Aufgabe RM - spinale Reflexe
neben Verbindung periphere NS mit Gehirn
verschaltet eigenständig Informationen von peripheren Sensoren —> löst in peripheren Effektoren (bspw. Muskeln) stereotype Reizantworten aus
Definition spinale Reflexe
unwillkürliche und stereotype Antwort eines Effektors (bspw. eines Muskels), ausgelöst durch den aktivierenden Reiz eines Sensors (bspw. einer Muskelspindel)
Schmatischer Ablauf
Adäquater Reiz → Aktivierung eines Sensors
Weiterleitung der afferenten Information zum Rückenmark
Verschaltung im Rückenmark
Weiterleitung der efferenten Information zum Effektor
Aktivierung eines Effektors → Ausführung der stereotypen Reizantwort
Einteilung
Somatische Reflexe
Viszerale Reflexe
Gemischte Reflexe
Somatische Refelxe - Arten
monosynaptische (Eigen) Reflexe
polysynaptische (Fremd) Reflexe
Monosynaptische Reflexe
zwei Neurone über eine Synapse miteinander verbunden
Sensor und Effektor im gleichen Organ
Bsp: Muskeldehnungsreflex, Bizepssehnenreflex, Patellarsehnenrefelx
Monosynaptischer Reflex Abbildung
Polysynaptischer Reflex
mehrer Neurone beteiligt
über mehrer Synapsen miteinander verbunden
Sensor und Effektor in zwei verschiedenen Organen
auf mehrern RM Segmenten verschaltet
Bsp.: Rückziehrefelx des Beines, Analrefelxe, Bauchhautrefelxe
Polysynaptischet Reflex - Abbildung
Last changed4 days ago