Lage
vom Pylorus (Magenpförtner) bis zum Dickdarm (Caecum)
3-6m lang
Funktion
vollständige Verdauung der Nahrung und Aufnahme der Nährstoffe und Wasser
Sekretion und Absorption
Epithelzellen scheiden Enzyme aus die Chymus in kleinste Partikel aufspalten und für Absorption vorbereiten
dann Resorption Kohlenhydrate, proteine, Fette
Aufbau
Zwölffingerdarm (Duodenum)
Leerdarm (Jejunum)
Krummdarm (Ileum)
Duodenum
Zwölffingerdarm
erster Teil
verläuft C-förmig um Kopf Pankreas
endet an Flexura duodenojejunalis
Jejunum
Leerdarm
zweite Teil
beginnt an Felxura duodenojejunalis
keine klare Grenze zwischen Jejunum und Ileum
liegt vollständig intraperitoneal (durch Mesenterium an der hinteren Bauchwand befestigt)
Ileum
Krummdarm
letzte und längste Teil
endet an Ileozäkalklappe (bauhin-klappe) (hier beginnt Caecum)
Arterielle Versorgung
Äste Truncus coeliacus und A. mesenterica superior
Duodenum: A. gastroduodenalis, A. pancreaticoduodenalis inferior
Jejunum, Ileum: Gefäße aus A. mesenterica superior
Venöser Abfluss
Duodenum: V. pancreaticoduodenalis superior et inferior in V. mesenterica superior
Jejunum und Ileum: V. mesenterica superior
Innervation
vegetativ autonom innerviert
Duuodenum:
sympatisch: Ganglion coeliacum (Fasern N. splanchnicus major)
parasympathisch: Truncus vagalis posterior
Jejunum, Ileum:
sympathisch: Ganglion mesentericum superius (Fasern aus N. splanchnicus minor)
Last changed2 days ago