Begriffe
Seit 1999 geschützte Berufsbezeichnung, seit 2020 reformiert
Jetzt Psychotherapeut:in und dann Fachpsychotherapeut
Davor psycholgoische Psychotherapeutin
Angebotene Leistungen
Einzel, Gruppen (und Kombi), Paar oder Familientherapie als KZT o. LZT
Diagnostik
Sprechstunde (Erstgespräche)
Probatorik
Akutbehandlung (max 12 std)
Kiju (Einzel o. Gruppe)
Gruppenpsychotherapeutische Grundversorgung
Angebotene Leistungen: Schulen
Analytische Psychotherapie
Neurotische Symptomatik, neurotischer Konflikt behandlen mit Übertragung, Widerstandsanalyse unter Nutzung regressiver Prozesse
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Behandlung unbewusster Psychodynamik neurotischer Konlfikte und Störungen, konfliktzentriertes Vorgehen durch Einschränkung regressiver Prozesse
VT
Behandlung beobachtbarer Verhaltensweisen, kognitve, motivationale, physiologische Vorgänge; Verhaltensanalyse, auf Basis von Störungsmodell Behandlungsstrategie gewählt festgelegte Ziele erreicht
Systemische
Fokus auf Interaktionen zwischen Familienmitgliedern und sozialen Umwelt
Rezidivprophylaxe (Erwachsene max 16 std., Kinder max 20 std)
EMDR Erwachsene
Psychosomatische Grundversorgung
Differentialdiagnostische Klärung und verbale Intervention
Autogenes Training
Progressive Muskelrelaxation
Hypnose
Videokonferenz (außer: Sprechstunde, Probatorik, Hypnose)
Keine Kassenleistung:
Erziehung/ehe/Leben/Sexualberatung
Wenn Heilpraktikerinnen den Begriff “Heilpraxis für Psychotherapie” oder HPG nutzen
Verordnungen:
Vertragspsychotherapeut:in
Krankenhausbehandlung
Krankenbeförderung
Psychiatrische häusliche Krankenpflege
Heilmittel (Ergotherapie)
Soziotherapie
Verordnung Reha
Digitale Gesundheitsanwendung
Vertragsärztin
Alle above
Arzneimittel und Heilmittel
Zielgruppen
Kinder, Jugendliche, Erwachsene
Für ambulante Psychotherapie indiziert:
Affektive Störungen
Angst und Zwangsstörungen
Somatoforme Störungen und Dissoziative Störugnen
Anpassungsstörung
Essstörung
Nicht organische Schlafstörungen
Sexuelle Funktionsstörungen
Persönlichkeitsstörung und Verhaltensstörung
Verhaltens und emotionale Störungen mit Beginn in Kindheit und Jugend
Zugang
Direkt bei Therapeut anfragen
Psychotherpaeutenkammer
Kassenärztliche Vereinigung
116117 der Terminservicestellen
Eterminservice.de (online)
Bei eigener Krankenkasse
Verein Pro Psychotherapie
Dgpt (für AP und TP)
Aufbau und Organisation 1. Psychotherpeut:in vs. 2. Psychiater:in
Theapeut
Psychotherapie
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Aufklärung und Beratung
Psychiater
Mediaktion
Behandlung mit körperlichen Wechselwirkungen
Koordination mit anderen Fachleuten
Gutachten
Ablauf Psychotherapie
Aufbau und Organisation Kassensitze
Begrenzte Anzahl je nach Gebiet (NRW ca. 5500)
Mit Kosten verbunden
Voraussetzung: Approbation und Weiterbildung
Ganzer, halber, viertel Sitz, Stundenzahl variiert nach Niederlassungsform
Rolle und Bedeutung
Zentrale Rolle in Versorgung
Versorgungslücke und Ungleichverteilung
Hohe Inanspruchnahme psychotherapeutischer Hilfe
Wirtschaftlicher Nutzen ambulanter Psychotherapie (weniger ausfälle, weniger reha, weniger stationär)
Finanzierung- Gesetzlich versichert
Vergütung über Kassenärztliche Vereinigung (KV) organisiert
Über einheitliches Punktesystem vergütet
Wert der Punkte regelmäßig angepasst uund durch einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) geregelt
Psychiater:inenn können psychotherapeutische Leistungen und medizinsch-psychiatrische Leistungen abrechnen
i.d.r. keine Eigenanteile und Zusatzleistungen
