Warum Trifft der Ökonom Annahmen. Nimm auch Bezug auf Theorien und Modell.
Theorien werden verwendet um etwas zu erklären oder Vorhersagen zu treffen.
Die VWL arbeitet mit Modellen, die eine vereinfachte Darstellung der Realität sind.
Annahmen werden getroffen, um die Kompexität der Welt zu reduzieren und sie dabei verständlicher zu machen.
Was ist eine ceteris paribus Analyse und warum wird diese in der VWL verwendet.
Bei ceteris paribus Analysen wird ein Faktor verändert und die anderen Faktoren bleiben konstant, um so die Auswirkung festzustellen. Das ist in der VWL sehr nützliche um Modelle zu erstellen oder abzuleiten.
Was ist eine positive Aussage und was eine normative Aussage
Positive Aussage:
Bei einer positiven Aussage, probiert man die Welt so zu beschreiben wie sie ist (objektiv).
Beispiel: Der Mindestlohn erhöht die Arbeitskosten
Normative Aussage:
Bei einer normativen Aussage, beschreibt man die Welt so, wie sie seien sollte (subjektiv, oft im Konjunktiv)
Beispiel: Weniger als 12€ sollte kein Mensch verdienen.
Was ist die Wirtschaft und die Wirtschaftstätigkeit. Lege auch da, was eine Volkswirtschaft ist.
Wirtschaft: Haushalte und Unternehmen in einer bestimmten geo. Region
Wirtschaftstätigkeit: Der Umfang der Interaktionen zwischen Haushalten und Unternehmen - der Umfang des Kaufens und Verkaufens
Volkswirtschaft: Die Gesamtheit der Produktions- und Handelstätigkeit
Erläutere den Begriff der Knappheit und warum er in der VWL so wichtig ist. ???
Die Knappheit bedeutet, dass die Gesellschaft weniger zu bieten hat, als sich die Menschen wünschen würden.
Was ist ein Trade-off? Nenne eine Beispiel
Ein Trade-off bedeutet, dass Haushalte und Unternehmen vor abzuwägenden Alternativen stehen und sich für eine Alternative entscheiden müssen.
Trade-off privat: Arbeit vs. Freizeit
Trade-off Unternehmen: Hemden vs. Hosen produzieren
Trade-off Gesellschaft: Umweltschutz vs Wachstum (kurzfristig)
Was sind Opportunitätskosten?
Opportunitätskosten sind fiktive kosten, die entstehen, wenn was aufgegeben werden muss, um etwas anderes zu erlangen. Also die Kosten der aufgegebenen nächstbesten Alternative.
Was ist der Zielkonflikt der Gesellschaft?
Effizienz:
Die Gesellschaft holt aus den knappen Ressourcen so viel raus, wie es geht (Kostenminimierung).
vs.
Verteilungsgerechtigkeit:
Der Nutzen der verwendeten Ressourcen wird fair unter den Bürgern verteilt.
Was ist der Zielkonflikt für die Unternehmen?
Kostenminimierunmg
Nachhaltigkeit
Resilienz:
Widerstandsfähigkeit, gut vorbereitet auf Veränderung sein.
Was sind die Leitmaxime es ökonomischen Prinzips? (2)
Maximalprinzip:
Bei gleichem Input den Outcome zu maximieren.
Minimalprinzip:
Bei gleichem Outcome, den Input zu minimieren.
Was besagt die Theorie des absoluten Kostenvorteils nach Adam Smith?
Anfangsüberlegung:
Vergleiche die Produktivität (Output zu Input)
Ziel:
Wohlfahrt vergrößern indem:
jeder das Gut produziert, was er am kostengünstigsten Herstellen kann
die Güter anschließen getauscht werden
Ergebnis:
In Summe können dadurch mehr kostengünstiger Güter hergestellt werden und die Menge der insgesamt produzierten Güter wird dadurch gesteigert.
Was ist die Theorie des relativen Kostenvorteils nach David Ricardo?
