Defintion
Professionelle, externe Dienstleistung eines Beraters an Klienten
Im Rahmen einer abgegrenzten Berater-Klienten-Beziehung erbracht wird
Um dadurch gezielte Veränderung von einer bestehenden Ausgangssituation zu einem gewünschten Zielzustande zu bewirken
Einzeln oder Gruppe
Privater Praxis oder öffentlichen Diensten
Ehreamtlich oder hauptberuflich
Auf kürzere Zeit befristet oder über lange Zeit
Präsenz, telefonisch, online, mail
Abgrenzung zur Therapie
Persönliches Gespräch mit Ziel Klienten bei Lösung eines bestimmten Problems professionell zu untersützen
Bei Therapie wird eher lebensgeschichtlich gearbeitet
Geht nicht um Heilbehanldung psychischer Erkrankungen sondern um Beratung bei spezifischen Lebensproblemen
Keine Diagnosestellung
Beziehung vor Technik
Meisten Angebote leicht zugänglich, anonym ohne komplizierte Formalitäten
Angebotene Leistungen und Zielgruppen
Beruf und Arbeit
Seelsorge
Bildung und Weiterbildung
Erziehung und Familie
Partnerschaft und Ehe
Sexualität
Drogen und Sucht
Gesundheit und Reha
Zahlen zu Beratungsangeboten
Suchtberatung: ca. 300 000, 60% Alkohol, 20% substanzen, 5% glücksspiel
Blaues Kreuz: mehr als 360 Orte, 15 Landesverbände, 10000 Mitglieder
Erziehungsberatung: 477000
Schwangerschaft: 111000
Beratung Studierende: 2/3 Bedarf, 41% Angebote wahrgenommen (Erschöpfung, Überforderung, Stress)
Angebote
Beratungskompass LVR
Mehrere Standort
Kind
Freizeit und Leben
Seelische Belastung und Sucht für Junge Menschen bis 21j
Wohnen und Alltag mit Behinderung
Abreit mit Behinderung
Schule und danach
Hilfe für soziale Schwierigkeiten
Nummer gegen Kummer
Telefonische Beratung
Online Beratung
Für kinder, jugneldihce, bezugspersonen -> emotionales und soziales Wohlbefinden
Trägerschaften und Finanzierung
Öffentliche Trägerschaften
Kommunen
Landes und Bundesbehörden
Schulen und Hochschulen
Freie Trägerschaften
Kirchen
Wohlfahrtsverbände
Spezialisierte Vereine
Private Trägerschaften
Privatpersonen
Unternehmen
Stiftungen
Selbsthilfe und Gemeinschaftsprojekte
Selbsthilfegruppen
Nachbarschaftshilfe
Arbeitgebertragene Beratungsstellen
Betriebliche Sozialberatung
Fachgewerkschaften
Finanzierung unterscheidet sich in Abhängigkeit von Trägerschaft
Spenden und Sponsoren
Institutionelles Budget: Länder und Kommunen
Sozialversicherung
Mitgliedsbeiträge bei Vereinen
Herausforderungen
Stigmatisierung und Scham
Fehlendes Vertrauen
Komplexität der Angebote
Mangelnde Sensiblisierung
Ggf. Kulturelle und sprachliche Barrieren
Finanzielle und geografische Hürden
Integrierte Versorgung und Zusammenarbeit
Gezielte Unterstützung von Betroffenen
Zusammenarbeit mit anderen Insitutionen
Jobcenter mit beruflicher Reha
Kliniken mit Beratungsstellen zur Weiterbetreuung des Patienten
Weiterleitung an Selbsthilfegruppen
Weitervermittlung möglich
Beziehen Fachkräfte aus unterschiedlichen Bereichen
Take Home messages
Dienstleistung, welche gezielte Veränderung von bestehenden Ausgangssituation zu einem gewünschten Zielzustand bewirken soll
Präsenz, online, telefonsich oder email
Einzeln oder in Gruppen, Berater ehrenamtlich oder hauptberuflich -> kostenlos oder kostenpflichitg
Beratung arbeitet nicht an Linderung oder Heilung psychischer Krankheiten, klient wird bei Lösung eines Problems unterstützt
Großer Teil Bevölkerung nimmt jährlich Angebote in Anspruch (10-20%)
Für verschiedene Lebensbereiche gibt es unterschiedliche Formen der Beratung
LVR Beratungskompass zeigt unterschiedlcihe Beratungsstellen im Umkreis
Trägerschaften öffentlich, frei oder privat
Niedrigere Hürden in Zusammenarbeit mit anderen Institutionen und Weitervermittlung
Meisten Angebote leicht zugänglich, anonym, ohne komplizierte Formalitäten
Phasen einer Beratung
Last changed3 months ago