Was versteht man unter einem Projekt? Durch welche Merkmale
wird ein Projekt charakterisiert?
Wie lässt sich ein Projekt von anderen Aufgaben Abgrenzen?
Welche Arten von IT
Projekten gibt es? Anhand welcher Kriterien
kann die Projektart festgelegt werden?
Entwicklungsprojekte: Projekte mit dem Ziel, etwas Neues zu erschaffen, z. B. IT-Systeme oder Strategien;
Wartungsprojekte, Betreuungsprojekte: Projekte mit dem Ziel, bestehende IT-Systeme zu warten und die Anwendenden bei deren Einsatz zu unterstützen;
Projektierungsprojekte: Projekte mit dem Ziel, Änderungen der aktuellen IT-Infrastruktur vorzubereiten und zu planen, wie die Einführung einer neuen Anwendung;
Änderungsprojekte: Projekte mit dem Ziel, die aktuelle IT-Infrastruktur eines Unternehmens zu ändern, etwa Systemeinführungen;
Forschungsprojekte, Versuchsprojekte: Projekte mit dem Ziel, durch die prototypische Umsetzung von System und Prozessen benötigte Informationen zu erhalten, die bei Entscheidungen über Änderung der IT-Infrastruktur eines Unternehmens benötigt werden;
Rationalisierungsprojekte, Outsourcing-Projekte: Projekte mit dem Ziel, aktuelle Abläufe und Strukturen innerhalb einer Organisation zu optimieren bzw. stärker auf die wertschöpfenden Geschäftsprozesse zu konzentrieren, beispielsweise die Auslagerung des Rechenzentrumsbetriebs an Dienstleister:innen;
Beratungsprojekte: Projekte mit dem Ziel, Kund:innen bei der Konzeption, Planung, Entwicklung, Inbetriebnahme und dem laufenden Betrieb von IT-Systemen zu unterstützen.
Nenne Beispiele für It-Projekte und für Nicht - IT-Projekte:
Beispiele für (IT-)Projekte:
− Upgrade aller Rechner auf neue
Windows-Version
− Einführung eines neuen ERP-Systems
− Neubau eines Rechenzentrums
− Auslagerung der IT-Abteilung zu
Dienstleister
Beispiele für NICHT-(IT-)Projekte
− Fortlaufende Wartung von
Standardsoftware
− Kontinuierliche Weiterentwicklung von
Eigenentwicklungen
− Support der Anwender durch Mitarbeiter
Was versteht man unter Maßen für Komplexität von IT-Projekten?
Für Aussagen über die Komplexität eines Projekts wird häufig der geplante, bzw. nach Projektende der tatsächliche, Aufwand in Personentagen bzw. Personenjahren angegeben. Weitere Maße zur Bestimmung von Komplexität sind:
Anzahl der aktiv am Projekt beteiligten Mitarbeitenden,
Anzahl der Stakeholder,
Anzahl der Systeme und Systemschnittstellen, die durch das Projekt erstellt bzw. geändert werden,
Anzahl der Organisationen, die im Projekt zusammenarbeiten,
Kritikalität des Projekts hinsichtlich der wertschöpfenden Geschäftsprozesse,
Zeitdauer, für die das Projekt geplant ist, sowie
das zur Verfügung stehende Projektbudget.
Was bezeichnet der Begriff Änderungsprozess bei IT-Projekten?
Änderungsprozess
Der Änderungsprozess wird auch als Change-Prozess oder Change bezeichnet.
Der Begriff steht für die Zusammenfassung aller Änderungen und Anpassungen an der IT-Infrastruktur und der Organisationsstruktur eines Unternehmens
im Zusammenhang mit der Einführung oder Änderung von IT-Systemen.
Nennen Sie drei typische Eigenschaften, die ein Projekt kennzeichnen.
Einzigartigkeit
Komplexität
Temporäre Organisationsform.
Wie sieht ein Ideales Phasenkonzept aus?
Welche Phasen belegt der Softwareprozess welche den Projekt-prozess und welche das IT-Projekt?
Erkläre welche Teilaufgaben die Phase Vorstudie beinhaltet?
Analyse des beschriebenen Problems und der genannten Ziele hinsichtlich einer
tatsächlichen Änderungsnotwendigkeit und Änderungsmöglichkeit
Genaue Analyse des beschriebenen Problems, die Erarbeitung der Organisation und der Projektrisiken
Ergebnisse sind ein Projektauftrag, ein grober Ablaufplan und ein erster Organisationsplan des Projekts mit Rollen, Verantwortlichkeiten und vom Projekt betroffenen Organisationseinheiten
Erkläre welche Teilaufgaben die Phase Initialisierung beinhaltet?
Erste Beschreibung der Ziele, die durch ein Projekt erreicht werden sollen
Erstellung von konkreten Projektdokumenten aus ersten und noch unausgereiften Ideen
Ergebnis kann Aufgabenstellungen, Vorgehensweisen und Verantwortlichkeiten umfassen
Erkläre welche Teilaufgaben die Phase Konzept beinhaltet?