Vergleiche die Opportunitätskosten (Menge Gut 1 / Menge Gut 2)
-> Auf wie viele Einheiten von Gut 1 muss ich verzichten, um eine zusätzliche Einheit von Gut 2 herzustellen?
Wohlfahrt am größten, wenn:
jeder produziert die Güter, bei denen die Opportunitätskosten am geringsten sind
diese Güter anschließend getauscht werden
Die Summe der insgesamt hergestellten Güter kann dadurch gesteigert werden.
Was ist der Markt?
Was ist das Prinzip der unsichtbaren Hand?
Das Prinzip der unsichtbaren Hand liefert das optimale Marktergebnis, d.h. die größte Wohlfahrt in der Gesellschaft - unter der Bedingung des vollkommenden Wettbewerbes.
Unter welchen Annahmen liefert der Markt das effizienteste Ergebnis (Wohlfahrtsmaximierend)? (7)
Es gibt viele Käufer und Verkäufer
Kein Käufer/Verkäufer kann den Preis aleine bestimmen
Jeder Käufer/Verkäufer verfügt über vollkommende Informationen
Markteintritt und -austritt sind jederzeit möglich
Die gehandelten Güter sind homogen (identisch)
Jeder handelt in seinem Interesse, nutzen maximierend
Die Eigentumsrechte sind vollständig definiert
Wie ist das Preis-Mengen-Diagramm aufgebaut:
Preis als unabhängige Variable
Menge als abhängige Variable
->inverse Nachfragefunktion (Abbildung)
Welche beiden Effekte nehmen Einfluss auf die Nachfragenkurve und wie?
Einkommenseffekt:
bei steigende Preisen kann man sich weniger vom entsprechenden Gut leisten (Normale Güter).
Substitutionseffekt:
steigende Preise verteuern das entsprechende Gut im Vergleich zu den anderen Gütern (Substitute).
Preis von Gut A steigt, durch beide Effekte sinkt Menge auch die Menge der verkaufen Güter mit steigenden Preisen.
Wie kann ein exogener Faktor Einfluss auf die Nachfragekurve nehmen und was ist ein Beispiel?
Beispiele für exogene Faktoren:
Einkommen
Präferenzen
Umgebung (Naturereignisse)
Welche unterschiedlichen Arten von Gütern gibt es (6) und wie reagiert die Nachfrage auf diese?
Bei Preisänderung:
Normales Gut: Nachfrage steigt, wenn Preis sinkt (Essen, Konsum)
Giffen-Gut: Nachfrage steigt, wenn Preis steigt (Luxusartikel).
Einkommensveränderung:
Normales Gut: Nachfrage steigt, bei steigenden Einkommen (Konsum).
Inferiores Gut: Nachfrage sinkt, bei steigenden Einkommen (Busfahren, Fast Fashion)
Substitute: Nachfrage steigt, wenn der Preis eines Substitutes steigt (Nachfrage von Margarine steigt, bei steigenden Butterpreisen)
Komplemente: Nachfrage sinkt, wenn Preis von Komplement steigt (Nachfrage von Autoreifen sinkt, bei steigenden Autopreisen)
Zeichen Sie die Angebotsfunktion
Wie verschiebt sich die Angebotskurve durch exogene Faktoren?
Exogene Faktoren:
Technischer Fortschritt
Rentabilität der Produktion
Preis der Kuppelprodukte
Wie wird das Marktgleichgewicht dargestellt und wie kommt es dazu?
Schnittpunkt von Angebots- und Nachfragekurve. Dadurch p* und q* als Gleichgewichtspreis und -nachfrage.
Was ist die Preiselastiztität der Nachfrage und wovon hängt sie ab?
Die Preiselastizität hängt davon ab, ob das Gut lebensnotwendig ist und ob es gute Substitute gibt.
Preisunelastische Nachfrage (<1)
Nachfrage reagiert nicht sehr stark auf preisliche Veränderung (steile Nachfragekurve).
