Lage, Gewicht
rechter Oberbauch
überwiegend intraperitoneal
ca. 1600-1800g
Topografie
zwisxhen Zwerchfell und Bauchorganen
gut geschützt unter Rippenbogen
mit Ausnahme Area nudo vollständig von Peritoneum bedeckt
Lobus hepatis dexter:
Kolon, Duodenum, rechte Niere, rechte Nebenniere
Lobus hepatus sinister:
Magen
Ösophagus
Leber in Situ Abbildungen
Funktion (Beispiele in Klammern)
Eergiestoffwechsel (Abbau Kohlenhydrate (Glykolyse), Fette, Aminosäuren)
Synthesefunktion (bspw. Gluconeogensen, Fettsäuren, Gallensäure, Proteine, Cholesterin)
Regulationsfunktion (Glucosehomöostase, Säure Base Haushalt)
Speicherfunktion (Glucose, Lipide, Vitamine, Spurenelemente)
Entgiftungs- und Ausscheidungsfunktion (Abbau geschädigter Erythrozyten, Harnstoffzyklus
Abbildung Leber
Gefäßversorgung
arteriovenöser kreislauf zur Eigenversorgung —> Vasa privata
für ganzen Körper —> Pfortaderkreislauf —> Vasa publica
Vasa privata
Arterien:
A. hepatica propria → A. hepatica dextra/sinistra → Aa. interlobulares → Sinusoide
Venöser Abfluss:
Blut aus Sinusoiden → Zentralvenen (Vv. centrales) → Vv. sublobulares → V. hepatica dextra/sinistra/intermedia → V. cava inferior
Vasa publica
V. portae hepatis ("Pfortader")
Verzweigt sich gemeinsam mit der A. hepatica propria (und den Gallengängen) bis in die Sinusoide
Sammelt das nährstoffreiche, aber sauerstoffarme Blut aus den unpaaren Bauchorganen
Venöser Abfluss: Entspricht dem der Vasa privata
Abgänge Truncus coeliacus Abbildung
Zuflüsse V. portae hepatis Abbildung
Innervation
Vegetative Innervation
Sympathisch (aus dem Ganglion coeliacum): Hemmt den Gallefluss und fördert den Glykogenabbau
Parasympathisch (aus dem N. vagus): Steigert den Gallefluss und fördert die Glykogensynthese
Sensible Innervation (über den rechten N. phrenicus): Peritonealüberzug und Glisson-Kapsel
Besonderheit sensible Innervation Peritoneum
Die Leber ist das einzige intraperitoneal gelegene Organ, dessen Peritoneum viscerale sensibel innerviert wird!
Last changed13 hours ago