In welche Ziele kann man den Zielinhalt unterteilen? Was ist der unterschied?
Formalziele: angegeben in Geldeinheiten, zb. umsatz etc.
Sachziele: instrumenteller charakter, dienen der formalzielerreichung
Wie kann man Ziele auf die Zeit bezogen unterteilen?
kurzfristig: ca. 1 Jahr
Mittelfristig. ca. 2-5 Jahre
langfristig: 5+ Jahre
Welche Zielbeziehungen gibt es, wenn ein Unternehmen mehrere Ziele verfolgt?
Komplementär: ein höherer Zielerreichungsgrad eines Ziels führt automatisch zu einem höheren Zielerreichungsgrad eines zweiten Ziels
Indifferent: Ein höherer Zielerreichungsgrad eines Ziels hat keine Auswirkung auf den Zielerreichungsgrad eines zweiten Ziels
Konkurrierend: Ein höherer Zielerreichungsgrad eines Ziels führt automatisch zu einem geringeren Zielerreichungsgrad eines zweiten Ziels. Hier muss dann eine Priorisierung der Ziele durch Unternehmensführung stattfinden
Welche Rangordung von Zielen gibt es?
Von den Zielen, die man erreichen will, werden Ziele abgeleitet, die komplementär zu den Oberzielen sind, aber einen geringeren Geltungsbereich haben.
Oberziel —> Zwischenziel —> Unterziel
Welche Kategorien von Unternehmenszielen gibt es?
Ökonomische Ziele: zb. Gewinnmaximierung
Soziale Ziele: z.B. attraktiver Arbeitgeber sein
Ökologische Ziele: zb. Ressourcen schonung
Wieso müssen Ziele operationalisiert werden?
Damit Ziele sinnvolle Instrumente darstellen und die Planung sinnvoll an diesen ausgerichtet werden kann
Objective: Ziel wird Qualitativ beschrieben
Key result: Quantitativ messbare Zielerreichung
Aus welchen Basiselementen besteht jedes Planungsmodell?
Zuordnung zu Unternehmenszielen
Planungshorizont ( alagog des Zeitbezugs bei Zielen)
Sachliche Dimension: Planung von Szenarien (Best Case, Worst Case)
Personelle Zuständigkeit: Wer verantwortet welche (teil-) Pläne?
Koordination von Teilplänen
Was ist die Strategische Planung? Welche eigenschaften hat sie?
= Langfristplanung
Eigenschaften:
Planungshorizont: +5 Jahre
Prognosen mit sehr hohem Unsicherheitsgrad
Kapazitäten sind variabel
Setzt einen Rahmen für die taktische Planung
Welche Instrumente können bei der strategischen Planung helfen?
SWOT-Analyse (
Portfolio-Analyse
Produktlebenszyklus-Analyse
Was ist die Taktische Planung? Welche eigenschaften hat sie?
= Mittelfristplanung
Planungshorizont (2-5 Jahre)
Prognosen mit hohem Unsicherheitsgrad
Kapazitäten sind Variabel
Zustädigkeit der Unternehmensleitung und mittlerer Führungsebene
Setzt einen Rahmen für die operative Planung
Was ist die operative Planung? Welche eigenschaften hat sie?
=Kurzfristplanung
Planungshorizont: 1 Jahr
Prgnosen mit geringem Unsicherheitsgrad
Kapazitäten sind fix
Zuständigkeit der Unternehmensleitung und mittleren + unteren Führungsebene
Worin unterteilt sich die operative Planung?
Absatzziele auf Monats- und Quartalsebene
Bestellmengenplanung
Maschinenbelegungsplan
kurzfristige Finanzplanung
Was sind relevante Größen der operativen Planung?
Ein- und Auszahlungen (Liquiditätsplanung)
Erträge und Aufwendungen (GuV-Planung)
Erlöse und Kosten (internes Rechnungswesen)
Welche Planungsverfahren gibt es in Bezug auf die Teilplankoordination?