Beispiel: Trinkwasser, Toilettenpapier, Benzin (kurzfristig)
Preiselastische Nachfrage (>1)
Nachfrage reagiert sehr stark auf preisliche Veränderungen (flache Nachfragekurve)
Beispiele: Urlaub, Restaurant (eher Luxus)
Was ist die Einkommenselastizität der Nachfrage und welche Arten gibt es (welche Güter lassen sich dem zuordnen)?
Positive Einkommenselastizität: Normale Güter
Bei steigenden Einkommen und gleichbleibendem Preis, steigt die nachgefragte Menge
Negative Einkommenselastizität: Inferiore Güter
Bei steigenden Einkommen und gleichbleibendem Preis, sinkt die nachgefragte Menge
Niedrige positive Einkommenselastizität: einkommensunelastische Nachfrage
Lebensnotwenige Güter (auch bei mehr Einkommen braucht man nicht mehr Wasser)
Hohe positive Einkommenselastizität: einkommenselastische Nachfrage
Luxusgüter (bei mehr Einkommen, “gönnt” man sich Luxus wie Urlaub)
Was ist die Kreuzpreiselastizität der Nachfrage und wie ist deise zu berechnen und interpretieren?
Die Kreuzpreiselastizität misst, um wie viel Prozent die Nachfrage von Gut 1 sich ändert, wenn der Preis von Gut 2 um 1 Prozent steigt.
Positive Kreuzpreiselastizität bei Substituten:
Wenn sich der Preis von Substitut 2 verändert, steigt die Nachfrage nach Substitut 1.
Butter und Margarine
Negative Kreuzpreiselastizität bei Komplementen:
Wenn sich der Preis von Komplement 2 verändert, sinkt die Nachfrage von Komplement 1.
Auto und Reifen
Was ist die Preiselastizität des Angebots?
Preisunelastisches Angebot (E<1):
steile Angebotskurve
Preiselastisches Angebot (E>1)
flache Angebotskurve
Welche Annahmen werden bei der Theorie des Konsumentenverhalten getroffen und was sind drei gängige Trade-offs die Konsumenten treffen müssen?
Annahmen:
Konsumenten sind rational und kennen Ihre Präferenzen
Sie konsumieren lieber mehr als weniger
Sie streben nach Nutzenmaximierung
Die Konsumenten handeln ausschließlich zu Ihrem Nutzen
Typische Trade-offs:
Wenn ich Gut A mehr konsumieren möchte, muss ich bei Gut B abstriche machen
Wenn ich mehr Freizeit habe, kann ich weniger Arbeiten -> weniger Einkommen
Wenn ich heute mehr ausgebe, habe ich morgen (in der Zukunft) weniger
Was sind die drei Eigenschaften der Präferenzen?
Vollständigkeit: Wenn ein Konsument das Güterbündel x und x’ zur Auswahl hat, ist er fähig ein Urteil zu treffen: Präferenz zu Gut x, Präferenz zu Gut x’ oder indifferent.
Transitivität: Wenn ein Konsument x gegenübert x’ bevorzugt und x’ gegenüber x’’ —> dann zieht er auch x gegenübet x’’ vor.
Monotonie: Wenn die Güterbündel X genauso groß ist wie die Güterbündel X’, und in Güterbündel X mehr von Gut x als in Güterbündel X’ ist, dann zieht der Konsument X gegenüber X’ vor (gg. x>x’)
Wie sieht die Indifferenzkurve aus und was sind die Eigenschaften?
Wenn die Indifferenzkurve IK1 näher am Ursprung ist als die Indifferenzkurve IK2, dann bevorzugt der Konsument die Güterbündel auf IK2 gegenüber jenen auf IK1.
Was ist die Grenzrate der Substitution (GRS) und wie ist sie zu interpretieren?
Die GRS ist die maximale Menge eines Gutes i, die ein Konsument bereit ist für eine Einheit von einem Gut j aufzugeben.
DIe GRS ist die Bewegung entlang der Indefferenzkurve und ist ein negativer Wert.
Was ist ein perfektes Substitut und wie wäre es grafisch darzustellen?
