Zielgruppen
Kinder, Jugendliche, Erwachsene
Personen die...
Aus Scham kein face-to-face Angebote nutzen
Aufgrund gesundheitlicher Beschwerden nicht zur Therapie gehen können
Selbsthilfe präferieren (Apps,...)
Weiten Anfahrtsweg haben
Aufgrund psychischer Beschwerden nicht Praxis aufsuchen
Einwanderungsgeschichte haben und Therapie auf Muttersprache benötigen
Nicht zu empfehlen bei:
Personen mit schwer ausgeprägten psychischen Erkrankungen, akuten Krisen, Selbst und Fremdgefährdung
Angebotene Leistungen
Online Psychotherapie
Einzel und Gruppentherapie
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)
Apps und browserbasierte Anwendungen “auf Rezept”
Ergänzung zur Erkennung und Linderung von Erkrankunrkrankungen und Unterstützung bei Diagnosestellung
Online Beratung und Coaching
Selbsthilfe Apps
Prävention, (Mit)Behandlung oder Nachsorge
Psychoedukation, Protokolle, Entspannungs oder Achtsamkeitsübungen, Erinnerungen, Übungen
Anonyme Hilfe per Chat und Email
-> Überbrückung Wartezeiten, Positionierung am Impuls der Zeit, Erweiterung des Angebots
Zugang Online Psychotherapie
Online-Psychotherapie
Termin und Zugangsdaten werden über Praxis/Videodienstanbieter vergeben
Müssen vor Sprechstunde Datenschutz und Einwilligungserklärung abgeben
Nach Einwählen virtuelles Wartezimmer und anschließend Videochat
Teilweise vorzeigen von versichertenkarte
Zugang Digitale Gesundheitsanwedungen DiGA
Pat. Such Arzt auf -> verordnet DiGA -> Pat. Reicht Rezept bei KV ein -> KV generiert QR Code ein -> aktivierung in App oder Webanwendung
Pat hat Diagnose –> Pat. Sucht nach DiGA -> sendet Antrag an KV -> KV generiert QR-Code -> aktivert App oder Webanwendung
-> Während Therapiestunden kann selbstständig an Problem weiter gearbeitet werden
-> Durch Begleitung von Ansprechpartner verbessertes Durchhaltevermögen
Zugang Online Beratung
Per Mail, Chat, Videokonferenz
Suche der passenden Beratungsstelle über Internetsuche
Erstkontakt meist über Online Formular oder Mail
Dann weiteres Vorgehen besprochen
Einmalige Beratung oder fortlaufende Beratungsgespräche, emails oder chats
Abrechnung meist über Zeittarife oder Anzahl der Mails, teilweise kostenlose Angebote
weitere Apps
Herunterladen der Apps über App Store
Meist Anmeldung über Email Adresse
Teilweise kostenpflichtig
Aufbau und Organisation:
Setting
Therapeutin
Räumlichkeiten die Daten und Schallschutz gewährleisten
Ruhe
Email Benachrichtigungen, Telefon und weitere Störfaktoren ausschalten
Stabile Internetverbindung
Gute Bild und Tonqualität
Grundlegende Technische Kompetenzen
Patientin
Separater, ruhiger Raum
Aufbau und Organisation: Krankenkasse
Bedingungen
Psychotherapeutische Sprechstunden und Probatorik muss vor Online-Therapie in Präsenz stattgefunden haben
Therapeut darf pro Quartal 30% seiner abgerechneten Leistungen per Video stattfinden lassen
Ausnahme psychotherapeutische Akutbehandlung –> unbegrenzt möglich
Benötigtes Material
Internetanbindung mit Firewall
Bildschirm
Kamera, Mikrofon, Lautsprecher
Zertifizierter Videodienstanbieter
Aufbau und Organisation: Selbstzahlende
Komplette Therapie kann online stattfinden
Über unabhängige Therapeuten
Oder über Vermittlungsplattformen z.b. BetterHelp, Beavivo
Patientin bestimmt Art und Weise der Kommunikation: Chat, Telefon, Videokonferenz
Vorteile
Kurze Wartezeiten
Approbierte Psychotherapeuten
Nachteile
Werbung auf Social media vertretbar?
