Zusammenfassung
autonomes NS
regelt ohen bewusste Steuerung Großteil lebensnotwendiger Körperfunktionen
Sympathikus und Parasympathikus
enterisches NS
Parasympathikus - Sympathikus
S —> aktivierend
P —> hemmend
—> Wirkung an den Organen ergänzend
Imformationsweiterleitung
Infos von Organen über Afferenzen ins ZNS —> Infos verschaltet und zurück zu Organen
Transmitter: Noradrenalin und Acetylcholin
viele vegetative Reaktionen jedoch bereits auf RM Ebene in Reflexbögen organisiert (umgehen Gehirn)
unterliegen nichtsdestotrotz übergeordnenten Zentren (z.B. limbisches System, Hypothalamus, Hirnstamm)
eigens für Verdauungsapparat zuständig
kann als eigenes NS angesehen werden
kann jedoch von ZNS beeinflusst werden
Regulieren v.a. die Aktivität des Epithels, die Blutgefäße und die Motilität des Darms
Zwei Plexus: Plexus submucosus (Meissner) und Plexus myentericus (Auerbach)
Zentrale Steuerzentren
Limbisches System: Emotionaler Antrieb
Hypothalamus
Wichtigstes Steuerzentrum
Steuert z.B. Körpertemperatur und Nahrungszufuhr und hält das innere Milieu aufrecht (Homöostase: Blutdruck, Temperatur, Osmolarität)
Kontrolliert die Hormonausschüttung der Hypophyse
Medulla oblongata (Formatio reticularis): Steuerung von Kreislauf und Atmung + rasche Anpassung
Rückenmark: Steuerung spinaler Reflexe
Zielorgan: Ausführung des übermittelten, vegetativen Signals
Vegetative Nervenbahn - Bestandteile
Bestandteile: Zwei hintereinander geschaltete Neurone, die in den vegetativen Ganglien umgeschaltet werden
1. Neuron: Zellkörper in den vegetativen Sympathikus- und Parasympathikuszentren im thorakolumbalen bzw. sakralen Rückenmark
2. Neuron: Zellkörper in den vegetativen Ganglien
Vegetative Ganglien
Enthalten ausschließlich multipolare Neurone
Umschaltstation der vegetativen Neurone (= interneuronale Umschaltung)
Sympathische und Parasympathische Ganglien
Sympathische Ganglien
liegen in Rückenmarksnähe
Grenzstrang (paravertebrale Ganglien) entlang der Wirbelsäule
Prävertebrale Ganglien in der Nähe der großen Baucharterien
Parasympatische Ganglien
liegen in Nähe oder Wand ihres Zielorgans
4 Kopfganglien
Ganglion ciliare hinter dem Auge
Ganglion pterygopalatinum in der Fossa pterygopalatina
Ganglion submandibulare bei der Glandula submandibularis
Ganglion oticum an der Schädelbasis
Zahlreiche weitere organnahe Ganglien, in denen die Fasern des N. vagussowie des sakralen Anteils umgeschaltet werden
Paraganglien
Anhäufung endokrin aktiver Zellen die als Neuronale Umschaltstationen fungeiren
Schnittstelle endokrines System und vegetatives NS
funktionell Nebeniere größtes Paraganglion
Plexus des Vegetativen NS
sympathische und parasymathischen Nervenfasern lagern sich zu organnahen Nevengefelchten zusammen
—> vegetative Plexus
i.d.R. nahe der großen Arterien
wichtige Plexus Hals- und Brustbereich
Plexus Cardiacus
Plexus pulmonalis
Plexus oesophageus
Plexus cardiacus
Beteiligte sympathische Fasern: Aus zervikalen und thorakalen Grenzstrangganglien
Beteiligte parasympathische Fasern: N. vagus
Zielorgan: Herz
Zielorgane: Trachea, Bronchien, pulmonale Gefäße
Plexus oesophagus
Zielorgan: Ösophagus
wichtige Plexus Abdomen
Plexus coeliacus (Ganglia coeliaca)
Plexus mesentericus superior (Ganglion mesentericum superius)
Plexus suprarenalis (Ganglion aorticorenale)
Plexus renalis (Ganglion aorticorenale, Ganglion renalia)
Plexus mesentericus inferior (Ganglion mesentericum inferius)
Ganglia coeliaca
größte Ansammlung von Ganglienzellen im vegetativen NS
gehören zu prävertebralen Ganglien
funktionell zum Sympathikus gerechnet
bilden mit Fasern N. vagus Plexus coeliacus
Plexus coeliacus
Beteiligte sympathische Fasern: Nn. splanchnici
Truncus vagalis anterior (Magen)
