Was sind Hybridfahrzeuge und wo liegen die Gefahren?
Benzinantrieb + Elektrobetrieb = große Lithiumbatterie bis 700 Volt
Notschalter vorhanden, aber Restspannung bleibt bestehen
Gefahren: Austritt Batteriesäure (Schwefelsäure – stark ätzend) und Gefahr der Elektrizität (Brand)
AUTO-Regel beachten: auslaufende Betriebsstoffe, Unterboden, Tankdeckel, Oberfläche!
Welche Möglichkeiten zur Gefahrgutidentifikation habe ich?
Sehen, riechen, schmecken
GHS-Kennzeichnung (Piktogramme)
Gefahrzettel nach ADR
Orangene Tafel (Transport von Gütern)
Frachtbrief
Hinweisschild an Türen (Bio II, etc.)
Messgerät + Probeentnahme
Was bedeutet Simultantest?
Bestimmung von Säuren und Laugen an Einsatzstellen
Prüfröhrchen als Messhilfsmittel von chemischen Stoffen
Röhrchen wird in Gasspürpumpe eingesetzt
Misst Schadstoffe in der Umgebungsluft – Farbänderung = Ergebnis
Mehrere Schadstoffe können gleichzeitig detektiert werden
Einsatztoleranzwerte sind zu beachten
Nennen Sie acht Fehler beim Anwenden von Prüfröhrchen?
Undichtigkeit der Pumpe
Prüfröhrchen abgelaufen
Prüfröhrchen schon benutzt
Prüfröhrchen nicht abgebrochen
Prüfröhrchen falsch eingesteckt
Messung nicht beobachtet
Hubzahl missachtet
Ablesefehler
Was besagt das Abstandsgesetz bei ionisierter Strahlung?
Strahlungsintensität verringert sicher im Abstand zur Strahlenquelle zum Quadrat (3m = 9fach)
Dosisleistung 1 * Abstand 12 / Abstand 22 = Dosisleistung 2
1 Bq = 1mSv/h in 1m Entfernung (Dosisleistung)
Was sind die Gefahren beim Vorgehen bei PV-Anlagen?
Sonnenstrahlung wird in elektr. Energie umgewandelt,
bis zu 1000V Gleichspannung möglich, bei beschädigten Modulen und Sonnenschein ist Stromschlag möglich
Leitungen von PV-Modulen bis Wechselrichter sind grundsätzlich unter Spannung
Toxische Gase bei Brand, Einsturz, Elektrizität (Abstände!), Erreichbarkeit der Brandstelle mit Wasser auf Dach
Not-Aus-Schalter
MERKE: PV-Anlage kann nie ganz stromlos geschaltet werden!
In welcher Reihenfolge wird eine Auto-Batterie abgeklemmt?
Zuerst Minus, dann Plus, damit kein Kurzschluss erzeugt wird
Welche Gefahren bestehen beim Vorgehen bei Silobränden?
Atemgifte, Ausbreitung, Staub-Explosion, Einsturz, Aufquellen
Menge, Art des Schüttgutes, Zugänge, Förderbänder (Notaus), Personen, Umgebung des Silos, zuständige Personen anfordern, Staubexplosion vermeiden (Sprühstrahl, Löschgase)
Kein Wasser einsetzen, ausräumen und mit Netzmittelzusatz ablöschen, Löschgase, O2 reduzieren, WBK
Welche Gefahren bestehen beim Vorgehen bei Biogas-Anlagen?
Atemgifte (Methan 60%, CO2 35%, Stickstoff, Wasserstoff, O2, N2, Schwefelwasserstoff*!)
*sehr giftig, schwerer als Luft und nur kurz riechbar (schnell gewöhnt)
Explosion (Fermenter)
Elektrizität, Einsturz, Ertrinken
immer Körperschutzform II,
Achtung bei Stromabschaltung (Boil-Over)
Welche Gefahren bestehen bei Flüssiggas?
Propan und Butan, Gefahrennummer 23 (brennbares Gas)
Erfrierungsgefahr bei Kontakt,
schwerer als Luft, farb- und geruchslos, erstickend
BLEVE-Gefahr (auch bei Resten im Behälter)
Sicherheitsabstände:
Druckgasflasche = 50/100
LKW-Tankfahrzeug = 400/800
Kesselwagen = 600/1200
Faustformel: 1kg flüssig/2l flüssig/500l gasförmig/10.000l Gas-Luft-Gemisch)
Was besagt das Rahmenpapier „CO-Einsätze“?
Erfahrung und Bewertung BF Wiesbaden, Handlungsempfehlung durch Innenministerium,
Empfehlung – Rahmenpapier:
Immer CO-Warner mitnehmen!
Untere Alarmschwelle: 30ppm = CO ist vorhanden
Mittlere Alarmschwelle: 60 ppm = erhöhte Konzentration, 15min nicht überschreiten
Obere Alarmschwelle: 200ppm = gefährliche Konzentration = PA
Last changed8 days ago