Entscheidung für eine Lösungsvariante und deren Detaillierung im Hinblick auf die anschließende Realisierung
Unterteilung Grobkonzept und Feinkonzept
Beginn Requirements Engineering Aktivitäten
Erweiterung der Projektplanung um
Rahmenzeitplan, wichtige Projektmeilensteine,
mögliche Teilprojekte und erste Einschätzung der zu veranschlagenden Aufwände für die Realisierung
Erkläre welche Teilaufgaben die Phase Realisierung beinhaltet?
Umsetzung
der erforderlichen Änderungen an der IT Anwendungslandschaft
Typische Aktivitäten: technische Spezifikation, Erstellung einer
Architekturbeschreibung, Implementierung und Qualitätssicherung des IT Systems
Anpassung und Bereitstellung aller benötigten IT Systeme
Dokumentation und Handbücher sowie ein detailliertes Konzept zur Inbetriebnahme und Wartung
Auswahl konkreter Organisation des Projektmanagements und des anzuwendenden
Softwareprozessmodells
Erkläre welche Teilaufgaben die Phase Einführung beinhaltet?
Technische und organisatorische Überführung der Ergebnisse der Phase Realisierung in die Betriebsumgebung
Umfasst häufig einen Parallelbetrieb alter und neuer Systeme, Aktivitäten zur Datenmigration und das Schulen von Nutzern und Supportteam
Kritische Phase (Verfügbarkeit und reibungsloses Funktionieren von IT Systemen)
Oftmals benötigen Änderungen an IT Systemen auch organisatorische Veränderungen einer Organisation (Änderungen von Rollen und Arbeitsplatzbeschreibungen oder Abteilungsstrukturen)
Erkläre welche Teilaufgaben die Phase Abschluss beinhaltet?
Übergabe der Projektergebnisse an für den Betrieb und die Nutzung verantwortlichen Organisationseinheiten bzw. den Auftraggeber
Projektorganisation ist aufgelöst und Projekt buchhalterisch beendet
Abschluss erfolgt immer (auch bei Abbruch oder Nicht Erreichen des Ziels)
Ergebnisse: buchhalterische Schlussrechnung des Auftragnehmers, die Dokumentation der gelieferten Ergebnisse sowie eine Projektdokumentation mit Darstellung des Stands der Zielerreichung
Was versteht man unter dem Begriff Projektportfolio und was Multiprojektmanagement?
Multiprojektmanagement:
Planen, Überwachen und Steuern von mehreren aktive Projektprozesse zu einem Zeitpunkt
Projektportfolio:
Menge aller aktiven Projektprozesse
Welche Ziele werden mit der Etablierung eines strukturierten Multiprojektmanagements verfolgt?
Ziele:
Auswahl und Genehmigung der Projekte mit den größten Nutzen
Priorisierung der aktuell alufenden Projekte
Kontinuierliche Bewertung für mögliche Steuerungsmaßnahmen
Gremien und Rollen
Benne die 3 wichtigen Gremien und Rollen welche erforderlich sind um beim Projektmanagement operative und strategische Entscheidungen zu treffen?
Projektportfolio-Board (auch: Portfolio-Board),
Projektmanagement-Office (PMO) sowie
Projektportfolio-Manager (auch: Portfolio-Manager)
Was ist die Aufgabe vom Projektportfolio-Board?
Strategische Entscheidungen: Auswählen, Genehmigen und (Re --)Priorisieren von Projekten
Entscheidung zu Phasenübergängen
CIO, IT Führung und Leiter des PMO
Was ist die Aufgabe vom Projektmanagement-Office?
Operative Überwachung und Steuerung
Unterstützung des Projektportfolio Boards
Kapazitätenplanung und Ressourcenzuteilung
Unterstützung einzelner Projekte (Projektmanagementtechniken und werkzeuge
Was ist die Aufgabe vom Projektportfolio-Manager?
Der Portfolio-Manager ist Schnittstelle zwischen Projektmanager und Portfolio-Board
Moderation des PMO
Überwachung einzelner Projekte
Eskalation an Portfolio-Board bei Bedarf
Auf welcher Grundlage entscheidet das Portfolio-Board über die Aufnahme eines Projekts in das Projektportfolio?
Auf Grundlage eines sogenannten Projekt-Proposals
Je nach Unternehmen gibt es dafür ein vom PMO bereitgestelltes
Standardtemplate
Bitte recherchieren Sie drei Beispiele, die Ihrer Meinung nach ein IT
Projekt darstellen.
z. B. Einführung von SAP, Digitalisierung in der öffentlichen
Verwaltung, Umsetzung der DSGVO
Diskutieren Sie anschließend in der Gruppe, warum es sich bei der
Auswahl um ein IT Projekt oder kein IT Projekt handelt. Welche Art von
IT Projekt ist Ihr Beispiel?
Charakteristika von Projekten (v. a. Einmaligkeit, Zielvorgabe,
Organisation) und IT Projekten (Wartung, Outsourcing)
Was sind Ihrer Meinung nach die häufigsten Gründe für das Scheitern von
IT Projekten?
z. B. überzogene Erwartungen, zu knapper Zeitplan,
mangelhafte Kommunikation
IT Projekte…
Ein typischer IT
Projektlebenszyklus…
Multiprojektmanagement…
Last changed19 hours ago