Beispiel Betterhelp: erforderlichen Lizenzen der Therapeuten variieren von Land zu Land
Rolle und Bedeutung: Chancen
Erweiterung der psychologischen Versorgung hin zu einem niedrigschwelligen, nicht im persönlichen Kontakt erforderlichen Behandlungsangebot
Lange Anfahrtswege, Menschen mit Behinderung, Pandemien, Menschen mit starken Angst oder Zwangssymptomen
Kultursensitive Therapie und auf Muttersprache leichter möglich da räumliche Distanz keine Rolle spielt
Erster Schritt ins psychotherapeutische System -> niedrige Hemmschwelle, teilweise anonym möglich
Häufig günstiger als herkömmliche Therapie
Kann Versorgungsnotstand lindern, oft mit Geld verbunden
Auch über Internet kann positive, tragfähige therapeutische Beziehung aufgebaut werden
Rolle und Bedeutung: Wirksamkeit
Ähnlich hoch wie herkömmliche Therapie (eher KVT untersucht) - auch langfristig
Am besten für Depressionen und Angststörungen wiederlegt
Für leichte, mittelgradige und schwere belegt
Auch bei PTBS, chronischen Schmerzen, Schlafstörungen, Essstörungen, Zwangsstörungen und Substanzmissbrauch
Bei Schizophrenie werden depressiven Symptome verringert
Rolle und Bedeutung: Grenzen
Nicht alle Interventionen möglich (Expo, Spiele im Kiju)
Privatsphäre Patienten?
Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen, akuten Krisen, Selbst/Fremdgefährdung können nicht ausreichend behandelt werden, v.a. nicht in Notfällen
Unterschiedliche Qualität der Angebote -> keine Qualitätsstandards in DE
Ethisch fragwürdiger Umgang auf Social Media
Nonverbale Kommunikation nur eingeschränkt möglich
Geringerer Aufwand -> chance und gefahr: evtl. Passivere Haltung und geringere Selbstverantwortung
Finanzierung und Herausforderungen
Begleitende Onlinetherapie (30%) wird von GKV finanziert und kann von Pat. In Anspruch genommen werden -> Geldbetrag entspricht dem der 25421/22/25 + technischer Zuschlag
Bei bestimmten Erkrankungen und Voraussetzungen bieten gesetzliche KKs auch Finanzierung für gesamte Online Therapie an
Zu verwendende Programme werden Therapeutin nicht direkt bezahlt
Weitere digitale Unterstützungsangebote
DiGA werden vorab von KK genehmigt und auch finanziert
Privatpatienten können mitunter ganze Therapie online machen (je nach Versicherung)
(teilweise) Kostenübernahme durch betriebliches Gesundheitsmanagement
Ggf. Zusatzversicherungen
Selbstzahler
Herausforderungen bei Finanzierung
Hohe Kosten bei Selbstzahlung: v.a. belastend wenn Finanzierung nicht 100% vorab geklärt ist
Grenzen der Krankenkassen: Finanzierung könnte KK stärker belasten, insb. Bei steigender Nachfrage
Eingeschränkte Honorierung: Vergütung evtl. Niedriger als Präsenztherapie
Wege der Finanzierungsklärung undurchsichtig und verwirrend -> unterschiedliche KKs bieten unterschiedliche Leistungen an
Besonderheiten der integrierten Versorgung und Zusammenarbeit
Kann Teil eines integrierten Versorgungsnetzes sein
Digitale Plattform als Kommunikationsweg
Nachvollziehbare Kommunikationswege
Behandlungsverlauf leicht sichtbar
Online Therapie als koordinierende Schnittstelle
Probleme:
unterschiedliche Programme und Technologien müssen kompatibel sein
Datenschutz und Schweigepflichtsauflagen müssen gewährleistet sein
Patient kann über Plattform aktiv Teil des Netzwerks sein
Können ergänzend zu Präsenztherapien o.a. Behandlungsformen sein
Integrierte Versorgung erfordert dass Pat. Kontinuierlich von selben Therapeut betreut wird, auch wenn sie zwischen online und Präsenz wechseln
Herausforderung der Integration
Fehlende Standardisierung: fehlen mitunter einheitliche Konzepte für Zusammenarbeit bei Online Therapie
Unterschiedliche Vergütungsmodelle
Finanzierung von Online und Präsenztherapie & anderen integrierten Angeboten (z.b. Sozialarbeit) muss koordiniert werden
Take Home messages
Existiert breites Angebot an Therapie, Beratungs und Selbsthilfemöglichkeiten
Richtet sich an alle Personen, außer jene, welche von schwer ausgeprägten psychischen Erkrankungen, akuten Krisen oder Selbst/Fremdgefährdung betroffen sind
Zugang erst nach persönlichen Sitzungen
Je nachdem wer kosten übernimmt unterschieden sich Möglichkeiten
Räumliche, sprachliche und kulturelle Barierren können überwunden werden
Zeigt hohe Wirksamkeit, hat aber auch Grenzen
Kann integratives Behandlungsnetzwerk erweitern und effizienter gestalten
Reine Onlinetherapie bietet vor und nachteile
Finanzierung des Online Angebotes möglich und im Wandel
Psychotherapeutisches Therapie und Behandlungsangebot im Wandel
Last changed3 months ago