Allgemein Geothermie
2 Arten:
hydrothermal
petrothermal
woher kommt die Energie?
oberflächennah: Sonneneinstrahlung
radioaktiver Zerfall
Hydrotherme Geothermie
Nutzung von natürlich vorhandenem Untergrundwasser
T > 400 °C
Petrothermal Geothermie
heiße Gesteinschichten
T= 2000-6000 °C
Funktion
Injetionsbohrungen —> kaltes Wasser wird runter gepumpt und erhitzt sich
2. Bohrung: erhitztes Wasser steigt auf —> Dampfkraftwerk
gibt geschlossenes und offenes System
Geothermisches Heizkraftwerk
Direktdampfnutzung
Flash-Kraftwerk
ORC
Kraftwerk
Kalina Kraftwerk
Teilentspannung des Thermalwassers
Steigerung des Dampfanteils
Trennung Dampf & Flüssigkeit
zweistufig möglich
ORC Kraftwerk
Temp. > 150°C
Temp. bei Geothermie nicht immer ausreichend
Nutzung eines Arbeitsmediums mit geringerer Verdampfungstemp.
Arbeitsmedium
Isopentan
PF5050 mti 30°C bei Umgebungsdruck
Kalina Prozess
Arbeitsmedium: Zweistoffgemisch (Wasser und Ammoniak)
keine konst. Temp. im Verdampfer
Restflüssigkeit wird über Seperator getrennt
Abgabe der Wörme der Restflüssigkeit über HT-Rekuperator
vor Kondensator erfolgt Rückspeisung der Flüssigkeit in Kreislauf
Risiken Geothermie
Bergschäden (es gilt Verursacherprinzip)
Abrutschen von Gebäuden
Heebschäden
Last changed11 days ago