Was bedeutet MZ 16 (verlastet auf HLF 20 + RW)?
Mehrzweckzug für 16kN (1,6t)
Heben oder Ziehen sowie Sichern
Bedienhebel + Stahlseil (30m) + Drahtseilzug + Stahlkern (Froschbacken)
1,5-facher Seilabstand, nicht drauftreten, nicht direkt anschlagen, Spreiz- und Neigungswinkel beachten!
Was bedeutet DLK 23/12, welche weitere gibt es?
D =Dreh, L = Leiter, K = Korb
23= Nennrettungshöhe (Geländeoberfläche bis Boden des Korbs, Lot)
12= Nennausladung
DL (K) 18/12 oder 12/9
+ zusätzlich: Hubarbeitsbühnen
Wie lauten die Sicherheitsmerkmale einer DLK?
Standsicherungseinrichtung
Getriebesperre, Abstützsystem, Federfeststellvorrichtung
Bewegungssicherungseinrichtung
Todmannschaltung, Endbegrenzung, Notbetrieb, Niveauausgleich, Anstoßsicherung
Was ist die Kübelspritze?
Kleinlöschgerät mit handbetriebener Doppelkolbenpumpe (pumpt beim Ziehen sowie beim Drücken)
10m Reichweite
Was ist die geodätische Saughöhe?
Höhendifferenz zwischen Wasser-Eintrittsmitte im ersten Pumpen-Laufrad und der Wasser-Oberfläche, max. 7,5m Differenz
Erklären Sie die feste und die lose Rolle?
Es handelt sich um ein Kraftwandler
Feste Rolle: Zugrichtung wird verändert, Kraft bleibt aber gleich
Lose Rolle: Halbierung notwendiger Zugkraft, jede Seillänge um 50 %, dafür doppelte Seillänge
Die Kombination beider Rollen ist ein Flaschenzug
Erklären Sie die Unterschiede zwischen HLF und LF?
HLF hat eine geringere Wassermenge (10 = 1.000l, 20 = 1.600l)
HLF hat erweiterte techn. Hilfe (hydraulische Rettungsgeräte)
Beide bis 12,5 t
Was sind genormte Löschfahrzeuge?
Kraftfahrzeuge speziell für die Feuerwehr mit folgenden Einsatzzwecken:
Menschenrettung, Brandbekämpfung, einfache TH, Löschwasservers
Was sind die wesentlichen Merkmale eines HLF 20?
1.600 l Wasser
120l Schaum
Beladung techn. Hilfe + ggf. maschinelle Zugeinrichtung
FPN 10-2.000
Gruppenbesatzung
Was sind TP 4/1 und TP 8/1? Wie ist die Stromversorgung und die Förderhöhe?
Tauchpumpe
TP 4/1 = 400l pro Minute bei 1 bar, Stromversorgung 230 Volt
TP 8/1 = 800l pro Minute bei 1 bar, Stromversorgung 400 Volt
Maximale Förderhöhe von 10m
Definieren Sie den Einsatzwert/-zweck des HLF 10?
Einsatzwert (technisch):
Fahrgestell (min. Kraftstoff für vier Std.)
Fahrzeugaufbau - Beladung, Besatzung und techn. Einrichtungen
Einsatzzweck (taktisch):
Menschenrettung
Brandbekämpfung
Technische Hilfe
Wasserversorgung (Transport + Förderung)
Wie unterscheiden sich das HLF 10 und das HLF 20?
FPN unterschiedlich
HLF 20 hat zusätzlich die Schiebleiter
Wassermenge unterschiedlich (HLF 10 = 1.000l, HLF 20 = 1.600l)
Gewicht (12 t und 16 t)
Was bedeutet Freistandsgrenze?
Bewegung der Leiter mit Last ohne Gefährdung der Standsicherheit (Bewegungen innerhalb des Benutzungsfeldes)
Nutzlast im Korb = 180 kg (2 Personen) oder 270 kg (3 Personen)
Welche Geräte sind für die Schaumerzeugung erforderlich?
Zumischer (Armatur, Injektorprinzip - Ansaugen, Saugkammer +
Unterdruck + Beschleunigung in Fließrichtung+ Kugelventil)
Z 2, Z 4, Z 8
Ansaugschlauch, Schaumrohr
Schaummittel (syntetisch, Mehrbereichsschaummittel oder AFFF)
Nennen Sie Einsatzgrundsätze für Endlosschlingen?
Kein Öl oder Fett aufbringen
Jährliche Prüfung
Max. Belastung beachten (40 t)
Sichtprüfungen nach jeder Nutzung
Spreiz- und Neigungswinkel nicht überschreiten
Welche Anschlagswinkel kennen Sie?
Neigungswinkel nicht größer als 60 Grad, Spreizwinkel nicht größer als 120 Grad
Nennen Sie die Einsatzgrundsätze für die Schiebleiter?
