Welche Fraktur ist das? Welcher Knochen?Welche Frakturform?
Winterstein-Fraktur
Mittelhandknochen
basisnahe
extraartikuläre Querfraktur
Welche Fraktur ist das? Frakturform?Knochen?Fehlstellung?
Basis des Os metacarpale I
Dislokation in Längsrichtung
Varusfehlstellung
Welche Fraktur ist das? Frakturlokalisation? Knochen?
Bennett-Luxationsfraktur
MHK
basisnah
intraartikuläre Schrägfraktur
Subluxation im Daumensattelgelenk durch Zug an der Sehne d. M. abductor longus
Welche Fraktur ist das? Knochen? Lokalisation?
Roland- Fraktur
1.MHK
intraartikuläre T- oder Y-Fraktur
meist Subluxation im Daumensattelgelenk durch Zug der Sehne d. M. abductor pollicis longus
Wie untersucht man Fehlstellungen bei Frakturen der Hand?
Rotationsfehlstellung:
Faustschluss —> Abweichung des entsprechenden Fingers
Welche Indikationen gibt es für eine operative Therapie der Mittelhandfraktur?
instabile Frakturen
Rotationsfehlstellungen
signifikante Verkürzungen
signifikatnte Achsfehlstellungen
Welche Osteosynthese-Verfahren gibt es Winterstein-Frakturen und Basisfrakturen der MHK II-V?
geschlossene Reposition des MHK I bzw. geschlossene Reposition nach Jahss und Kirschner-Draht-Osteosynthese
Welche Osteosynthese-Verfahren gibt es subkapitalen Frakturen des MHK?
intramedulläre, antegrade Kirschner-Draht-Oteosynthese
oder
offene Reposition mit Plattenosteosynthese
Was ist das 3-Säulen-Modell nach Denis?
Ein Modell zur Beurteilung der Stabilität der WS: Unterteilung der WS in 3 Abschnitte (“Säulen”)
stabile Fraktur bei isolierter Verletzung der ventralen Säule
gesteigertes Instabilitätsrisiko bei isolierter Verletzung der mittlere Säule
instabile Fraktur bei Verletzung von >=2Säulen
Was ist das Modell nach Magerl?
Modell zur pathomorphologischen Beurteilung der Stabilität der WS:
Unterteilung der Verletzungen nach Unfallmechanismus:
Kompressionsverletzungen (vertikale Krafteinwirkung)
Distraktionsfraktur (vertikale Krafteinwirkung)
Translations- bzw. Rotationsverletzung (vertikale & horizontale Krafteinwirkung)
Was ist die Definition einer HWS-Distorsion?
Flexion und Distorsion der HWS durch eine plötzliche Be-und/oder Entschleuniung des Kopfes
Belastung von Muskulatur, Bandapparat und ggf. knöchernen Strukturen
Was sind die Symptome einer HWS-Dstorsion? (4)
häufig Kopf-und Nackenschmerzen, ggf. mit Ausstrahlung in Hinterkopf, Schultern oder Arme
schmerzbedingte Fehlstellungen und tastbare Verspannungen in der Schulter-Nacken-Region
neurologische Symptome (Parästhesien Arme/Hände, Paresen, sensible Defizite, abgeschwächte Muskeleigenreflexe)
Allgemeinsymptome (Schwindel, Übelkeit, Müdigkeit, Schlafstörungen, Sehstörungen, Konzentrationsstörungen)
Welche bildgebende Diagnostik bei HWS-Distorsion?
Rx der HWS zum Frakturausschluss
2 Ebenen HWS
Steilstellung der HWS als mögliches pathologisches Zeichen
Dens Zielaufnahme
Welche Therapie bei HWS-Distorsion?
Allgemein:
meist konservativ, evtl. kurzzeitige Immobilisierung
frühfunktionelle therapie, ggf. physiotherapeutische Behandlung
sachliche Erklärung und Vermittlung der Hrmlosigkeit der Symptomatik gegenüber betroffener Person
Analgesie
Bei HWS-Distorsion sollte keine langfristige Immobilisation erfolgen!
Welche Komplikationen gibt es bei HWS-Distorsion?
Chronifizierung: Beschwerden >3 Monate
Therapie: interdisziplinär, mit psychologischer Betreuung und ggf. Gabe von Antidepressiva
Psychische Komplikationen: Depression, Wut, Frustration, Angst, Medi-anhängigkeit
Weclhe bildgebende Diagnostik bei Wirbelkörperfrakturen?
CT
Standarduntersuchung bei
traumatische HWS-Verletzungen
komplexe Fraktur oder Dislokation
ergänzend bei unklarem befund mit konventionellen Rx
Wann Indikatin für MRT bei Wirbelsäulenfrakturen?
Beurteilung von Weichgewebeverletzungen
Abklärungen unklarer neurologischer Ausfälle nach Trauma
Differenzierung von akuten, subakuten oder älteren Frakturen
Differenzialdiagnostik bei pathologischen Frakturen
Welche Therapieoptionen be HWS-Distorsion?
stabile Verletzungen ohne persistierendes neurologisches defizit —> Konservative Therapie möglich
instabile verletzungen oder persistierendes neurologisches Defizit —> OP
Bei Verletzungen der HWS, die eine operative Versorgung erfordern, muss die Ruhigstellung der Wirbelsäule bis zur intraoperativen Lagerung aufrechterhalten werden!
Welche OP-Verfahren gibt es für HWS-Distorsion (“Schleudertraume”)? Weclhe indikation? Vorgehen?
Kyphoplastie und Spondylodese
Kyphoplastie
= operative Aufrichtung und Stabilisierung einer Wirbelkörperfraktur
Indikation:
symptomatische osteoporotische Wirbelkörperfraktur
pathologische Fraktur
stabilitätsgefährdendes intraossäres Hämangiom
Vorgehen:
perkutanes Einbrigen einer Ballonkatheters in den Wirbelkörper über eine Arbeitskanüle
Aufrichten des Wirbelkörpers durch Aufblasen des ballon mit einem KM
Ablassen des KM, Rückzug ballonkatheter
Einbringen von Füllmaterial in entstandenen Hohlraum
Die Indikation zur Vertebroplastie bzw. Kyphoplastie sollte insb. bei pathologischer Frakturinterdisziplinär gestellt werden!
Spondylodese
= Operative Versteifung von einem oder mehreren Wirbelsäulensegmenten
Last changedan hour ago