Wie wird eine FwDV eingeführt?
Erarbeitung durch Ausschuss für Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung
(Arbeitskreis der Innenministerkonferenz)
Nach Fertigstellung wird es den Bundesländern zur Einführung empfohlen
In Hessen werden die FwDV per Erlass eingeführt
In Hessen derzeit: 1, 2, 3, 7, 8, 10, 100, 500
Für wen gelten die FwDV?
FwDV legen Taktiken fest, Ziel: bundeseinheitliche Vorgabe (Standards)
Nach Einführung haben die FwDV Gesetzescharakter (Richtlinie)
Bei Gerichtsverfahren werden FwDV entsprechend betrachtet – Sachverständigen-Gutachten!
Welche FwDV gibt es?
FwDv1 = Grundtätigkeiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz
FwDv2 = Ausbildung der FF
FwDv3 = Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz
FwDv7 = Atemschutz
FwDv8 = Tauchen
FwDv10 = tragbare Leitern
FwDv100 = Führung und Leitung im Einsatz
FwDv500 = Einheiten im ABC-Einsatz
Aus welchen drei Bereichen besteht das Führungssystem und zu was dient es?
Führungsorganisation (Aufbau), Führungsvorgang (Ablauf), Führungsmittel (Ausstattung)
Dient zur Erfüllung der Führungsaufgaben
6 Führungsgrundsätze zur Erfüllung der Führungsaufgaben?
Aufgaben, Befugnisse, Mittel aufeinander abstimmen
Klare Festlegung der Aufgabenbereiche
Klar abgegrenzte Weisungsbefugnisse, Zuständigkeiten
Erhaltung der Leistungsfähigkeit der Einsatzkräfte
Zusammenarbeit mit anderen, nicht unterstellten Kräften (POL, BW)
EL trägt die Gesamtverantwortung (klein, aber hochwertig besetzt)
Was versteht man unter der Führungsorganisation?
Gibt die Art und Anzahl der Führungsebenen vor
Legt die Aufgaben der Führungskräfte fest
Aus was besteht eine EL?
EL (durch Landesrecht bestimmt wer)
Rückwirkende Führungseinrichtung (ILS)
Ggf. Führungseinheit (Führungsassistenten/-Hilfspersonal (Lagekarte, Dokumentation) + Führungsmittel)
Was sind die Aufgaben der EL?
Verantwortlich für die Einsatzdurchführung, organisatorisch, taktisch
Leitung unterstellter Kräfte und Koordination mit anderen Stellen
Primär Retten, Schützen, in Sicherheit bringen von gefährdeten Personen, Sachwerte nachrangig
Hierfür hat der EL Befugnisse gegenüber Dritter:
Heranziehen von Personen und Sachen, Absperrmaßnahmen, Festhalten eigengefährdeter Personen,
Stilllegung von Produktionsanlagen, Betreten und Räumen von Grundstücken, Reserven schaffen, etc.
Überträgt Befugnisse
Trifft Entscheidungen zur Zielerreichung (Gefahrenabwehr)
Wie setzt sich eine Führungseinheit zusammen?
Führungsassistenten
Melder und Fahrer (zweiter Melder) und Führungsmittel
Welche Führungseinheiten bezüglich der Größe gibt es?
Führungstrupp /-staffel /-gruppe /-stab
Wie setzt sich ein Führungsstab zusammen und wie kann er zusammengefasst werden?
Leiter
S1 Personal/Innerer Dienst,
S2 Lage
S3 Einsatz
S4 Versorgung sind Grundsachgebiete (S2 und 3 dringend Fw)
S4 und S1, S2 und S3 können zusammengelegt werden
S5 Presse-/Medienarbeit
S6 Informations-/Kommunikationswesen oder S4 und S1 / S2 und S5 / S3 und S6
Lagekartenführer, Einsatztagebuch, IuK
Fachberater und Verbindungspersonal
Welche Führungsstufen gibt es?
Führungsstufe A = Führung ohne Führungseinheit (bis zu 2 Gruppen) - ~20 E-Kräfte
Führungsstufe B = Führen mit örtlichen Führungseinheiten F-Trupp/-Staffel (Zug/Verband) - ~20-150 E-Kräfte
Führungsstufe C = Führen mit einer F-Gruppe (Verband) - ~150 – 750 E-Kräfte
Führungsstufe D = Führen mit F-Gruppe oder -Stab (mehrere Verbände o. Einsatzstellen) - ~>750 E-Kräfte
Wie lautet die Definition von Führung?
Einflussnahme auf Entscheidung/Verhalten anderer Menschen mit dem Zweck mittels steuernder/richtungsweisender Einwirkung ein vorgegebenes Ziel zu erreichen.
Was ist eine Befehlsstelle und wie kann sie eingerichtet sein?
