Lage
intraperitoneal im Oberbauch
größter Teil im linken Oberbauch
Fassungsvermögen
1200-1600ml
Funktion
Aufnahme Nahrung aus Ösophagus
Verarbeitung Nahrung zum Speisebrei (Chymus)
Abschnitte
Pars cardiaca (Mageneingang)
Einmündung des Oesophagus
Fundus gastricus (Magenkuppel)
höchste Setlle, kann luftgefüllt sein
Corpus gastricus ( Magenkörper)
Hauptabschnitt
Pars pylorica (Magenausgang)
Krümmungen
große Kurvatur (Curvatura gastrica major)
großer konvex geformter Rand des korpus
kleine Kurvatur (Curvatura gastrica minor)
kleiner konkav gerformter Rand Korpus
Aufbau Abbildung
Inneres Magen Abbildung
Topografie
verbindet Ösophagus und Dünndarm
an Aufhängebändern befestigt
Ausdehnung abhängig von bspw. Füllungszustand, Form
Mageneingang/ ausgang —> fixe Punkte
Angrenzende Organe
krania (Fundus)l: Zwerchfell
Ventral (Vorderwand, Teil Fundus, cardia): linker Leberlappen, linker Rippenbogen
links (fundus): milz
rechts (corpus, cardia, teile fundus): linker Leberlappen
dorsal (corpus): pankreasschwanz, linke Nebenniere, oberer Pol linke Niere
kaudal (unterseite Magen, pylorica, große Kurvatur): colon transversum
Bauchorgane (dorsal und ventral) Abildung
Saggitalschnitt Bauchorgane Abbildung
Transversalschnitt Bauchorgane Abbildung
Arterielle Versorgung
Äste des Truncus coeliacus
kleine Kurvatur: A. gastrica sinistra et dextra
große Kurvatur: A. gastroomentalis dextra et sinistra
Fundus: Aa. gastricae breves
Hinterwand: A. gastrica posterior
Venöser Abfluss
Venen laufen Parallel zu Venen
kleine Kurvatur: V. gastrica sinistra et dextra
große Kurvatur: V. gastroomentalis dextra —> V. mesenterica superior, V. gastroomentalis sinistra —> V. splenica
fundus: Vv. gastricae breves
hinterwand: V. gastrica posterior
Innervation
sympathisch: Ganglion coeliacum (Fasern aus N. splanchnicus major et minor)
parasympathisch: Truncus vagalis anterior et posterior (aus rechtem und linken N. Vagus)
sensibel: afferente Fasern (ziehen gemeinsam mit efferenten sympahischen Fasern)
Last changed3 days ago