Finanzierung- Privatversichert
Nicht über KV sondern direkt mit private KV abgerechnet
Honorare höher und orientieren sich an Gebührenordnung der Ärzte (GOÄ) und Psychotherapeuten (GOP)
Höherer Betrag pro Sitzung, da Vergütungssätze nicht durch KV-System gedeckelt sind
Behandlung muss oft im Vorfeld durch Versicherung genehmigt werden
Je nach Tarif und vereinbarter Leistungssumme können Eigenanteile anfallen
Herausforderungen I
Hohe Nachfrage und lange Wartezeiten
Durch begrenzte Anzahl an Sitzen und Bedarfsplanung Wartezeit von mehreren Monaten
Bürokratische Hürden und Dokumentationsaufwand
Abrechnung erfordert umfassende Dokumentation und Nachweis der Notwendigkeit (Antrag Kostenübernahme, Bericht)
Supervision, Fortbildungen, Qualitätsmanagement müssen nachgewiesen werden -> zusätzlicher Verwaltungsaufwand
Anforderungen der Dokumentation haben zugenommen -> kostet Zeit die nicht für Patienten genutzt wird
Vergütungsstruktur und finanzielle Unsicherheit
Durch Deckelung der Honorare erzielen Psychotherapeut:innen oft geringeres Einkommen als Psychiater:innen -> Punkteanpassung und Budgetierung kann regional schwanken
In ländlichen Regionen oft Mangel
Herausforderungen II
Regulatorische Vorgaben und Veränderung der Bedarfsplanung
Veraltet und nicht bedarfsorientiert -> struktureller Mangel an therapieplätzen
Erschwerte Niederlassungsmöglichkeiten und Kassensitze
Zugang ist stark reguliert, Nachfrage übersteigt Angebot
Kooperation und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Oft schwierig da Sektorgrenzen im Gesundheitswesen starr sind -> mangelnder zugang an medizinische Daten erschwert Behanldung komorbider Krankheiten
Hohe emotionale und mentale Belastung
Hohes Maß an Selbstfürsorge und Supervision nötig
Besonderheiten bzgl. Integrierten Verosgung und Zusammenarbeit
Zielt auf Zusammenarbeit zwischen verschiedener Dienstleister ab um Behandlung effizienter und umfassender zu gestalten
Sektorgrenzen und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Gesundheitssystem in verschiedene Sektoren unterteilt -> erschwert Zusammenarbeit -> häufig fehlende Vernetzung und Kommunikation
Dürfen keine Medikation verschreiben -> enge Zusammenarbeit mit Psychiater
Hausarzt oft erste Ansprechperson -> kann helfen Pat. Frühzeitig zu vermitteln
Sozialarbeiter, Psychosoziale Dienste wichtig für chronisch psychisch Kranke (Arbeitslosikgeit, Wohnungslosigkeit) -> gleiches Problem
Netzwerkbildung und regionale Versorungsstrukturen
Gibt Netzwerke wo Berufsgruppen organisiert sind -> Behandlungswege können so optimiert werden
Gibt bereits integrierte Versorgung als Vertragsmodell
Take Home Messages
Psychotherapeut Gesetzliche Geschütze Berufsbezeichnung
Bezeichnen nur wer staatlich geregelte Aus und Weiterbildung + Prüfung abgelegt hat
Vom GB-A vier anerkannte Richtlinienverfahren (VT,ST,AP,TP)
Rechtzeitige ambulante Therapie kann stationäre verhindern
Psychiater dürfen AUs und Medikation ausstellen
Gesetzlich geregelter Ablauf der Psychotherapie bei GKV
Finanzielle Deckelungen und begrenzte Kassensitze erschweren Arbeit, was sowohl Zugang der Patienten als auch Einstieg in Praxis erschwert
Hoher Verwaltungsaufwand und lange Wartezeiten nehmen Zeit für Patienten weg
Bessere Vernetzung notwendig für bessere Zusammenarbeit, ist aber durch organisatorische und rechtiche Barrieren erschwert
Obwohl integrierte Versorgungsmodelle Potenzial für umfassende Behandlung haben sind sie oft nur als Modellprojekte vorhanden und unterfinanziert
Last changed3 months ago