Truncus vagalis posterior (zusätzlich Dünn- und Dickdarm, Leber, Gallenblase, Pankreas, Milz)
Zielorgane: Magen, Duodenum, Leber, Gallenblase, Pankreas, Milz
Plexus mesentericus superior
Beteiligte sympathische Fasern
N. splanchnicus minor
Postganglionäre Fasern aus dem Plexus coeliacus
Beteiligte parasympathische Fasern: N. vagus (Truncus vagalis posterior)
Zielorgane: Duodenum, Jejunum, Ileum, Colon ascendens, Colon transversum(bis Cannon-Böhm-Punkt), Pankreas
Plexus solaris “Sonnengeflecht”
gebildet aus Plexus coeliacus und Plexus mesentericus superior
in Höhe Th12-L2 im Retroperitonealraum vor Aorta
Plexus suprarenalis
N. splanchnicus major
Beteiligte parasympathische Fasern: Keine
Zielorgan: Nebenniere
Plexus renalis
Nn. splanchnici lumbales
Beteiligte parasympathische Fasern
N. vagus (Truncus vagalis posterior)
Fasern aus den Segmenten S2–S4
Zielorgan: Niere
Plexus mesentericus inferior
Beteiligte sympathische Fasern: Nn. splanchnici lumbales
Beteiligte parasympathische Fasern: Nn. splanchnici pelvici (über den Plexus hypogastricus inferior und superior)
Zielorgane: Colon descendens, Colon sigmoideum, Rektum
wichtige Plexus Becken
Plexus hypogastricus superior
Plexus hypogastricus inferior (Ganglia pelvica)
Fasern aus Plexus aorticus abdominalis
Über Nn. hypogastrici Verbindung zum Plexus hypogastricus inferior
Beteiligte parasympathische Fasern: Nn. splanchnici pelvici (aus S2–S4)
Zielorgane: Colon descendens, Colon sigmoideum, Rektum, Harnblase, Ureter, Uterus, Vagina, Vasa deferentia, Prostata
Plexus hypogastricus inferior
Nn. splanchnici sacrales
Über Nn. hypogastrici Verbindung zum Plexus hypogastricus superior
Sympathische und Parasympathische Versorgung
Sympathikus - Verlauf
alle sympathische Neurone bis zum Grenstrang gleichen Verlauf
ab dort unterscheidet sich Verlauf für einzelnen Innervationsgebiete
Sympathikus - gemeinsamer Verlauf
Zellkörper präganglionären Neurone liegen im Ncl. intermediolateralis (Seitenhorn C8–L3 (thorakolumbalsystem))
Präganglionäre Fasern —> verlassen als Teil des Spinalnerven über Vorderwurzel das RM
trennen sich kurz darauf vom Spinalnerv
ziehen als R. communicans albus zu den Grenzstrangganglien
Sympathikus - Verlauf Fasern für Kopf, Brustorgane, Haut, Extremitäten
Im Grenzstrang: Umschaltung auf postganglionäre Neurone
Postganglionäre Fasern ziehen über den R. communicans griseus zurück zum Spinalnerven
gelangen als Teil eines somatischen Nerven zu ihrem Zielorgan
Sympathikus - Verlauf Bauch- und Beckenorgane
ziehen durch Grenzstrang (ohne Verschaltung)
gelangen als viszerale Nerven direkt zu Bauch- und Beckenorganen
Umschaltung auf postganglionäre Neurone in:
Prävertebralen Ganglien: Liegen gruppiert um die großen Gefäße im Bauchraum herum (Truncus coeliacus, Nierenarterien, A. mesenterica superior)
Ganglion coeliacum, Ganglion mesentericum superius, Ganglion mesentericum inferius, Ganglion aorticorenale
Organnahe Ganglien: Liegen in der Nähe der zu versorgenden Organe
Weiterzug zum Zielorgan
Sympathikus - Verlauf Fasern Nebennierenmark
Präganglionäre Fasern ziehen direkt zum Nebennierenmark
werden dort auf neuroendokrine Zellen umgeschaltet
Transmitter: Acetylcholin
neuroendokrine Zellen geben daraufhin ihren Transmitter als Hormon ins Blut ab
Transmitter: 80% Adrenalin, 20% Noradrenalin
Sympathische Fasern für Kopf, Brustorgane, Haut und Extremitäten - Verlauf (Zsmfassung)
Ncl. intermediolateralis im Seitenhorn des Rückenmarks
→ Spinalnerv
→ Ramus communicans albus
→ Grenzstrang
→ Ramus communicans griseus
→ Zielorgan
Sympathische Fasern für Kopf, Brustorgane, Haut und Extremitäten - Umschaltung prä- auf postganglionäre Neurone
Grenzstrang
Sympathische Fasern für Kopf, Brustorgane, Haut und Extremitäten - Präganglionärer Transmitter
