitprinzip aufgrund der Komplexität für eine angemessene Auswertung der Ergebnisse. (offene, umfassende, verständliche Darstellung der Ergebnisse) Die Reproduzierbarkeit muss gegeben sein! => Vollständig, Konsistent, Übersichtlich & Nachvollziehbar


6) Iterativer Ansatz

Die Ökobilanz wird schrittweise erstellt, wobei Ergebnisse kontinuierlich überprüft und angepasst werden. Das trägt zur Ganzheitlichkeit und Konsistenz der Studie und der im Bericht angegebenen Ergebnisse bei.


7) Priorität Wissenschaftlicher Ansatz

Entscheidungen aufgrund naturwissenschaftlicher Erkentnisse oder internationaler Übereinkommen

Author

Philip J.

Information

Last changed