Bei einem perfekten Substitut ist der Konsument bereit, Gut A in einem festen Verhältnis zu Gut B zu tauschen. Zum Beispiel ist ein Konsument bereit Gaffel und Früh 1 zu 1 zutauschen. Die GRS wäre mit -1 konstant.
Was sind perfekte Komplemente und wie wäre es grafisch darzustellen?
Der Konsument konsumiert Gut A und Gut B immer im gleichen Verhältnis. Daraus ergibt sich eine rechtwinklige Indifferenzkurve. Die GRS ist entweder 0 oder unendlich.
Beispiel: Für jedes Kinoticket wird ein Popcorn verkauft
Was ist der Grenznutzen und wie entwickelt er sich?
Der Grenznutzen ist der zusätzliche Nutzen, der durch eine zusätzliche konsumierte Menge eines Gutes generiert wird. Der Nutzen nimmt immer zu. Der Grenznutzen nimmt immer weiter ab, wird aber nie Null.
Wie ist die Budgetgerade definiert und welche Eigenschaften hat sie?
Die Budgetgerade ist di Beschränkung der Konsumenten. Dabei darf der Wert der gekauften Güter nicht größer sein als das zu Verfügung stehende Einkommen.
Ein Einkommenszuwachs führt zu einer Parallelverschiebung nach rechts (außen).
Steigt der Preis eines der beiden Güter, so verschiebt sich der jeweilige Achsenabschnitt zum Ursprung y/p.
Welche Kostenarten gibt es und wie sieht eine dazugehörige Kostenfunktion aus?
Fixkosten FC: Kosten die unabhängig von der produzierten Menge q anfallen.
Variable Kosten VC(q): Kosten, die mit der Produktionsmenge q variieren
Gesamtkosten C(q)= FC + VC(q)
Grenzkosten: Kosten, die für die letzte produzierte Einheit.
-> Änderung der Kosten bei einer marginalen Veränderung der Produktionsmenge MC(q)= δC(q) / δq
Durchschnittskosten: Gesamtkosten /Stück AC(q)= C(q) / q
Welche zwei Arten von Economies of Scale gibt es?
Interne Economies of Scale:
Entsteht durch das Wachstum des Unternehmens
Technische Skalenerträge (effizientere Produktionstechn.)
Kommerzielle Skalenerträge (Massenbeschaffung von Vorprodukten)
Finanzielle Skalenerträge (besserer Zugang zum Kapitalmarkt)
Managmentvorteile (besseres Management)
Risikovorteile (bessere Diversifikation)
Externe Economies of Scale:
Entsteht durch Wachstum und Konzentration einer Branche in einer Region
Netzwerk von Zulieferern
Spezialisierung der Arbeitskräfte
Knowledge-Spillover
Was ist das Betriebsoptimum und wie lässt es sicht grafisch darstellen?
Das Betriebsoptimum befindet sich genau beim Schnittpunkt der Durchschnittskosten (AC(q)) und der Grenzkostenkurve (MC(q)). Der Schnittpunkt befindet sich genau beim TP der AC(q).
MC(q) < AC(q): unterdurchschnittliche Beitrag zu den Durchschnittskosten
MC(q) > AC(q): überdurchschnittlicher Beitrag zu den Durchschnittskosten
Was ist die Konsumenten- und die Produzentenrente?
Konsumentenrente:
Der Preis den die Konsumten bereit wären zu zahlen minus den tatsächlich gezahlten Preis.
Fläche unterhalb der Nachfragefunktion und oberhalb des Marktpreises.
Produzentenrente:
Verkaufspreis minus Produktionskosten eines Gutes.
Fläche oberhalb der Angebotsfunktion und unterhalb des Marktpreises.
Wie ermittelt ein Monopol den Preis und wie lässt es sich grafisch Darstellen (welche PR ergibt sich)?
Der Monopol produziert die Menge, bei der die Durchschnittskosten minimal sind. Der Preis ist dabei gegeben bei dem Schnittpunkt der Grenzkosten und dem Grenzerlös (Gewinnmaximierung).
