Motiv
latein. «motus» = Bewegung, Beweggründe einer einzelnen Person
Motivation
Zusammenspiel von Motiven in konkreter Situation, bestimmen Intensität/Richtung
Motivation nach Rheinberg und Vollmeyer, 2019
«aktivierende Ausrichtung des momentanen Lebensvollzuges auf einen positiv bewerteten Zielzustand bzw. das Vermeiden eines negativ bewerteten Zustandes»
Motivation nach Comelli et al. 2014
«Motivation bestimmt über die Richtung, die Intensität und die Ausdauer unseres Handelns»
Charakterisierungsmerkmale von Motivation (Rheinberg/Vollmeyer)
- Ausrichtung (Ziel)
- Aktivierung
- Ausdauer (keine Ablenkung)
- Intenstiät (Anstrengung)
Das Affekt-Erregung-Modell von McClelland (1953)
Motive entstehen durch situative Bedingungen und den in diesem Kontext gemachten Erfahrungen
Erfolg: Stolz, Misserfolg: Scham, Assoziation mit diesen Gefühlen in ähnlichen Situationen ist anhaltend = AFFEKTLAGE
-> Zuwendende oder vermeidende Handlungstendenzen
Verschiedene Theorien über Motive
Inhaltstheorien
Prozesstheorien
Inhaltstheorien: Welche inhaltlichen Faktoren motivieren den Menschen? (z.B.: Leistung/Macht/Affiliation nach McClelland)
Steuerung des Antriebs, Fokus auf Regulationsmechanismen von Antrieb/Handlung
Last changed8 days ago