Buffl

41-50

MO
by Maximilian O.

Im Kontext von Datenbank(management)systemenen sind die ACID-Kriterien…

  • … wichtige Qualitätsmerkmale, um unter Berücksichtigung des möglichen Auftretens von Fehlern die Funktionsfähigkeit der Datenverwaltung und eine hohe Datenbankintegritär zu fördern

  • … von großer Bedeutung, um die korrekte Abwicklung von Transaktionen sicherzustellen

  • In Datenbankmanagementsystemen (DBMS) beziehen sich die ACID-Kriterien auf eine Reihe von Prinzipien, die sicherstellen, dass Transaktionen korrekt und zuverlässig verarbeitet werden. Die ACID-Kriterien bestehen aus den folgenden vier Eigenschaften:

    1. Atomicity (Atomarität):

      • Eine Transaktion wird als unteilbare Einheit betrachtet. Das bedeutet, dass entweder alle Operationen einer Transaktion erfolgreich durchgeführt werden, oder keine. Falls eine Operation innerhalb einer Transaktion fehlschlägt, wird die gesamte Transaktion rückgängig gemacht (Rollback), sodass die Datenbank in ihrem ursprünglichen Zustand bleibt.

    2. Consistency (Konsistenz):

      • Eine Transaktion führt die Datenbank von einem gültigen Zustand in einen anderen gültigen Zustand. Das heißt, nach der Ausführung einer Transaktion muss die Datenbank alle definierten Regeln, Einschränkungen und Integritätsbedingungen (wie etwa Fremdschlüssel) weiterhin einhalten.

    3. Isolation (Isolation):

      • Transaktionen, die gleichzeitig ausgeführt werden, dürfen sich nicht gegenseitig beeinflussen. Jede Transaktion wird so behandelt, als ob sie die einzige Transaktion im System wäre. Auch wenn mehrere Transaktionen gleichzeitig ablaufen, wird ihr Verhalten so gehandhabt, als wären sie in Isolation ausgeführt worden. Es gibt unterschiedliche Isolationsstufen (z.B. Read Uncommitted, Read Committed, Repeatable Read, Serializable), die angeben, wie viel Isolation zwischen Transaktionen gewährleistet wird.

    4. Durability (Dauerhaftigkeit):

      • Sobald eine Transaktion erfolgreich abgeschlossen (committed) ist, bleiben die Änderungen permanent, auch im Fall eines Systemausfalls (z.B. bei Stromausfällen oder Abstürzen). Die Daten werden in einer stabilen und dauerhaften Weise gespeichert, sodass die Datenbank nach einem Crash in ihrem letzten konsistenten Zustand wiederhergestellt werden kann.


Author

Maximilian O.

Information

Last changed