Was versteht man unter Planung?
ist die zielorientierte Vorbereitung von Entscheidungen und Handlungen durch eine gedankliche Vorwegnahme dieser Handlungen
die Abschätzung und Beurteilung deren mutmaßlicher Wirkungen
Voraussetzungen dazu sind
die Formulierung von Zielen
Informationen zu Wirkungszusammenhängen
Modelle zur Abschätzung und Beurteilung
Was sind die Aufgaben der Raumplanung?
Beobachtung und Analyse der Raumnutzungen und deren Folgewirkungen
Beeinflussung der Raumnutzungen und deren Folgewirkungen
Kontrolle der Veränderungen der Raumnutzungen und deren Folgewirkungen
Merkmale von Planung
zielorientiert
zukunftsorientiert
informationsgestützt
kontinuierlich
prozesshaft
iterativ prüfend
kooperativ
rational
nachvollziehbar
partizipativ
öffentlich kontrolliert
Wie gliedert sich das räumliche Planungssystem in Deutschland?
Beschreiben Sie die Merkmale sowie Aufgaben und Ziele der Raumordnung und Landesplanung
übergeordnet
querschnittsorientiert
überörtlich
zusammenfassend
widerspruchsfrei
nachhaltige Raumentwicklung
unterschiedliche Anforderungen an den Raum aufeinander abstimmen
Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse
Regelung der Verteilung der Daseinsgrundfunktionen
Schaffung einer leitbildgerechten dauerhaften, großräumig ausgewogenen Ordnung
ständige Raumbeobachtung, Raumordnungsberichte
Beschreiben Sie die Merkmale sowie Aufgaben und Ziele der Regionalplanung
regionsspezifisch
konkretisierend
koordinierend
Steuerung der raum- und siedlungsstrukturellen Entwicklung einer Region
teilräumliche Umsetzung der Grundsätze und Ziele der Raumordnung und Landesplanung
Aufstellung der Regionalpläne
Durchführung von Raumordnungsverfahren
Beschreiben Sie die Merkmale sowie Aufgaben und Ziele der Bauleitplanung
örtlich
abwägend
konkret
verbindlich
Umsetzung der Grundsätze und Ziele der Raumordnung und Landesplanung
Regelung der örtlichen Bodennutzung
Sicherung einer menschenwürdigen Umwelt
Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen
Sicherung der Versorgung der Bevölkerung
Gewährleistung einer nachhaltigen städtebaulichen Entwicklung
Aufstellung von Bebauungsplänen nach Erfordernis
Womit befasst sich das Bauplanungsrecht und womit das Bauordnungsrecht?
Bauplanungsrecht (BauGB, BauNVO, PlanZV, etc.) regelt die städtebauliche Planung
Bauordnungsrecht (Bauordnungen der Länder) regelt konkrete, einzelne Vorhaben auf einem konkreten Grundstück
Warum besteht ein öffentliches Interesse das Maß der baulichen Nutzung zu regeln?
öffentliches Interesse:
Gefahrenabwehr
Minimierung der Versiegelung
ausreichende Belichtung und Belüftung
➔ Planung muss Regeln und Grenzen zum Nutzungsmaß setzen
Regelkatalog zum „Maß der baulichen Nutzung“ in §§ 16ff. BauNVO
Vorgaben können im Einzelfall verändert und den örtlichen Verhältnissen angepasst werden (z.B. Baulückenschließung in Altbaugebieten)
Was versteht man unter der Geschossflächenzahl, Grundflächenzahl, Baumassenzahl?
Grundflächenzahl GRZ
gibt an, wie viel m² Grundfläche eines Gebäudes je m² Grundstücksfläche zulässig sind
die maximal mögliche GRZ ist 1,0
alternativ zur GRZ darf auch die Grundfläche durch eine absolute Zahl (maximal zulässige Grundfläche in m²) festgesetzt werden
Beispiel: GRZ = 0,4 -> 1000 m² x 0,4 = 400m²
Geschossflächenzahl GFZ
die Geschossfläche ist die Summe der Flächen aller „Vollgeschosse“ (einschließlich der Umfassungswände)
GFZ gibt an, wie viel m² Geschossfläche eines Gebäudes je m² Grundstücksfläche zulässig sind
bei festgesetzter GFZ errechnet sich die auf einem Grundstück zulässige Geschossfläche nach:
Beispiel: GFZ = 0,7 -> 1000 m² x 0,7 = 700m²
bei zwei Geschossen = 350m² je Geschoss
Baumassenzahl BMZ
gibt an, wie viel m³ Baumasse je m² Grundstücksfläche zulässig ist
wird in Industriegebieten angewandt, da hier nicht mit „normalen“ Geschosshöhen gerechnet werden kann
BMZ = 0,9 -> 1000 m² x 0,9 = 900m³
wenn GRZ = 0,2 darf die Grundfläche 200m² betragen
h = 900m³ : 200m² = 4,50 m
Was unterscheidet das Bruttobauland vom Nettobauland?
für die Bebauung freigegebene Stadtflächen
innerer Erschließung
Verkehrsflächen, Parkplätze
öffentl. Grüflächen
Straßengrün, Baumpflanzung
Versorgungsflächen
Trafo, Müllcontainer
Gemeindebedarfsflächen
Spiel-, Marktplatz, öff. Einrichtungen
Bebaubare Grundstücksflächen
Grundstück Freifläche
nicht bebaubar!!! (meist Garten)
Gebäudefläche
= bebaute Fläche §19 BauNVO
Was unterscheidet die Bruttogeschossfläche von der Nettogeschossfläche?
Alle Innen- und Außenwände
Treppenhäuser, Aufzugsschächte
2/3 der Geschossfläche: Nutzflächen (Wohnräume, Büros, Verkaufsflächen)
1/3 Konstruktionsfläche: (abzgl: Wandflächen, tragende Bauteile)
Last changed3 months ago