Was sind die 9 Schritte der operativen Projektplanung?
Zielsetzung
Aufbauorganisation
Phasenplanung
Aufgabenplanung
Aufwandsplanung
Terminplanung
Ressourcenplanung
Kostenplanung
Risikomanagement
Welche Maßnahme kann man zur Zielsetzung verwenden?
Die Präferenzmatrix:
Welche drei Möglichkeiten zur Aufbauorganisation gibt es?
Reine projektorga: Mitarbeiter arbeiten ausschließlich im Projektteam
Matrix Orga: Projektmitglieder sowohl im Projektteam als auch linearorga
Stabs-projektorga: Projekt wird als Stabstelle geführt
Unteilung in sinnvolle Phasen:
Konzeption: Zielsetzung, Ressourcen-und Alternativenprüfung
Planung: Projektverlauf, Ressourcen, Kosten
Realisierung: Leistung, Überwachung, Steuerung
Abschlussphase: Projektergebnisse
Welche Maßnahme hilft bei der Aufgabenplanung?
Projektstrukturplan:
Welche Methoden zur Aufwandsplanung gibt es?
Analogiemethode: der Aufwand wird aus vergleichbaren Projekten abgeleitet
Multiplikator-Methode: Aufwand pro Leistungseinheit:
Gesamtleistung x Aufwand /LE = Gesamtaufwand
Prozentsatzmethode: durchschnittliche phasenbezogene aufwandsverteilung vergangener Projekte als Grundlage
Function-Point-Methode: Function Points definiert durch Bewertung von Einflussfaktoren von abgeschlossenen Projekten
Wie kann die Terminplanung gesteuert werden?
Ressourcengesteuert: wenn Aufwand und Ressourcen vorgegeben sind
Termingesteuert: wenn hohe Planungsunsicherheiten bestehen
Welche Methoden zur terminsteuerung gibt es?
Netzplan und Balkendiagramm:
Welche Methode zur Ressourcenplanung gibt es?
Ressourcenbelastungsdiagramm:
Welche drei Möglichkeiten der Budgetierung gibt es?
Inputorientierte Budgetierung: Ressourceneinsatz/ Fortschreibungsmethode
Output orientierte Budgetierung: Leistungseinsatz
zwischen beiden: prozessorientierte Budgetierung
Top down/bottom-up Methode
Grundlage: Schätzungen
Top down: geschätzte Gesamtkosten werden auf Teilprojekte und Arbeitspakete heruntergebrochen
bottom up: Kosten werden ausgehend von Arbeitspaketen ermittelt
Was sind die 4 Schritte des Risikomanagements und welche Maßnahmen gibt es für sie?
Risiko identifizieren: Risikokatalog
Risiko bewerten: Risk Map
Maßnahmen planen:
geringe bis mittlere Risiken akzeptieren
mittlere bis hohe Risiken eindämmen (Maßnahmen ergreifen)
hohe Risiken mit schweren Folgen nicht eingehen oder kostenaufwendig korrigieren
Risiko überwachen: Risikomanagementplan
Risikokatalog
Risk Map
Risikomanagementplan
Personalaufwand
=Dauer (Monate) * Anz Ressourcen (MA) * Stunden/Monat
Last changed8 days ago