->Wohlfahrtsverlust, keine markteffiziente Menge
Was ist der Höchstpreis und Mindestpreis und was bedeutet wenn diese bindent oder unbindet sind.
Höchstpreis:
Gesetzlicher Höchstpreis der zu dem ein gut verkauft werden darf (Käuferschutz). Nicht bindende Höchstpreise bedeutet der Gleichsgewichtspreis liegt unter dem gesetz. Höchstpreis. Der Höchstpreis ist bindend, wenn der Gleichgewichtspreis über dem Höchstpreis liegt.
Beispiel: Mietpreisdeckel
Mindestpreis:
Gesetzlicher Mindestpreis, zudem ein Gut verkauft werden darf (meist Verkäuferschutz).
Nicht bindend, wenn der Mindestpreis unter dem Gleichgewichtspreis liegt.
Bindend, wenn der Mindestpreis über dem Gleichgewichtspreis liegt.
Beispiel: Mindeslohn
Welchen Effekt haben bindende Höchst- und Mindestpreise und wie kann man sie darstellen?
Effekt bindende HP:
Nachfrageüberschuss bzw. Angebotslücke. Insgesamt Wohlfahrtsverlusst.
Effekt bindende MP:
Angebotüberschuss bzw. Nachfragelücke.
Insgesamt Wohlfahrtsverlusst.
Was ist die Steuerinzidenz und wer trägt Sie primär und wovon ist das abhängig?
Die Steuerinzidenz beschreibt, wer die Steuerlast trägt. Das hängt nicht davon ab, wer besteuert wird (ob Verkäufer oder Käufer), sondern ob das Angebot oder die Nachfrage preisunelastischer ist.
Unelastisches Angebot, als Nachfrage: Steuerinzidenz liegt beim Verkäufer.
Unelastische Nachfrage, als Angebot: Steuerinzidenz liegt beim Käufer
Was sind Subventionen und wie wirken Sie?
Subventionen sind Zuschüsse vom Fiskus und wirken praktisch wie negative/umgekehrte Steuern. Die Menge erhöht sich und die Umsatzerlös erhöht sich (inkl. Subvention).
Wann exportiert oder importier ein Land eher?
Wie setzt sich die Wohlfahrt zusammen?
Die Wohlfahrt ist die Summe aus der Konsumenten- und der Produzentenrente, wenn keine staatliche Eingriffe existieren (Steuern/Zoll)
Wann liegt ein Marktversagen vor und welche Arten gibt es?
Markversagen liegt vor wenn der Markt zu keiner Pareto-Effizientes Allokation der Ressourcen führt.
Assymetrische Informationen: Nicht alle Marktteilnehmer haben die selben Informationen (Qualität d. Ware).
Lösung: staatlicher Eingriff (AGB, Gewährleistungsrechte)
Öffentliche Güter:
Lösung: staatliche Bereitstellung
Externe Effekte: Der Handel zweier Marktteilnehmer löst (negative/positive) Auswirkung auf unbeteiligte aus.
Lösung: Internalisierung (Verursacherprinzip), d.h. der Marktteilnehmer muss die verusachten Kosten in seine Wirtschaftlichkeitskalkulation miteinbeziehen, Verbot
Marktmacht: Monopole, Oligopole
Lösung: Kartellgesetze
Was sind Skalenerträge und wie kann man sie Kategorisieren?
Skalenerträge sind die Änderungen der Produktionsfaktoren auf die langfristige Produktion.
Zunehmende Skalenertäge (Economies of Scale): Die langfristigen, durchschnittlichen Gesamtkosten (AC) gehen mit steigender Produktionsmenge (q) zurück. f(x1,x2) > tf(x1,x2)
Abnehmende Skalenerträge (Diseconomies of Scale): AC nehmen mit zunehmender Produktionsmenge zu f(x1,x2)<tf(x1,x2).
Konstante Skalenerträge: AC werden von einer Veränderung der Produktionsmenge nicht beeinflusst, f(x1,x2)=tf(x1,x2).
Last changed12 days ago