Arten von Gesetzesinitiativen:
Regierungsvorlage: Häufigste Form, bis zu 90% der Gesetzesvorschläge
Anträge von Mitgliedern des Nationalrats
Anträge des Bundesrats
Volksbegehren
Parlamentarische Bürgerinitiativen und Petitionen
Wie kommen Gesetzesinitiativen zustande? (Gesetzgebungsprozess von Regierungsvorlagen)
Ministerialentwurf: Gesetzesentwurf
Vorparlamentarisches Begutachtungsverfahren
Ministerratsbeschluss
Regierungsvorlage
Beschluss im Nationalrat
Beschluss im Bundesrat
Kundmachung im Bundesgesetzblatt
Besonderheit Regierungsvorlage:
Regierungsinitiativen sind oft gut vorbereitet und werden häufig unverändert beschlossen.
Welche Rechtswirkungen entfalten Richtlinien innerhalb Österreichs?
müssen von Österreich in nationales Recht umgesetzt werden (z.B. durch Gesetze wie das EWG)
Entfalten erst nach Umsetzung ihre Rechtswirkung, können aber bei fehlerhafter Umsetzung direkte Wirkung zugunsten von Einzelpersonen haben.
Welche Rechtswirkungen entfalten Verordnungen innerhalb Österreichs?
Gelten sofort und direkt in Österreich, ohne dass eine nationale Umsetzung notwendig ist.
Sind verbindlich und haben Vorrang vor nationalem Recht.
Gesetzgebungsprozess Richtlinien und Verordnungen auf EU- Ebene:
Stärker auf die Zusammenarbeit zwischen supranationalen und nationalen Ebenen fokussiert.
Verordnungen und Richtlinien haben unterschiedliche Wirkungsweisen, wobei Richtlinien nationale Umsetzungsarbeit erfordern.
Gesetzgebungsprozess Richtilinen und Verordnungen im österreichischen Nationalrat
Klare nationale Zuständigkeit mit stärkerer Rolle des Nationalrats.
Demokratische Legitimation ist direkter, da der Prozess ausschließlich auf nationaler Ebene stattfindet.
Mit welchen Folgen muss sich Österreich konfrontiert sehen, wenn es eine Umsetzung von EU-Richtlinien verweigert?
Rechtsstreitigkeiten durch ein Vertragsverletzungsverfahren.
Finanzielle Sanktionen wie Pauschalbeträge oder tägliche Zwangsgelder.
Direkte Wirkung, die Einzelpersonen ermöglicht, sich vor Gerichten auf die Richtlinie zu berufen.
Vertrauensverlust und politische Spannungen innerhalb der EU.
Rechtsunsicherheit und Nachteile für Bürger und Unternehmen in Österreich.
Last changed16 days ago