Fester Untergrund
Anstellwinkel 65-75 Grad
Sichere Anlegepunkte
Beim Besteigen sichern
Maximal zwei Personen auf der Leiter
Leiter nicht entfernen, wenn sich noch Person im Gebäude befindet
Bei Strahlrohreinsatz Person und Leiterkopf sichern
Maximaler Sprühwinkel von 15 Grad
Sicherheitsabstand zu elektrischen Anlagen einhalten
Defekte Leitern sind auszusondern
Rettungshöhe max. 13m, 3. OG
Was können Sie über die Steckleiter sagen?
Alle Teile vom Fahrzeug entnehmen
Leiterfuß voraus tragen
Federsperrbolzen müssen einrasten
Leiter ist zu sichern
Verlängerung ist durch Untersetzen möglich
Maximal Besteigen von zwei Personen
Länge 8,40m, Rettungshöhe von 7,20m – somit max. 2. OG
Wofür kann die Steckleiter alles eingesetzt werden?
Rettungsweg
Angriffsweg
Hilfsgerät (Bockleiter, Schlauchbrücke, Hebelarm, Eisrettung)
Warum darf die Hakenleiter nicht als Anstellleiter genutzt werden?
Nur auf Zug belastet, nicht auf Druck
Maximal 150 kg
Immer nur von einer Person zu besteigen
(4,40m)
Erklären Sie die Begriffe Nennförderdruck und Nennförderleistung?
Nennförderdruck:
Festgelegter Förderdruck für Nennförderleistung (Mindestleistung)
Nennförderleistung:
Förderleistung der Pumpe in einer bestimmten Zeit (min.),
reale Förderleistung oft höher
Was ist allgemein der Garantiepunkt einer Pumpe?
Kontrolle der Leistungswerte einer Pumpe (MUSS erfüllen)
Garantiepunkt 1: 3m geodätische Saughöhe = 10 bar/ 2.000l
Garantiepunkt 2: 7,5m geodätische Saughöhe = 10 bar/1.000l
Garantiepunkt 3: 3m geodätische Saughöhe = 12 bar/1.000l (Reibung)
Was gibt es für Feuerwehrpumpen?
Feuerlöschpumpen (FP, FPN =Normaldruckpumpe, PFPN,…)
Gefahrgutpumpen
Schmutzwasserpumpen (Tauchpumpen)
Wie ist die Einteilung der Fw-Fahrzeug-Kategorien nach EN 1846-1?
Kategorie 1 = Straßenfähig
Kategorie 2 = Straßenfähig, bedingt Geländefähig (Allrad)
Kategorie 3 = Straßenfähig und geländegängig (Allrad mit Bodenfreiheit)
Was ist die charakteristische Masse?
Beschreibt die Masse eines einsatzfähigen Fw-Fahrzeuges
Mindestanforderungen + Mindestausstattung + Mannschaft + >3% Reserven
Zulässige Gesamtmasse darf nicht überschritten werden
Wie ist die Einteilung der Fahrzeugklassen (Masse)?
Leicht = 3t bis <7,5t (Leicht 1 + Leicht 2)
Mittel = 7,5t bis >16t (Mittel 1 + Mittel 2 + Mittel 3)
Super = >16t
Wie ist Einteilung von Feuerwehrfahrzeugen nach ihrer Verwendung?
1. Einsatzleitfahrzeuge
2. Feuerlöschfahrzeuge (Lösch- und Sonderlöschfahrzeuge)
3. Hubrettungsfahrzeuge (Drehleiter und Hubarbeitsbühnen)
4. Rüst- und Gerätewagen
5. Gerätewagen Gefahrgut
6. Mannschaftstransportfahrzeuge
7. Nachschubfahrzeuge
8. Krankenkraftwagen der Fw
9. Sonstige spez. Kraftfahrzeuge
Was ist ein Feuerwehrfahrzeug und ein Löschfahrzeug nach DIN 1846-1?
Fw-Fahrzeug = KFZ zur Bekämpfung von Bränden, technischen Hilfeleistung und oder Rettungseinsätzen
Löschfahrzeug = KFZ mit einer Feuerlöschkreiselpumpe, idR mit Wasserbehälter und Geräte zur Brandbekämpf.
Was ist beim Aufstellen einer Drehleiter zu beachten?
Kann sie bei Gewitter oder Sturm eingesetzt werden?
HAUS-Regel = Hindernisse beachten, Abstände beachten, Untergrund, Sicherheit
Nein bei Gewitter, da sie wie ein Blitzableiter funktioniert und Ladung bis zum Maschinisten übertragen kann
Bei Sturm unter Beachtung von Windstärke (bis 5 kein Problem, ab >8 nicht mehr)
Was ist bei Wasserabgabe einer DLK zu beachten?
Herstellerangaben beachten, max. 2/3 des Leiterparks ausgefahren, max. Eine Person im Korb, 15 Grad
Wendebereich einhalten nach links und rechts
Was ist die Freistandgrenze und das Benutzungsfeld einer DLK?