Gegenstromverfahren: Unternehmensleitung erstellt einen Rahmenplan - Bereichsleiter konkretisieren und ändern diesen Rahmenplan ggf. für ihren Bereiche – konkretisierte Teilpläne werden an die Unternehmensleitung zurückgespielt und Widersprüche im Konsens aufgelöst.
Rollierende Planung: Pläne werden jährlich auf der Zeitachse verschoben (aus der taktischen Planung für Jahr 2 wird nach Ablauf eines Geschäftsjahres der operative Plan für das folgende Jahr).
Ausgleichsgesetz der Planung: Die Planung sollte mit dem Teilplan des “Minimumsektors” beginnen; der Minimumsektor ist der limitierende Sektor für das Gesamtsystem (z.B. Finanzen bei einem Startup)
Nennen sie die Variablen der Organisationsstruktur und erläutere diese.
Aufgabenverteilung: beschreibt, welche Tätigkeiten innerhalb einer Organisation aufverschiedene Stellen und Abteilungen aufgeteilt werden -> Bildung von Teilaufgaben
Verteilung der Entscheidungsrechte: beziehen sich auf die Kompetenzen, die aufgabenerfüllung im Unternehmen inhaltlich zu gestalten -> Auf welche weise soll eine Aufgabe gelöst werden
Verteilung der Weisungsrechte: Weisungsrechte bestimmen, wer wem Anweisungen geben darf und damit die Hierarchie und Kommunikationswege in einer Organisation. Dabei gibt es zwei Grundtypen: Einliniensystem (jeder Mitarbeiter erhält Anweisungen von nur einem, direkten Vorgesetzten), Mehrliniensystem (Ein Mitarbeiter kann von mehreren Vorgsetzten Anweisungen erhalten)
Beschreibe die Eigenschaften eines Ein-Linien-Systems und erläutere dessen Eigenschaften
von einer vorgelagerten Instanz führt nur eine Anweisungslinie zu jeder nachgeordneten Stelle und umgekehrt
(jeder Mitarbeiter hat genau einen Vorgesetzten)
Vorteil: Klarheit von Zuständigkeit und Verantwortung
Nachteil: Gefahr der langen Wege, Überforderung der Vorgesetzten (koordinations- und Motivationsprobleme)
Beschreibe die Eigenschaften eines Stablinien-Systems und erläutere dessen Eigenschaften
Einrichtung spezialisierter Stabsstellen zur fachlichen entlastung und qualifizierten Unterstützung der Instanzen
Stäbe haben kein Entscheidungs und Weisungsrecht
Vorteile: gezielte Verdünnung von Verfügungsrechten, bei der Akteure von Einkommenseffekten ihrer Handlungen abgekoppelt werden
Nachteil: unverantwortete expertenmacht, Frustration, unkontrolliertes Wachstum der Stäbe
Beschreibe die Eigenschaften von zentralen Dienststellen und erläutere dessen Eigenschaften
Zentrale Abteilungen, häufig aus Stäben hervorgegangen, erhlten ein funktionales Weisungsrecht
Vorteil: Entlastung der Unternehmensleitung, da Zentralabteilung ihre Fachkompetenz ohne zusätzliche Belastung der Leitungsorgane geltend machen kann
Beschreibe die Eigenschaften eines Mehrlinien-Systems und erläutere dessen Eigenschaften
Mehrfachunterstellung der nachgeordneten Stellen
In der Praxis vor allem zwei Ausprägungen: Zentralabteilung und Matrixorganisation
Vorteil: spezialisierte Fachkompetenz auf der Vorgesetzten ebene, verkürung der Wege
Nachteil: unklare Zuständigkeit, Autoritäts- und Kompetenzkonflikte
Beschreibe die Eigenschaften einer Matrixorganisation und erläutere dessen Eigenschaften
zwei Zentralisationsarten der Aufgaben unterhalb der Unternehmensleitung stehen sich gleichberechtigt gegenüber
Vorteil: fachlich qualifizierte Entscheidungen und zugleich rechtzeitige Koordination, frühzeitige Transparenz über sachliche Probleme durch kompetenzkonflikte
Nachteil: Gefahr von Abstimmungsproblemen
Last changed3 days ago