Funktion
leitet akustische Informationen vom Hörorgan zur primären Hörrinde
besteht aus Kerngebieten und auf-& absteigenden Faserbahnen
Weg der zentralen Reizweiterleitung (vereinfacht)
Haarzellen —> N. cochlearis —> Kochleariskerne —> (Ncl. olivares superior) —> Colliculi inferiores —> Corpus geniculatum mediale —> primäre Hörrinde
Verlauf
rezeptororgan
1.Neuron
2.Neuron
3.Neuron
4.Neuron
5.Neuron
primär auditiver Cortex
sekundär auditiver Cortex
Rezeptororgan
Haarzellen im Corti Organ
innere Haarzellen
äußere Haarzellen
Corti Organ
Sitz des Gehörsinnes in der Cochlea des Innenohrs
Innere Haarzellen
Faserqualität:
überwiegend afferente Fasern
myeliniserte Fasern
Anteil: 90% des N. cochlearis
Äußere Haarzellen
überweigend efferente Fasern
nicht myelinisierte Fasern
Anteil: 10% des N. cochlearis
Ganglion Spirale bildet Beginn der Hörbahn
—> enthält Perikarya des ersten Neurons
Axon: N. cochlearis
nach Eintritt in Hirnstamm —> N. cochlearis aufgespaltet in zwei Faserbahnen
werden in Ncll. cochlearis auf 2. Neuron verschaltet
danach direkter und indirekter Teil
direkte Hörbahn
kürzere Bahn mit weniger Stationen und weniger kreuzenden Fasern
vom Ncl. cochlearis posterior —> zieht über Lemniscus lateralis der Gegenseite zum Colliculi inferiores
—> Fasern auf 3. Neuron umgeschaltet
ohne Verschaltung im oberen Olivenkomplex
indirekte Hörbahn
vom Ncl. cochlearis anterior —> zieht als corpus trapezoideum auf Gegenseite
Ziehen zum Oberen Olivenkomplex (Ncl. Olivares superior)
—> großteil Fasern auf 3. Neuron umgeschaltet
Ncl. olivares superior
Kerngebiet Hirnstamm
wichtige Station für das Richtungshören
Ipsilateral?
von beiden Ncl. cochlearis ziehen jweils nur wenige Fasern auf der ipsilateralen Seite nach proximal
3./4. Neuron
Fasern ziehen von jeweiligen Kernen als Lemniscus lateralis zu Colliculi inferiores
viele Fasern auf 4./5. Neuron umgeschaltet
einige Fasern kreuzen
4./5. Neuron
vom Colliculi inferior laufen Fasern über Brachium colliculi inferiores zum corpus geniculatum mediale
auf letztes Neuron verschaltet
Hörbahnfasern verlaufen dabei durch Capsula interna
Anordnung topisch
—> endet im primär auditiven Kortex
Corpus geniculatum mediale
im Thalamus
primär auditiver Kortex
Area 41 Brodmann
im Gyri temporales transversi (Temporallappen)
Schema Hörbahn
Last changed3 days ago