Freistandgrenze = Grenze im Benutzungsfeld, bis zu der eine DLK im Freistand mit der für sie zulässige Nutzlast belastet und maschinell bewegt werden darf.
Benutzungsfeld = Bereich in der die DLK bewegt werden darf, ohne die Standsicherheit zu gefährden.
Was ist die Brückenlast bei einer DLK?
Die Last, die mit der ein Leiterpark belastet werden kann, wenn der Korb vollständig aufliegt, idR 720Kg
(8 Personen), wenn gleichmäßig auf Leiterpark verteilt.
Wie lange ist die Rüstzeit für eine DLK?
180 sek mit Korb einhängen
140 sek Korb schon dran
Was sind die relevanten Winkel bei Feuerwehrfahrzeugen nach DIN 14502-2?
Was ist die feuerwehrtechnische Beladung (H)LF 10/20?
LF10 = FPN 10-1000 / 1200l / 14B / 12C / 120l / 4teilige
LF20 = FPN 10-2000 / 2000l / 14B / 12C / 120l / 4teilige / 3teilige / Sprungpolster
HLF10 = FPN 10-1000 / 1000l / 14B / 12C / 120l / 4teilige / Hilfeleistungssatz
HLF20 = FPN 10-2000 / 1600l / 14B / 12C / 120l / 4teilige / 3teilige / Hilfeleistungssatz / Sprungpolster
Sind Fw-Kräne genormt, wo sind Anforderungen dafür beschrieben und gibt es Unterschiede zu gewerblichen Kränen? (Rüstzeit)
Es gibt keine feuerwehrspez. Normen, außer allgemeine Normen, weitere Anforderungen sind im Pflichtheft des deutschen Feuerwehrverbandes beschrieben. Unterschiede zu normalen Kränen ist die Farbe und Fw technische Ausstattung. (Blaulicht, Farbe, BOS Funk, …)
Max. 10 min. Rüstzeit
Welche Geräte gibt es zum Heben von Lasten?
Hebekissen (68t), Luftheber (6t), MZ16 (1,6t), MZ32 (3,2t), maschinelle Zugeinrichtung (5t), Spreizer, Rettungszylinder, Büffelwinde
Was ist die Kavitation?
Wenn mehr Wasser gefördert wird als nachströmt, somit es zum Unterdruck in der Leitung kommt.
Dabei kann es zur Dampfblasenwirkung des Wassers in der Leitung kommen. Durch plötzliche Druckerhöhung im Spiralgehäuse der Pumpe können die Bläschen schlagartig implodieren und dadurch hohe Drücke und Temperaturen (bis 1000 bar/bis 3000°C) erzeugen. Dies kann zu Schäden an der Pumpe führen. Gründe können zu große Saugtiefe (>7,5m), geringe Wasserlieferung oder große Wasserabgabe sein.
Welche Einflüsse beeinflussen den Saugvorgang?
Wassertiefe, Luftdruck, Wasserverschmutzung, Pumpenleistung, Reibungsverluste, Pumpenentwässerung
Was sind die Gruppen der feuerwehrtechnischen Beladung?
1. Schutzkleidung und –geräte (PSA, PA,…)
2. Löschgeräte (Schaumrohr, Kübelspritze,…)
3. Schläuche, Armaturen und Zubehör (Schläuche, Saugkorb,…)
4. Rettungsgeräte (Leitern,…)
5. Sanitäts- und Wiederbelebungsgeräte (Trage,…)
6. Beleuchtung-, Signal- und Fernmeldegeräte (HRT, Handscheinwerfer,…)
7. Arbeitsgeräte (Motorsäge, hydraulische Rettungsgeräte,…)
8. Handwerkzeug und Messgeräte (Brechwerkzeug,…)
9. Sondergeräte (Ölbindemittel,…)
Welche Temperaturklassen von Betriebsmitteln gibt es?
Max. Temp., die auf der Oberfläche von elektr. Betriebsmitteln herrschen dürfen (Ex-Schutz?!)
T 1 bis T 6
T1=450°C,
…
T6=85°C
Sind FPN selbstansaugend?
Nein, sie benötigen eine Entlüftungseinrichtung, damit der Außendruck höher ist als in der Pumpe. Dadurch kann Wasser in die Pumpe gesaugt werden.
Was besagt die AIRBAG Regel?
Abstand halten (30cm-Seiten, 60cm-Fahrer, 90cm-Beifahrer)
Innenraum erkunden
Rettungskräfte warnen
Batteriemanagement
Abnahme der Innenverkleidung
Gefahr durch Sicherheitseinrichtungen
Wie sind die Längen von tragbaren Leitern?
Welche Arten von Schläuchen mit welcher Durchflussmenge gibt es nach Norm?
Strahlrohre, Durchflussmenge, Wurfweiten?
Last changed8 days ago