Abbildung
Lage
inthrathorakal, beideits Mediastinum
Funktion
Aufnahme Sauerstoff ins Blut
Abgabe Kohlenstoffdioxid in Atemluft
Topografie
Topografie der Lunge
Lungenfläche
Lagebeziehungen der linken Lunge
Lagebeziehungen der rechten Lunge
Facies mediastinalis
Herz (linke Kammer und linkes Herzohr)
N. phrenicus, A. und V. pericardiacophrenica sin.
N. vagus sinister
V. hemiazygos
Truncus sympathicus (Grenzstrang)
Aorta thoracica und A. subclaviasinistra
Herz (rechter Vorhof und rechtes Herzohr)
Ösophagus
N. phrenicus, A. und V. pericardiacophrenica dex.
N. vagus dexter
Vena azygos
Truncus sympathicus
V. cava superior und V. brachiocephalica dextra
Facies diaphragmatica
Zwerchfell
Facies costalis
Rippen
Interkostalmuskulatur
A.,V. und N. intercostalis
Volumen
recht 1,5 L
links 1,4 L
Aufbau
zwei Lungenflügel
funktionelle einteilung:
luftleitendes Brochialsystem
gasaustauschende Alveolen
Bronchialsystem
Bauch spaltet sich 20x dichotom (in je 2 Anteile) auf
Stufen der Aufteilung:
Hauptbronhcien -> Lappenbrochien -> Segementbrochien -> Subsegemntbronchien
Lappen- und Segmentaufteilung entspricht Aufspaltung des Brochialsystems
Lugenflügel —> Hauptbronchien
Lungenlappen —> Lappenbronchus
Lungensegment —> Segmentbronchien
Abbildugn Bronchialbaum
Anzahl Lappen, Segmente
rechts: 3 LAppen, 10 Segmente
links: 2 Lappen, 9 Segmente (bedingt durch Lage Herz)
Rechter Lungenflügel
Oberer Lappenbronchus —> Lobus superior —> Segmente l-lll
Fissura horizontalis
mittlerer Lappenbronchus —> Lobus medius —> Segmente lV und V
Fissura obliqua
unterer Lappenbronchus —> Lobus inferior —> Segmente Vl-X
linker Lungenflügel
obrere Lappenbronchus —> Lobus superior —> Segemnte 1-V
unterer Lappenbronchus —> Lobus inferior —> Segmente Vl, Vlll, lX, X (Segment Vll fehlt)
Abbildung Lungenflügel
Alveolen
erster Gasaustauschender Abschnitt Brochialbaum: Bronchioli respiratorii
münden in Dcutus alveolaris (Alveolengang)
traubenförmig von zahlreichen Alveolen umgeben (Saccuöus alveolaris)
Alveolen Funktion
Gasaustausch
Alveolen Anzahl
ca. 300 Mio
Alveolen Aufbau
Alveolen = Lungenbläschen
voneinander durch Interalveolarsepten getrennt
enthalten Kapillaren und elastische Fasern
Kohnsche Poren:
kleine Löcher in Alveolarspeten
erlauben Austausch von Atemluft zwischen benachbarten Alveolen
Arterielle Versorgung
Lungenarterien (Vasa publica)
sauerstoffarmes Blut das in Lunge oxygeniert wird
Brochialarterien (Vasa privata)
gehören zum Körperkreislauf
versorgen Lungengewebe mit sauerstoffreichem Blut
Lungenarterien
Funktion: Leiten das sauerstoffarme Blut aus dem rechten Herzen durch die Lunge, um dort den Gasaustausch zu ermöglichen
Verlauf: Gemeinsam mit gleichnamigen Bronchien zentral in den Lappen und Segmenten
Gliederung: Truncus pulmonalis → A. pulmonalis dextra und sinistra → Aa. lobaressuperior, inferior et media → Aa. segmentalis
Brochialarterien
Funktion: Versorgung des Lungengewebes mit sauerstoffreichem Blut (mit Ausnahme der Alveolen )
Verlauf: Abgang direkt aus der Aorta thoracica oder aus den Aa. intercostales posteriores als Rr. bronchiales
Ziehen von dorsal durch das Lungengewebe zu den Bronchien
Verlaufen im peribronchialen Bindegewebe
Venöser Abfluss
Lungenvenen (Vasa publica)
sauerstoffreichen Blut zum Herz
Brochialvenen (Vasa privata)
sauerstoffarmes Blut
Lungenvenen
Verlauf: Zwischen den Lungensegmenten im intersegmentalen bzw. interlobulären Bindegewebe
Vv. pulmonales superior und inferior: Münden je rechts und links direkt in den linken Vorhof
Brochialvenen
Abfluss: Hauptsächlich in V. azygos rechts und V. hemiazygos links
Geringer Anteil fließt in die Lungenvenen ab
Innervation
Plexus pulmonalis mit
Parasympathischen Fasern aus dem N. vagus
Sympathischen Fasern aus den Ggl. thoracica
Parasympathikus vs. Sympathikus
Para:
an Brochien v.a. Brochokonstriktion (Verengung Bronchien -> erhöhung Atemwegswiderstand) und Sekretproduktion
Symp:
über ß2- Rezeptoren Brochodilatation (Erweiterung Lumen Bronchien -> verringerter Atemwegswiderstand)
Last changed12 hours ago