Acetylcholin
Sympathische Fasern für Kopf, Brustorgane, Haut und Extremitäten - ostganglionärer Transmitter
Noradrenalin
Sympathische Fasern für Bauch- und Beckenorgane - Verlauf (zsmfassung)
→ Prävertebrale oder organnahe Ganglien
Sympathische Fasern für Bauch- und Beckenorgane - Umschaltung prä- auf postganglionäre Neurone
Prävertebrale und organnahe Ganglien
Sympathische Fasern für Bauch- und Beckenorgane - Prängnaglionärer Transmitter
Sympathische Fasern für Bauch- und Beckenorgane - Postganglionärer Transmitter
Sympathische Fasern zum Nebennierenmark - Verlauf (zsmfassung)
→ Nn. splanchnici
→ Nebennierenmark
Sympathische Fasern zum Nebennierenmark - Umschaltung von prä- auf postganglionäre Neurone
Umschaltung erfolgt direkt an den chromaffinen Zellen des Nebennierenmarks(Paraganglien)
Sympathische Fasern zum Nebennierenmark - Präganglionärer Transmitter
Sympathische Fasern zum Nebennierenmark - Postganglionärer Transmitter
Überwiegend Adrenalin
Sympathischer Grenzstrang
besteht aus 22 paarigen Ganglien
erstrecken sich rechts und linkls entlang Wirbelsäule von Schädelbasis zum Steißbein
distal laufen beide Grenzstränge in Ganglion impar (an Steißbein) zusammen
sonst sind sie über Rr. interganglionares miteinander verbunden
Sympathische Ganglien (Grenzstang)
Halsganglien (Ganglia cerviacle C8-Th1)
innerviert Kopf, brust und Brustorgane
Brustganglien (Ganglia thoracica Th1-Th12)
innerviert Rumpf (Haut) und Bauchorgane
Bauchganglien (Ganglia lumbalia L1-L2)
innerviert Bauch- und Beckenorgane
Steißganglien (Ganglia sacalis Th11-L3)
Sympathischer Grenzstrang Abbildung
Sympathikus Wirkung
Zielgewwebe: v.a. glatte Muskulatur von Drüsen und Blutgefäßen
Beeinflussung des peripheren Widerstandes
allgemein: Köper in Leistungsbereitschaft versetzen
Parasympathikus - Zellkörper präganglionäre fasern
Zellkörper der präganglionären Neurone liegen kranial im Hirnstamm (in den Hirnnervenkernen) und im sakralen Rückenmark
Parasympathikus Verlauf kranialer Anteil (präganglionäre Fasern)
Präganglionäre Fasern ziehen von den Hirnnervenkernen (Hirnstamm) zu parasympathischen Ganglien
—> Umschaltung auf postganglionäres Neuron
Parasympathikus Verlauf kranialer Anteil (postganglionäre Fasern)
Postganglionäre Fasern ziehen von den Ganglien zu den Zielorganen
Parasympathikus Hirnnervenkern
Ncl. oculomotrius accessorius (Edinger Westphal)
Ncl. salivatorius superior
Ncl. salivatorius inferior
Ncl. dorsalis n. vagi
Parasympathikus Hirnnervenkerne —> Nerven —> Ganglion
Ncl. oculomotorius accessorius
Ncl. oculomotorius accessorius (Edinger-Westphal)
→ N. oculomotorius
→ Ganglion ciliare (Pupillenmuskeln)
→ N. facialis
→ Ganglion pterygopalatinum, Ganglion submandibulare
→ N. glossopharyngeus
→ Ganglion oticum
→ N. vagus
→ Organnahe Ganglien in Brust- und Bauchraum bis zum Cannon-Böhm-Punkt an der linken Kolonflexur
Parasympathikus Verlauf sakaraler Anteil (Präganglionäre Fasern)
Präganglionäre Fasern von Seitenhörnern RMsegmente S2–S4
zu parasympathischen Ganglien
Umschaltung auf postganglionäres Neuron
Ncll. parasympathici → Nn. splanchnici pelvici → Organnahe Ganglien
Parasympathikus Verlauf sakaraler Anteil (Postganglionäre Fasern)
Postganglionäre Fasern ziehen von den Ganglien zu den Zielorganen (Colon descendens, Colon sigmoideum, Rektum, Niere, Harnblase, Geschlechtsorgane)
Parasympathikus Wirkung
Zielgewebe: glatte Organmuskulatur und Drüsenzellen Magen-Darm-Trakt, Ausscheidungs- und Sexualorgane, Lunge
(außer Arterien geschlechtsorgane, wenige Gesichtshaut, Gheirn, Darmmukosa) kein direkter Einfluss auf Gefäßtonus
Innervation Speichel- und Tränendrüse
Erregungsleitung Herz
Übersicht - RM Segmente, Ganglien, Zielorgane
Last changed3 hours ago