Sitz der EL, ist ortsfest oder mobil (ELW 1 oder 2, Stabsräume) + Fernmeldeanschluss, Kom.möglichkeiten
Was muss der EL zur Gefahrenabwehr einsetzen?
Die richtigen Mittel, zur richtigen Zeit, am richtigen Ort
Wie ist der Führungsvorgang aufgebaut?
Lagefeststellung (Kontrolle/Erkundung)
Planung (Lagebeurteilung/Entschluss)
Befehlsgebung
Der Führungskreislauf ist ein in sich geschlossener und immer wiederkehrender Handlungs- und Denkablauf
Wie ist die Unterteilung der Führungsmittel?
Mittel zur Informationsgewinnung (Fw-/Einsatzpläne/BMA/…)
Mittel zur Informationsverarbeitung (Büro/EDV/…)
Mittel zur Informationsübertragung (Melder/Kommunikationsmittel/…)
Welche Mittel hat der EL zur Informationsgewinnung?
Alarmstichwort, Alarmfax
Einsatzauftrag
Eigene Wahrnehmung, Meldungen anderer Personen
Einsatzunterlagen (Fw-Pläne, Laufkarten,…)
BMA
Nachschlagewerke
Was muss ein Befehl mindestens beinhalten?
(Lageeinweisung, Zielsetzung)
Einheit + Auftrag
(Einsatzdurchführung und Kommunikation)
Mittel – Ziel -Weg
Merke: immer kurz, verständlich (Zweck + Absicht), keine Mammutbefehle, klares Ende
Was sind die allgemeinen Einsatzgrundsätze für Führungskräfte im Feuerwehreinsatz?
Auftragstaktik
Klare Befehle und Strukturen
Ordnung des Raumes (EA, Fahrzeugaufstellung)
Überblick bewahren und beschaffen
Ständige Kontrolle
Kein eigenes Arbeiten, Hierarchien einhalten
Was besagt die 2-5er Regel?
Einheitsführer kann 2 – 5 taktische Einheiten führen
Ab zwei gleichberechtigten Einheitsführern wird eine höhere Führungsebene empfohlen, aber nie eine Führungsebene überspringen
1GF - 2-5TF
1ZF – 2-5GF
1VF – 2-5ZF
1ZF/VF – 2-5 EAL
Bereitstellungsraum immer eigener EA
Auf welche Aspekte muss bei der Anfahrt zur Einsatzstelle geachtet werden?
Windrichtung
Sicherheit vor Schnelligkeit
Einsatz-/Fw-Pläne
Fahrzeugaufstellung
Lage auf Sicht
Reserven (Anfahrt/Aufstellung)
Unter welchen 5 Voraussetzungen kann eine Führungskraft die EL am Schadensort übernehmen?
Die EL darf nur übernommen werden, wenn es dafür eine gesetzliche Grundlage gibt (§ 20 und § 41 HBKG),
eine sachliche Notwendigkeit dafür besteht,
Übernahme erst nach umfassender Erkundung/Lageeinweisung,
Bereits laufende Maßnahmen/Befehle nur unter zwingenden Gründen verändern,
Übernahme/-gabe muss klar formuliert und bekanntgegeben werden (Dokumentation)
Aus welchen Bereichen kann sich eine Gesamteinsatzleitung zusammensetzen?
GEL (politisch-gesamtverantwortlich)
- Vw-Stab (administrativ-organisatorisch)
- Führungs-Stab (TEL-A, TEL-B,…) (operativ-taktisch)
Welche Führungsstile kennen Sie?
Autoritär = kritiklose Anordnung und Ausführung ohne Einspruch
(Anfangsphase Einsatz/GF-Ebene, schnelle Entscheidung, Unterordnung, geringer Spielraum, enge Kontrolle)
Kooperativ = Mitarbeiterbeteiligung
(auf Wache, wenn Einsatz läuft, Handlungsfreiheit, Delegieren von Verantwortung, Lage/Absicht informieren)
Laissez-faire = kann machen wie er will (passives Verhalten)
Situativer = der Situation angepasster Führungsstil
Was ist bei Führungspersonen besonders wichtig?
Fachwissen/Entscheidungskraft/Selbstsicherheit/Ausgeglichenheit
Belastbarkeit/Kooperationsfähigkeit/Verantwortungsbewusstsein
Wie ist die Führungsstruktur nach FwDV 100?
Die 4 Aufgaben einer Führungseinheit?
Dokumentation (Einsatztagebuch)
Kommunikation
Lagedarstellung
Informationsbeschaffung
Wie würden sie die Führungsfunktionen bei einer Führungsstaffel (1/5/6) verteilen?
Leiter / S 1 und 2 (S1 muss nicht Fw sein) / S 2 und 5 / S 3 und 6 / Lagekartenführer / Einsatztagebuch
Gesamtverantwortliches Handeln für eine Einsatzstelle und den dortigen Kräften
Last changed9 days ago